Im Zeitalter der Aufklärung, schreibt Kondylis, stellt sich das Problem der Sinnlichkeit auf eine besonders dringliche Weise, und so auch dasjenige ihrer Beziehung zum Geist. "Die Aufklärung mußte diese Frage so nachdrücklich stellen, da in der Rehabilitation der Sinnlichkeit eine ihrer wichtigsten weltanschaulichen Waffen im Kampfe gegen die theologische Ontologie und Moral bestand. Zugleich lag hier einer der Nervenpunkte neuzeitlichen Denkens überhaupt. Denn die Rehabilitation der Sinnlichkeit warf ungeheure logische Probleme auf, deren Bewältigung um so dringender war, je unumgänglicher und unentbehrlicher die genannte Rehabilitation in dieser oder jener Form erschien."
Geleitet durch die Grundannahme, Denken sei wesentlich polemisch, nimmt Kondylis die verschiedenen Positionen dieser Diskussionen unter die Lupe, denn die Vielfalt der Antworten, der sich die Frage nach der Einheit der Aufklärung stellen muß, erschließt sich am besten von den polemischen Bedürfnissen der Fragenden aus.
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen I. Grundbegriffe zur Erfassung des Wesens der Aufklärung 1. Geist und Sinnlichkeit oder Seinsfrage und Wertfrage9
- | Kapitel kaufen 2. Der polemisdte Charakter des Denkens in der Aufklärung und in ihren Interpretationen19
- | Kapitel kaufen 3. Rationalismus und Irrationalismus36
- | Kapitel kaufen II. Frühe Denkstrukturendes neuzeitlichen Rationalismus42
- | Kapitel kaufen 1. Begriff des neuzeitlichen Rationalismus. Der doppelte Sinn der Rehabilitationder Sinnlichkeit und der Nihilismusverdacht42
- | Kapitel kaufen 2. Die Aufwertung der Natur und die mathematische Naturwissenschaft 59a) Der aristotelisch-thomistisdte Dualismus und die monistischen Gegenströmungenin der Renaissance59
- | Kapitel kaufen b) Das mathematisch-naturwissensdtaftlidte Modell. Die ihm zugrundeliegende weltansdtaulidte Entscheidung und seine polemische Funktion80
- | Kapitel kaufen 3. Der Primat der Anthropologie und seine zweideutigen Folgen a) Der Mensch als Herrscher über die Natur und das naturwissenschaftlidte Modell119
- | Kapitel kaufen a) Der Mensdt als Herrscher über die Natur und das naturwissenschaftlidte Modell119
- | Kapitel kaufen b) Der Mensch als Natur und die Skepsis124
- | Kapitel kaufen c) Das Naturrecht des 17. Jahrhunderts und die drei Iogismen Möglidtkeitendes neuzeitlichen Rationalismus147
- | Kapitel kaufen III. Cartesianismus und Anticartesianismus 1. Die symptomatisdte Bedeutung des Cartesianismus für die geistesgeschichtliche Standortbestimmung der Aufklärung170
- | Kapitel kaufen 2. Grundlinien Cartesianisdten Denke174
- | Kapitel kaufen 3. Zweideutiger Charakter und zweideutige Rezeption des Cartesianismus. Die Platoniker von Cambridge191
- | Kapitel kaufen IV. Die ontologische Aufwertung der Materieund die gleichzeitige Beseitigung von Intellektualismus und Mechanizismus 1. Allgemeine Bemerkungen210
- | Kapitel kaufen 2. Newtons anticartesianischer Ansatz in seiner weltanschaulichen Wirkung a) Quellen und Implikationen der Entkoppelung von Materie und Ausdehnung und des Obergangs von der Mechanik zur Dynamik. Die Magie der Anziehungskraft213
- | Kapitel kaufen b) Der Sinn des Kampfes gegen die Hypothesen226
- | Kapitel kaufen 3. Von der Natur-Maschine zur Natur-Gottheit a) Newtonsche Synthese, reformierte Theologie und die Entstehung der neuen Idee vom Ganzen235
- | Kapitel kaufen b) Die neue Idee vom Ganzen, der Cartesianismus, die Scholastik und die teilweise Umkehrung der Bündnisse248
- | Kapitel kaufen 4. Die vielfachen Wurzeln und der anticartesianische Charakter des Materialismus der Aufklärung a) Freiwillige und unfreiwillige Wegbereiter des Materialismus257
- | Kapitel kaufen b) Der klassische Materialismus, die neue Biologie und die Absage anden Mechanizismus270
- | Kapitel kaufen V. Die antiintellektualistische Hauptströmungder Aufklärung und ihr Rationalismusbegriff
1. Vorbemerkung287
- | Kapitel kaufen 2. Die Weiterführung des Kampfes gegen die ,.Hypothesen• a) Die Herabsetzung der Mathematik291
- | Kapitel kaufen b) Zweideutigkeiten bei der Ablehnung der Systeme und der polemische Sinn der Berufung auf die Empirie298
- | Kapitel kaufen 3. Der Rationalismus in antiintellektualistischer Perspektive a) Der existenzielle Erkenntnisbegriff309
- | Kapitel kaufen b) Die Verflechtung von Denken und Wollen bzw. Vernunft und Gefühl und die inhaltliche Bestimmung der Vernunft325
- | Kapitel kaufen 4. Die Struktur des narrnativistischen Naturbegriffes342
- | Kapitel kaufen VI. Der Konflikt von Kausalem und Normativem 1. Ausblick357
- | Kapitel kaufen 2. Gott zwischen Geist und Natur bzw. die Aufklärung zwischen Anbetung, Neutralisierung und lnstrumentalisierung Gottes361
- | Kapitel kaufen 3. Zwischen Trieb und Vernunft. Das Dilemma der Moralphilosophie a) Allgemeines381
- | Kapitel kaufen b) Der paradigmatische Charakter der britischen moralphilosophischen Debatte385
- | Kapitel kaufen c) Die Schwierigkeiten der optimistischen Anthropologie und die Zweideutigkeit von Selbstliebe und Glück407
- | Kapitel kaufen 4. Die Geschichtsphilosophie zwischen eschatologischer Zuversicht und relativistischer Resignation a) Die Entstehung der neuen Historiographie und der Begriff des Kulturganzen421
- | Kapitel kaufen b) Bayle, Vico und die anticartesianischen Voraussetzungen der neuen Historiographie435
- | Kapitel kaufen c) Voltaires Palinodien444
- | Kapitel kaufen d) Montesquieu zwischen Naturrecht und Determinism451
- | Kapitel kaufen e) Entstehung und Struktur des konsequenten Fortschrittsgedankens bei Turgot und Condorcets charakteristische Abweichungen von ihm459
- | Kapitel kaufen 5. Der polemische und existenzielle Aspekt des Pendelns zwischen Optimismusund Pessimismus469
- | Kapitel kaufen VII. Formen des Nihilismus in der Aufklärung 1. Wesensbestimmung des Nihilismus490
- | Kapitel kaufen 2. Der Wohlwollende: Hume495
- | Kapitel kaufen 3. Die Konsequenten: La Mettrie und Sade503
- | Kapitel kaufen 4. Die logische Sackgasse des moralistischen Materialismus518
- | Kapitel kaufen VIII. Besondere Aspekte der deutschen Aufklärung 1. Allgemeine Bemerkung537
- | Kapitel kaufen 2. Formen der Auseinandersetzung von Intellektualismus und Empirismusin der deutschen Frühaufklärung a) Wolff und seine Gegner545
- | Kapitel kaufen b) Die antiintellektualistische Wirkung religiöser Strömungen und die wolffianisch inspirierte Reformtheologie. Gegensätze und Berührungspunkte563
- | Kapitel kaufen 3. Der monistische Ansatz der deutschen Spätaufklärung a) Die Wiederentdeckung von Leibniz in ihrer Verschränkung mit Shaftesburys und Spinozas Einfluß576
- | Kapitel kaufen b) Lessing595
- | Kapitel kaufen c) Herder615
- | Kapitel kaufen d) Kant, die Nachkantianer und das Erbe der Aufklärung637
- | Kapitel kaufen Abkürzungen650
- | Kapitel kaufen Verzeichnis der zitierten Schriften I. Quellen652
- | Kapitel kaufen II. Sekundärliteratur659
- | Kapitel kaufen Index Nominum693
- | Kapitel kaufen Index Rerum707
"Kondylis' Buch imponiert durch souveräne Stoffbeherrschung, detaillierte Quellenkenntnis und bis zum Spannenden gesteigerte didaktische Meisterschaft."
Das Argument
"... in vielerlei Hinsicht erstaunlich: im Umfang, in der Nähe zum Stoff bei Distanz zum Gegenstand, in der Fülle treffender und also bösartiger Bemerkungen, in der Beherrschung historischer wie systematischer Argumentation und zuletzt in der Formulierungskraft. Die Aufklärungsforschung wurde um ein Standardwerk reicher."
Zeno
"... löst sich von Klischees und setzt neue Bewertungsmaßstäbe der Aufklärung."
Zeitschrift für philosophische Forschung
"Das weite Panorama, die genaue Kenntnis der Quellen, die Sicherheit und Selbständigkeit des Vorgehens sind durchweg imponierend ... zuweilen höchst fesselnd und fast immer auch überzeugend. Solche Bücher werden heute offenbar nicht mehr in den Universitäten konzipiert und verfaßt, sondern im Abstand zu ihnen. Das ist bedauerlich, aber es ist bezeichnend."
Philosophische Rundschau