Wáng Yángmíng (1472–1529) ist einer der bedeutendsten konfuzianischen Denker des kaiserzeitlichen China. Seine Philosophie der »Einheit von Wissen und Handeln« wirkt in China und Ostasien bis zum heutigen Tage nach. Viele seiner Zeitgenossen lehnten seine auf persönlicher Einsicht basierende Ethik ab.
Die vorliegende Übersetzung, mit der die Reihe »Sino-philosophica« eröffnet wird, dokumentiert die Auseinandersetzung über die Grundlagen des rechten Handelns, die er und sein Schüler Ōuyáng Dé (1496–1554) mit Luó Qīnshùn (1465–1547) führten. In größter Allgemeinheit lässt sich diese Kontroverse in folgende Frage fassen: Hat sich ethisches Handeln nach der empirisch erkennbaren objektiven Ordnung des Kosmos (»Ordnungsprinzipien des Himmels«) und den tradierten Schriften der »Heiligen« (Gespräche des Konfuzius, Menzius und anderen Texten) oder aber nach der Einsicht des eigenen »Herzens« auszurichten? Nicht nur lassen sich für Wáng Yángmíng ethische Prinzipien in der objektiven Welt nicht erkennen. Das sich in der eigenen Einsicht offenbarende »ursprüngliche Wissen« (liáng zhī) hat den Vorrang selbst gegenüber den Worten von Heiligen wie Konfuzius. Zu keinem Zeitpunkt vor dem Eindringen europäischen Denkens am Ende des 19. Jahrhunderts ist in der chinesischen Philosophie das Verhältnis von Tradition und eigenem individuellen Denken so radikal diskutiert worden.
Eine Einleitung sowie umfangreiche Fußnoten und Kommentare bieten eine philosophische und geistesgeschichtliche Einordnung.
Außerdem in der Reihe »Sino-philosophica« in Vorbereitung:
– Wáng Yángmíng: Dàxué wèn, Grundtexte der Herz-Schule des Konfuzianismus
– Wáng Tíngxiàng: Ausgewählte Texte zur Ordnung des Kosmos
– Zhìyǐ: Das Große Ruhen und Kontemplieren, ein Grundtext des ostasiatischen Buddhismus
– Gōngsūnlóngzǐ (Meister Gongsun Long): Zur altchinesischen "Schule der Namen"
– Zhāng Tàiyán: Kommentar zu Zhuāngzǐs "Abhandlung über die Angleichung der Dinge"
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis7
- | Kapitel kaufen Vorwort9
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Iso Kern15
- | Kapitel kaufen 1. Zu den Verfassern der Briefe15
- | Kapitel kaufen 2. Kurze Zusammenfassung der praktischen (ethischen) Philosophie von Zhu Xi (1130–1200)36
- | Kapitel kaufen 3. Diskussion Wáng Yángmíngs mit seinen Schülern, ob ethisch gutes Handeln nicht doch Erkenntnis der Ordnung der Welt voraussetzt, wie es Zhu Xi verlangt44
- | Kapitel kaufen 4. Kurzer Abriss der späten Lehre Wáng Yángmíngs (seit 1521) in seiner »Lehre in vier Sätzen« von 152757
- | Kapitel kaufen 5. Zum Charakter der vorgestellten philosophischen Briefe und Debatten59
- | Kapitel kaufen 6. Grundbegriffe, die in den vorgestellten philosophischen Kontroversen vorkommen60
- | Kapitel kaufen 7. Kurze Notiz zur Nachwirkung von Wáng Yángmíngs philosophischer Schule65
- | Kapitel kaufen TEIL I: Die Kontroverse zwischen dem Vertreter der Schule Zhu Xis (1130–1200), Luó Qinshùn (1465–1547), und Wáng Yángmíng (1472–1529)69
- | Kapitel kaufen A. Zwei Texte Wáng Yángmíngs, auf die diese Kontroverse Bezug nimmt71
- | Kapitel kaufen 1. Wáng Yángmíngs Vorwort (1515) zu seiner Schrift Meister Zhu Xis endgültige Lehre in seinen späten Jahren (publiziert 1518)71
- | Kapitel kaufen 2. Wáng Yángmíngs erstes Vorwort (1518) zur alten Fassung des Lernens der Großen (Dàxué)77
- | Kapitel kaufen B. Zwei Briefe zwischen Luó Qinshùn und Wáng Yángmíng81
- | Kapitel kaufen 3. Brief von Luó Qinshùn an Wáng Yángmíng vom Sommer 152081
- | Kapitel kaufen 4. Antwortbrief von Wáng Yángmíng an Luó Qinshùn vom Herbst 152093
- | Kapitel kaufen TEIL II: Antwortbrief Wáng Yángmíngs an seinen Schüler Ouyáng Dé (zwischen 1523 und 1526)113
- | Kapitel kaufen 5. Antwortbrief Wáng Yángmíngs an seinen Schüler Ouyáng Dé (zwischen 1523 und 1526)113
- | Kapitel kaufen TEIL III: Die Kontroverse von 1534/35 zwischen Ouyáng Dé und Luó Qinshùn133
- | Kapitel kaufen 6. Brief von Ouyáng Dé an Luó Qinshùn vom 25. Juli 1534135
- | Kapitel kaufen 7. Antwortbrief von Luó Qinshùn an Ouyáng Dé vom 8. September 1534153
- | Kapitel kaufen 8. Antwortbrief von Ouyáng Dé an Luó Qinshùn vom 4. Dezember 1534173
- | Kapitel kaufen Anmerkungen201
- | Kapitel kaufen Ausführliches Inhaltsverzeichnis221
- | Kapitel kaufen Namenregister227
- | Kapitel kaufen Begriffsregister230