Error found?
Advanced Search
English Deutsch

Phänomen versus System

Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik


Herausgegeben von Annemarie Gethmann-Siefert
Hegel-Studien, Beiheft 34. 1992. Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1992. 238 Seiten.
978-3-7873-3078-2. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-3078-2
EUR 59.99
Please note the information on usage rights and formats before purchasing!


Browse the book
ANNEMARIE GETHMANN-SIEFERT. PHÄNOMEN VERSUS SYSTEM. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst
JEONG-IM KWON. DIE METAMORPHOSEN DER »SYMBOLISCHEN KUNSTFORM«. Zur Rehabilitierung der ästhetischen Argumente Hegels
1. Zur Entwicklung des Symbolbegriffs – 2. Hegels Konzeption des Orients und die Triadik der Kunstform in der Phänomenologie des Geistes – 3. Die Konzeption der symbolischen Kunstform in den Berliner Vorlesungen zur Ästhetik – 3.1 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1820/21 – 3.2 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1823: die »substantielle Subjektivität« als Inhalt der Kunst – 3.3 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1826: der »Werkcharakter der Kunst« – 3.4 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1828/29: die »Menschwerdung Gottes«
BERNADETTE GOLLENBERG. HEGELS KONZEPTION DES KOLORITS IN DEN BERLINER VORLESUNGEN ÜBER DIE PHILOSOPHIE DER KUNST. 1. Zum zeitgenössischen Kontext von Hegels Vorlesungen über das Kolorit – 2. Die Grundlagen zu Hegels Konzeption des Kolorits – 2.1 Zum Prinzip von Goethes Übersetzung und Kommentierung des Diderot-Essays – 2.2 Schellings Konzeption der Farbe in der »Philosophie der Kunst« – 2.3 Grundzüge der Positionen Diderots, Goethes und Schellings hinsichtlich des künstlerischen Kolorits – 3. Hegels Konzeption der Malerei im Zusammenhang der Rezeption von Goethes Diderot-Kommentar und der »Farbenlehre« – 3.1 Hegels Bestimmung des Ideals – 3.2 Hegel und Goethe: Die Auseinandersetzung um die systematische Grundlage der Farbenlehre – 3.3 Hegels Bestimmung der Farbe im Rahmen einer prinzipiellen Charakteristik der Malerei – 3.4 Hegels Bestimmung des Kolorits – 3.5 Hegels Vorlesungen zur Farbe im Vergleich mit der von Hotho bearbeiteten Druckfassung der »Ästhetik« – 4. Analysen zur Rolle der Farbe im Bild – 4.1 Hegels Überlegungen zur ›eigentümlichen Art von Farbe‹ der Italiener in der Vorlesung von 1826 – 4.2 Hegels Bestimmung der niederländischen Genremalerei – 4.3 Hegel zum ›Musikalischen der Malerei‹
ANNEMARIE GETHMANN-SIEFERT. DAS »MODERNE« GESAMTKUNSTWERK: DIE OPER. 1. Die Kunst ist »mausetot« — es lebe die Kunst – 1.1 Kunstbegeisterung und Philosophie der Kunst – 1.2 Der Klassizismus der Hegelschen Ästhetik –2. Hegels Musikästhetik und die Rolle der Oper – 2.1 Die Konstruktion der Hegelschen Musikästhetik – 2.2 Kooperation und Konkurrenz in der Bestimmung der Oper – 3. Die Oper als Gesamtkunstwerk — mit Hegel gegen die These vom Ende der Kunst – 3.1 Die Bedeutungsvariation der Kunst in der modernen Welt – 3.2 Die »wahre Sittlichkeit« — das Schöne und das Erhabene – 4. Die gesellschaftliche Relevanz der Kunst — oder die Aktualität der These vom Ende der Kunst
Namensregister – Sachregister

Nutzungsrechte in der eLibrary: Online lesen, unbegrenzt Texte herauskopieren, Volltext durchsuchen, Markieren, Notizen und Lesezeichen anlegen, Druck und Download (inkl. Wasserzeichen). Das eBook darf nur zu persönlichen Zwecken genutzt werden und nicht weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlung ist strafbar. » Weitere Infos zur eLibrary.