Die Metapher ist ein Grundbegriff der Designtheorie, der oftmals ohne hinreichende Bestimmung zu einem Gestaltungsprinzip ausformuliert wird. In der Designrhetorik ist die Metapher eine Figur der persuasiven Kommunikation; in Theorien des Designprozesses und gestalterischen Denkens wird sie hingegen als zentraler Aspekt der Kreativität und Erkenntnis angeführt; im Interfacedesign ist sie das konstitutive Element zur benutzerfreundlichen grafischen Aufbereitung der Computerprogramme. Der Beitrag stellt die verschiedenen theoretischen Grundlagen der Metapher in den jeweiligen Designdiskursen vor, um ihre Disparitäten und Gemeinplätze auszuweisen. Ziel ist es dabei, die weitreichenden und bislang kaum ausgearbeiteten philosophischen Implikationen der designtheoretischen Begründung der Metapher aufzudecken. In der Analyse praxisorientierter Designtheorien werden die rhetorische, innovative, erkenntnistheoretische und ontologische Funktion der Metapher begründet. Die Ausarbeitung dieser verschiedenen Funktionen, so die zentrale These, eröffnet eine neue Perspektive auf grundlegende Fragen einer Philosophie des Designs. In dieser Hinsicht wird abschließend für die allgemein pragmatische Funktion der Metapher im Design argumentiert, um zwischen praxisorientierter Forschung, Ästhetik und auch Metapherntheorie zu vermitteln.
The metaphor is a basic concept of design theory which is often formulated without sufficient definition as a design principle. In design rhetoric, the metaphor is a figure of persuasive
communication; in theories of the design process and creative thinking, however, it is cited as a central aspect of creativity and knowledge; in interface design, it is the constitutive element for the user-friendly graphic presentation of computer programs. The article presents the various theoretical foundations of metaphor in the respective design discourses in order to identify their disparities and commonplaces. The goal is to uncover the far-reaching and so far hardly elaborated philosophical implications of the design-theoretical foundation of the metaphor. In the analysis of practice-oriented design theories, the rhetorical, innovative, epistemological and ontological function of metaphor will be established. The elaboration of these different functions, so the central thesis, opens a new perspective on fundamental questions of a philosophy of design. In this respect, the article concludes by arguing for the generally pragmatic function of metaphor in design in order to mediate between practice-oriented research, aesthetics and also metaphor theory.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT: Ästhetik des Designs11
- | Kapitel kaufen Eine Einführung. Von Daniel Martin Feige, Florian Arnold und Franziska Wildt11
- | Kapitel kaufen Design als Prozess. Von Judith Siegmund19
- | Kapitel kaufen Vom Schauen und Erschaffen, vom Nutzen und Entwerfen – Das Zusammenspiel von Produktion und Rezeption in Kunst und Design. Von Judith-Frederike Popp27
- | Kapitel kaufen Design und Ästhetik. Von Heinz Drügh43
- | Kapitel kaufen Die Metapher im Design – Philosophische Revision eines Grundbegriffs der Gestaltung. Von Till Julian Huss61
- | Kapitel kaufen Vom ›sprachlichen Wesen der Dinge‹ – Prolegomenon zu einer Design-Ästhetik des Ausdrucks. Von Gerhard Schweppenhäuser79
- | Kapitel kaufen ›Kunst‹, Design und die Sehnsucht nach einem globalen Kunstbegriff. Von Jakob Steinbrenner95
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN109
- | Kapitel kaufen Avantgarde, Architektur und Lebenswelt – Zur Aktualität einer kunstgeschichtlichen Intention. Von Markus Baum109
- | Kapitel kaufen »Und so kommen lauter Lebendigkeiten zusammen« – Ein Interview mit Alexander Kluge über Realismus und Realität. Von Steffen Andrae127
- | Kapitel kaufen Besprechungen135
- | Kapitel kaufen Thomas Hilgers: Aesthetic Disinterestedness – Art, Experience, and the Self (Lisa Schmalzried)135
- | Kapitel kaufen Christian Jany: Scenographies of Perception – Sensuousness in Hegel, Novalis, Rilke, and Proust (T. Sofie Taubert)140
- | Kapitel kaufen Hans-Joachim Hinrichsen: Ludwig van Beethoven – Musik für eine neue Zeit (Jürgen Stolzenberg)145
- | Kapitel kaufen Anschriften der Autoren153