The following text deals with the underground and the roots of the political: violence and sacrifice. It analyzes an extreme case of political subjectification: the political subject is born at the same moment the »real« subject vanishes. Instead of being a living person, it becomes an icon. By this, the text develops a genealogy of political founding myths that are based both on the dying and the sanctification of special subjects. Four figures will be identified and discussed: the hero, the martyr, the partisan, and the sniper. Those figures represent different cultural formations and thereby different ways of staging death as a political act
- | Kapitel kaufen Cover 201
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
203
- | Kapitel kaufen Editorial
205
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT
207
- | Kapitel kaufen Juliane Spitta: Der ungebetene Gast. Die Krise des Subjekts zwischen Verdrängung und Wiederkehr
207
- | Kapitel kaufen Nils Baratella: Das Politische nach dem Vorbild des Ästhetischen. Ein Beitrag Hannah Arendts zur Frage der politischen Subjektivierung
229
- | Kapitel kaufen Stefania Maffeis: Das Subjekt der Menschenrechte. Praktiken der Subjektivierung in Kämpfen der Migration
245
- | Kapitel kaufen Frank Engster: Im Spiegel-Selfie-Stadium: The downloaded man. Subjektivierung im digitalen Kapitalismus und der zweite Ursprung der Akkumulation
259
- | Kapitel kaufen Sven Rücker / Arito Rüdiger Sakai: Helden, Partisanen, Märtyrer und Attentäter. Subjektivierung als Selbstopfer
281
- | Kapitel kaufen RELEKTÜREN
303
- | Kapitel kaufen Hans Jörg Sandkühler: Idéologie. Destutt de Tracys naturalisierte Wissenschaft von den Ideen und Degérandos ›erfahrungsphilosophischer‹ Philosophiegeschichtsschreibung
303
- | Kapitel kaufen Giovanni Morrone: Wilhelm von Humboldt als Kulturphilosoph
325
- | Kapitel kaufen Daniel Martin Feige: Retroaktive Teleologie. Zur Aktualität geschichtsphilosophischen Denkens
347
- | Kapitel kaufen Michael Makropoulos: Zum Begriff der Möglichkeit bei Helmuth Plessner
363
- | Kapitel kaufen DOKUMENT
383
- | Kapitel kaufen Victor Cousin: Über das Klare und das Dunkle in den menschlichen Erkenntnissen oder über Spontaneität und Reflexion
383
- | Kapitel kaufen Xenia Fischer-Loock: Cousins unbekannte Differenzschrift: eine Philosophie nach dem Idealismus
391
- | Kapitel kaufen KRITIK
417
- | Kapitel kaufen Norbert Bolz: Nur im Okzident. Hans Joas möchte Max Weber entzaubern 417
- | Kapitel kaufen Kazunobu Shimoda: Gibt es bei Hegel eine Anthropologie? Ein Sammelband zur Genealogie und Systematik des Menschen 420
- | Kapitel kaufen Antonio Roselli: Die Bildvergessenheit des Geistes. Eva Schürmann plädiert für »kritische Darstellungskompetenz« 421
- | Kapitel kaufen Marcel René Marburger: Frei sein für. Leben und Denken Vilém Flussers 427
- | Kapitel kaufen Abstracts
429
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren
431