Wer sich mit der Geistesgeschichte der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt, stößt immer wieder auf seinen Namen. Ob als Autor literarischer Texte oder von Kinderbüchern, ob als Wissenschaftler und Institutsgründer, als Initiator von Projekten wie der Wehrmachtsausstellung oder als Mäzen – überall setzt Jan Philipp Reemtsma Zeichen, die unübersehbar sind. Entsprechend viel gibt es über ihn zu sagen, von ihm zu kommentieren und für weitere Überlegungen und Analysen nutzbar zu machen.
Über 50 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichsten Disziplinen setzen sich mit den Themen auseinander, die den vielfältig interessierten Reemtsma beschäftigen. Dabei geht jeder Beiträger von einem Zitat Reemtsmas aus und entwickelt seine Gedanken in direktem Bezug auf den Jubliar. So zieht sich dessen Wirken wie ein roter Faden durch diese Festschrift. Aufsätze über Literatur und Literaturwissenschaft finden sich darin, wie auch über Zivilisationstheorie, Soziologie, Rechtstheorie und Gewaltforschung.
Mit Beiträgen von: Andrej Angrick, Anton Bierl, Juliane Bremer, Carsten Brosda, Stefanie Carp, Jan-Christian Cordes, Ute Daniel, Charlotte Drews-Bernstein, Frank Eisermann, Eva-Maria Engelen, Susanne Fischer, Detlef Garbe, Christoph Gödde, Jürgen Habermas, Gerd Hankel, Sven Hanuschek, Eddie Hartmann, Tina Hartmann, Frank Hatje, Nikolaus Heidelbach, Thomas Hoebel, Ulrike Jureit, Joachim Kersten, Alexander Kluge, Volkhard Knigge, Wolfgang Knöbl, Wolfgang Kraushaar, Claus Leggewie, Sibylle Lewitscharoff, Karsten Linne, Ulrike Lorenz, Stefan Malthaner, Klaus Manger, Reinhard Merkel, Regina Mühlhäuser, Achatz von Müller, Hans-Peter Nowitzki, Stephan Opitz, Iris Radisch, Bernd Rauschenbach, Ann Kathrin Scheerer, Sebastian Scheerer, Thomas Schmid, Christian Schneider, Olaf Scholz, Ariane Smith, Hans-Georg Soeffner, Alfons Söllner, Nikola Tietze, Anne-Kristin Voggenreiter, Erdmut Wizisla
Herausgegeben von Susanne Fischer, Gerd Hankel, Wolfgang Knöbl.
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Titel Band 12
- | Kapitel kaufen Impressum Band 14
- | Kapitel kaufen Inhalt Band 15
- | Kapitel kaufen Vorwort9
- | Kapitel kaufen Die Macht der Aufklärung17
- | Kapitel kaufen Carsten Brosda: »Dass Naphta mitdiskutierte, gab Settembrini recht«. Über den Gedanken der Aufklärung im Gespräch19
- | Kapitel kaufen Ute Daniel: Vorgeschichten und Gegenwarten. Einige Beobachtungen zu ihrer wechselseitigen Ausgestaltung39
- | Kapitel kaufen Eva-Maria Engelen: Autonomie und Kritik55
- | Kapitel kaufen Jürgen Habermas: »Urteilt, auf dass Ihr beurteilt werden könnt«77
- | Kapitel kaufen Tina Hartmann: Reaktionäre oder progressive Aufklärung? Christian Fürchtegott Gellert, Sophie La Roche und Christoph Martin Wieland zu postkolonialer Aufklärungskritik92
- | Kapitel kaufen Joachim Kersten: Ein Dichter als junger Mann125
- | Kapitel kaufen Ulrike Lorenz: Ein »souveräner Prolet«: Otto Dix151
- | Kapitel kaufen Reinhard Merkel: Zauberberg and beyond: Aufklärung und Gewalt189
- | Kapitel kaufen Iris Radisch: Kopf hoch. Wie verständigt sich eine zerrissene und fragmentierte Gesellschaft über gute und schlechte Literatur?222
- | Kapitel kaufen Sebastian Scheerer: Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen – an einem aktuellen Beispiel227
- | Kapitel kaufen Alfons Söllner: Erinnerung an die Exilforschung242
- | Kapitel kaufen Die Gegenwart der Gewalt253
- | Kapitel kaufen Andrej Angrick: Einige Photos aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Unfertige Überlegungen zur Kiew-Serie des Propagandakompanie-Photographen Johannes Hähle255
- | Kapitel kaufen Gerd Hankel: Über den Weg in einen Völkermord und die Lehren daraus. Ein Lehrstück über den Variantenreichtum des Menschenrechtsdiskurses296
- | Kapitel kaufen Karsten Linne: Ein problematischer Namengeber: Klaus-Joachim Zülch322
- | Kapitel kaufen Klaus Manger: »HEUTE«, »HIER« und »JETZT«. Allgegenwärtige Gewalt in Paul Celans Dichtung346
- | Kapitel kaufen Regina Mühlhäuser: Körper, Sexualität, Gewalt. Anmerkungen zum Verständnis sexueller Gewalt gegen Frauen und Männer371
- | Kapitel kaufen Hans-Peter Nowitzki: »Das Settembrinihafte der Aufklärung«. Wieland und die Gewalt394
- | Kapitel kaufen Bernd Rauschenbach: »Wafen, herre, wafen!«419
- | Kapitel kaufen Thomas Schmid: Lauter lose Enden. Der Völkermord der Deutschen an den Herero verweist nicht auf den Holocaust440
- | Kapitel kaufen Nikola Tietze: Europäische Freizügigkeit und soziale Sicherheit. Auf-, Um- und Abbau rechtlicher Brücken europäischer Gewaltabstinenz466
- | Kapitel kaufen Titel Band 2494
- | Kapitel kaufen Impressum Band 2496
- | Kapitel kaufen Inhalt Band 2497
- | Kapitel kaufen Die Kommunikation der Gewalt501
- | Kapitel kaufen Anton Bierl: Griechische Helden und die Gewalt. Ambivalenz, Opfer und Heroenkult503
- | Kapitel kaufen Detlef Garbe: Zur Paradoxie von Erinnerungskonjunkturen539
- | Kapitel kaufen Sven Hanuschek: »Eine Kunstschöpfung dritten oder vierten Ranges«. Fontanes Bild von Geschichte anhand der poggenpuhlschen Ahnengalerie573
- | Kapitel kaufen Eddie Hartmann: Soziologie und Gewalt. Über eine besonders schwierige Konstellation der Moderne593
- | Kapitel kaufen Thomas Hoebel: Gewalt vom Schweigen her gedacht615
- | Kapitel kaufen Volkhard Knigge: »… man sollte jedoch Ansammlungen von Leichenals Beweis für die früheren Bedingungen belassen«. Absolute Repräsentation vs. mediale Authentizitätsbehauptung: zwei Pole der Holocaust-Repräsentation632
- | Kapitel kaufen Wolfgang Knöbl: Gewalt und andere Widrigkeiten – vom Tanz mit einem schwierigen Begriff645
- | Kapitel kaufen Wolfgang Kraushaar: Barrikadenkampf als performativer Akt? Anmerkungen zu einem Photo aus dem Pariser Mai666
- | Kapitel kaufen Sibylle Lewitscharoff: Gottvertrauen und Gewalt in Dante Alighieris Divina Commedia690
- | Kapitel kaufen Stefan Malthaner: Und sie spricht doch! Autotelische Gewalt, Kommunikation und die Inszenierung der Macht698
- | Kapitel kaufen Achatz von Müller: Traumgewalt – Bildgewalt. Zur Bildtheorie liminaler Szenen in Christoph Martin Wielands Don Sylvio von Rosalva718
- | Kapitel kaufen Der Eigensinn des Individuums725
- | Kapitel kaufen Beneke-Projekt: Die Nachtseite des Dr. Ferdinand Beneke727
- | Kapitel kaufen Stefanie Carp: Ein Selbstgespräch über einige Gedanken in Vertrauen und Gewalt750
- | Kapitel kaufen Charlotte Drews-Bernstein: Auf einen grünen Tee, Herr Reemtsma – mit Dank für 25 Jahre Inspiration und Vertrauen771
- | Kapitel kaufen Susanne Fischer: Erziehende und Erzogene. Über das Verhältnis zwischen den Generationen im Spätwerk Arno Schmidts780
- | Kapitel kaufen Christoph Gödde: denkbar795
- | Kapitel kaufen Frank Hatje: Siebenundfünfzigtausendmal »ich« oder: Worüber schreibt ein (Auto-)Biograph?806
- | Kapitel kaufen Ulrike Jureit: Über die schlechte Beschilderung auf dem Weg in die Unsterblichkeit. Ein Briefwechsel831
- | Kapitel kaufen Alexander Kluge: »Vertrauen inmitten von Gewalt«. Geschichten zum Thema Kapitulation848
- | Kapitel kaufen Claus Leggewie: Lob der Appropriation866
- | Kapitel kaufen Stephan Opitz: Volatile Legitimationen – legitime Willkür. Einige Perspektiven auf öffentliche und private Förderung von Kultur893
- | Kapitel kaufen Ann Kathrin Scheerer: Gedanken zur Kinderwunscherfüllung durch reproduktionsmedizinische Hilfe914
- | Kapitel kaufen Christian Schneider: »ICH«. Ein un-heimliches Konstrukt934
- | Kapitel kaufen Olaf Scholz: Eine Frage des Respekts. Grundlagen des Vertrauens in Gesellschaft und Staat950
- | Kapitel kaufen Hans-Georg Soeffner: »Weg war das Ihmchen!« oder: »Warum gibt es (überhaupt) etwas und nicht viel mehr nichts?« (Leibniz). Bedrohte Idylle und das Vertrauen auf Gegengewalt961
- | Kapitel kaufen Erdmut Wizisla: Unendlich viel. Nur nicht für uns? Vom Widersinn des Hoffens. Benjamin über Kafka979
- | Kapitel kaufen Anhang995
- | Kapitel kaufen Die Autorinnen und Autoren995
- | Kapitel kaufen Bildnachweis1004