Der Schulphilosoph Leibniz und der physikotheologische Dichter Brockes bilden eine historische Konstellation in der Frühaufklärung. Leibniz markiert eine Lücke in der rationalistischen Epistemologie: Er stößt in der Logik auf eine ästhetische Dimension der Erkenntnis, ohne dass er dabei die Ästhetik von der Logik trennt. Im Irdischen Vergnügen in Gott (1721-1748), dessen Zentrum die Wahrnehmung, Beobachtung und Beschreibung von Naturphänomenen bildet, inszeniert Brockes diese ästhetische Dimension der Erkenntnis. Die Gedichtsammlung entwickelt dabei eine Proto-Ästhetik in poetischer Form, deren Grundzüge in diesem Beitrag entwickelt werden sollen. Leibniz, the rationalist philosopher, and Brockes, the poet inspired by physicotheology, form a historical constellation within the early German enlightenment. Leibniz points to a gap within rationalist epistemology: Within logic he encounters an aesthetic mode of cognition without separating logic from aesthetics. In his ›Irdisches Vergnügen in Gott‹ (1721-1748), the main theme of which is the observation and description of natural phenomena, Brockes performs the aesthetic mode of cognition in poetic form. Consequently, Brockes’ monumental anthology develops a prototype of aesthetic theory in poetic form which shall be outlined in this article
- | Kapitel kaufen Cover
1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
3
- | Kapitel kaufen Abstracts
5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKTTHEMA: Theoretische Philosophie und Ästhetik11
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Daniel Martin Feige
13
- | Kapitel kaufen Literarische Erkenntnis? Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Erkenntnistheorie. Von Christoph Demmerling
27
- | Kapitel kaufen Ästhetisches Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen in Kants Analytik des Schönen. Von Andrea Kern
41
- | Kapitel kaufen Sprachphilosophie und Ästhetik – Über künstlerischen Sprachgebrauch.
Von Georg W. Bertram63
- | Kapitel kaufen Ästhetik und Philosophie des Geistes – Eine ganz vorläufige Idee. Von Matthias Vogel
79
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN
87
- | Kapitel kaufen Denken und Betrachten – Zur Proto-Ästhetik bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Barthold Hinrich Brockes.
Von Johannes Hees87
- | Kapitel kaufen Diffusion – Disjunktion – Distanz. Zur ideengeschichtlichen Ausrichtung eines kulturmorphologischen Prinzips in Erwin Panofskys »Renaissance and Renascences« (1944). Von Melis Avkiran
111
- | Kapitel kaufen MISZELLEN
125
- | Kapitel kaufen Natur und Geschichte – Heiner Müllers Drama »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten« (1949/82) und die bildende Kunst seiner Zeit. Von Hans Dickel
125
- | Kapitel kaufen »Everybody Knows« – Four Aesthetic Encounters. By Kim Sher
137
- | Kapitel kaufen Wie Kunstwerke rezipieren? – Handeln und Nicht-Handeln in der Kunstbetrachtung. Von Tilo Eilebrecht 149
- | Kapitel kaufen Anschriften der Autoren
161