Die verbreitete Legende, daß die Ästhetik des Schrecklichen eine Entdeckung der schwarzen Romantik und der Dekadenz am Fin de Siècle gewesen sei, widerlegt diese Studie, indem sie den Nachweis führt, daß die Frage nach den Gründen des Vergnügens an schrecklichen Gegenständen bereits seit dem frühen achtzehnten Jahrhundert unter den Gelehrten der Aufklärung diskutiert wurde: Angenehme Bestürzung, angenehmes Grauen und schaudervolles Ergötzen – unter diesen Leitbegriffen versuchten sich Kunst- und Literaturtheoretiker von Dubos bis Mendelssohn der gegenüber den reinen Vergnügen weitaus faszinierenderen, Lust und Unlust vermischenden Empfindung zu nähern.
Im Mittelpunkt stehen Analysen zu den poetologischen bzw. ästhetischen Überlegungen bei den Barockpoetikern, bei Gottsched, Brockes, Haller, Bodmer, Breitinger, Mendelssohn, Sulzer, Hagedorn und Lessing. Die gelehrten Debattenbeiträge zum angenehmen Grauen erweisen sich als weitreichende Reflexionen über die Grenzen der literarischen Aufklärung überhaupt, und zwar in Hinsicht auf Theodizee, Menschenbild und operative, d.h. aufklärende Kunstfunktion.
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorbemerkungXIII
- | Kapitel kaufen EinleitungXV
- | Kapitel kaufen I . Das traditionelle Konzept - der abschreckende Schrecken1
- | Kapitel kaufen 1 . Der Schrecken in der Theorie des barocken Trauerspiels1
- | Kapitel kaufen 2. Konkurrierende Schreckenskonzepte in der Affektenlehre und Anthropologie des 18. Jahrhunderts17
- | Kapitel kaufen 3. Der Schrecken in den Poetiken der Übergangsphase zur Frühaufklärung und im kritischen und dramatischen Werk Johann Christoph Gottscheds29
- | Kapitel kaufen 4. Abschreckendes Straftheater56
- | Kapitel kaufen II . Abkehr von der Moral - Neuansätze zur Deutung von »delightfull horror« und »terreur agréable« in England und Frankreich75
- | Kapitel kaufen 1. Die Entdeckung des Schrecklich-Erhabenen80
- | Kapitel kaufen a) »delightfull Horrour« und »Enthusiastick Terror« - neue ästhetische Erfahrungen bei John Dennis80
- | Kapitel kaufen b) »the horrid graces of the wilderness« - der Mythos der Wildnis bei Shaftesbury97
- | Kapitel kaufen c) »agreeable kind of horror« - die Bestimmung des Erhabenen bei Joseph Addison103
- | Kapitel kaufen d) »dreadfull« und »joyous Sublime« - numinose Momente des Erhabenen bei John Baillie und James Usher109
- | Kapitel kaufen 2. Angenehmer Schrecken- mimesistheoretische Konvention, emotionalistischer Neuansatz, illusionstheoretischer Kompromiß114
- | Kapitel kaufen a) Mimesistheoretische Konvention - ›die gemahlte Schlange‹115
- | Kapitel kaufen b) Emotionalistischer Neuansatz117
- | Kapitel kaufen aa) Die Psychologie der Langeweile118
- | Kapitel kaufen bb) Melancholieprophylaxe und die rührende Wirkung der Kunst - John Dennis, Jean Pierre de Crousaz und Henri François d’Aguesseau127
- | Kapitel kaufen cc) Jean Baptiste Dubos' Ästhetik der Zerstreuung139
- | Kapitel kaufen c) Illusionstheoretischer Kompromiß - »delight in beeing terrified«, »douleur agréable« und »terreur agréable« bei Joseph Addison, Bernard le Bouvier de Fontenelle und Charles Batteux157
- | Kapitel kaufen 3. Remoralisierung: die Sentimentalisierung des Schreckens in der Sympathie-Lehre der englischen Moral-Sense-Philosophie171
- | Kapitel kaufen 4. Edmund Burkes Ästhetik des Schreckens186
- | Kapitel kaufen III. Schrecken als dialektisches Moment des Erhabenen - der relativierte Schrecken203
- | Kapitel kaufen 1. Die Relativierung des Schreckens im dichterischen Werk von Barthold Heinrich Brockes204
- | Kapitel kaufen a) »Und oftmals kommt der Schrecken mit Ergötzen« (Marino) - Brockes' marinistisches Erbe205
- | Kapitel kaufen b) »Angenehmes Grauen« - der Duktus physikotheologischer Wendung in Brockes' Lebenswerk213
- | Kapitel kaufen c) »erbärmlich schön« - das Vorgeplänkel zum Leipzig-Züricher Literaturkrieg225
- | Kapitel kaufen d) ›Angenehme Bestürzung‹ - der Zweitakt des Erhabenheitserlebnisses in Brackes' astrotheologischen Gedichten231
- | Kapitel kaufen e) ›mit Lust = vermischtes Grausen‹ - Brockes' Gedicht ›Die Berge‹239
- | Kapitel kaufen f) Angenehmer Ekel? Brockes' häßliches Weib und der Beginn eines säkularen Streits247
- | Kapitel kaufen 2. Ein Widerspiel von Grauen und Anmut - Alpenerlebnis, Alpendichtung und die Krise der Theodizee beim frühen Albrecht von Haller251
- | Kapitel kaufen 3. Der Schrecken im kunsttheoretischen Werk der Schweizer Johann Jacob Bodmer und Johann Jacob Breitinger261
- | Kapitel kaufen a) Reflektorisches und empfindsames Ergötzen - intellektualistische und sensualistische Deutung des angenehmen Schreckens bei Bodmer und Calepio262
- | Kapitel kaufen b) Das Ergötzen am Schrecklich-Erhabenen in Bodmers Hauptschriften272
- | Kapitel kaufen c) Schöner und rührender Schrecken - Breitingers doppelte Poetik285
- | Kapitel kaufen d) Der ›heilsame Abscheu‹ - ein Rest Abschreckung292
- | Kapitel kaufen IV. Die Trennung von Ethik und Ästhetik - der angenehme Schrecken295
- | Kapitel kaufen 1. Erweis, daß die Gottschedianische Sekte am Schrecklichen Gefallen fand296
- | Kapitel kaufen 2. Skizze der Dubos-Rezeption und ihrer Widerstände304
- | Kapitel kaufen 3. ›Schmertzhaftangenehme Empfindungen‹ und ›Schauervolles Ergötzen‹ in den ästhetischen Schriften Moses Mendelssohns315
- | Kapitel kaufen a) Die Nachahmung der ›schrecklichen Natur‹ und die »schmertzhaftangenehmen Empfindungen« in Mendelssohns Briefen Ueber die Empfindungen319
- | Kapitel kaufen b) Mendelssohns »Gedanken vom Schrecken« im Briefwechsel über das Trauerspiel330
- | Kapitel kaufen c) Mendelssohns physiologischer Gewährsmann Levesque de Pouilly337
- | Kapitel kaufen d) Mendelssohns Lowth-Rezension339
- | Kapitel kaufen e) Mendelssohns Burke-Lektüre342
- | Kapitel kaufen f) ›Schauervolles Ergötzen‹ und ›unaussprechlicher Reiz‹ des Schreckens - Mendelssohns Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen (erste Fassung)347
- | Kapitel kaufen g) Das Selbstgefühl des ›schauervollen Ergötzens‹ - Mendelssohns Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen (zweite Fassung)353
- | Kapitel kaufen 4. ›leerer‹, ›erhabener‹ und ›heilsamer‹ Schrecken in der Kunstphilosophie Johann George Sulzers358
- | Kapitel kaufen a) ›leerer‹ und ›heilsamer‹ Schrecken als Komplemente unterhaltender und nützlicher Kunst in Sulzers ästhetischem Wörterbuch360
- | Kapitel kaufen b) Der relativierte Schrecken des Erhabenen in Sulzers ästhetischen und naturkundlichen Schriften369
- | Kapitel kaufen 5. Grenzbestimmungen des nicht mehr schönen Schreckens in der Mitte des 18. Jahrhunderts378
- | Kapitel kaufen a) Der Streit um ein häßliches Weib - das Ekelhafte, Entsetzliche, Häßliche und Schreckliche381
- | Kapitel kaufen b) Die Anfänge der idealistischen Ästhetik des Häßlichen bei Lessing395
- | Kapitel kaufen Literaturhistorischer Ausblick und Schlußbemerkung413
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis419
- | Kapitel kaufen I. Abgekürzt zitierte Literatur419
- | Kapitel kaufen II. Quellen419
- | Kapitel kaufen III. Sekundärliteratur438
- | Kapitel kaufen Personenregister459