Error found?
Advanced Search
English Deutsch

Briefe über China (1694-1716)

Die Korrespondenz mit Barthélemy Des Bosses S.J. und anderen Mitgliedern des Ordens


Philosophische Bibliothek 693. 2017. Kommentiert von Rita Widmaier und Malte-Ludolf Babin. Textauswahl und Einleitung von Rita Widmaier. Textherstellung und Übersetzung von Malte-Ludolf Babin.Französisch/ Lateinisch/Italienisch - Deutsch. CLXXI, 660 Seiten.
978-3-7873-3103-1. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-3103-1
EUR 109.99
Please note the information on usage rights and formats before purchasing!


Browse the book
Leibniz’ Briefwechsel mit dem gelehrten Jesuitenpater Barthélemy Des Bosses in den Jahren 1706–1716 zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen seiner Metaphysik. Ab 1709 gewinnt auch das Thema China rasch an Bedeutung; am Ende teilt Leibniz seinem Korrespondenten mit, er habe soeben seinen „Discours sur la théologie naturelle des Chinois“ vollendet.

In dieser Zeit bewirkt die unklare, tatsächlich aber negative Haltung Papst Clemens’ XI. gegenüber der Gesellschaft Jesu und deren Chinamission eine rasante Verschlechterung der Situation im sogenannten Ritenstreit, so dass die »chinesische Frage« bald zu einem Kernthema des Briefwechsels wird. Daran beteiligen sich so einflussreiche Geistliche wie Kardinal G.B. Tolomei, F. Orban und J.R. Tournemine und erhellen durch hier erstmals edierte und kommentierte Lageberichte und Neuigkeiten in Briefen und Mitteilungen aus Rom, Paris und Lissabon, aber auch aus Peking, Kanton, Jinan oder der Großen Tatarei die jeweils aktuelle Lage.

Wie Leibniz in der Spätphase seiner Metaphysik über die Natürliche Theologie der Chinesen urteilte und was er über die fatalen Wirkungen der römischen Politik in China wusste, erschließt sich – nach dem ersten Teil seiner Korrespondenz mit den Jesuitenmissionaren selbst (Philosophische Bibliothek Band 548) – in diesem zweiten Teil seines Briefwechsels über China in europäischer Perspektive. Der Band wird eingeleitet und abgerundet durch die Edition von Leibniz’ auch unter den Zeitgenossen bekanntestem Text zum Verhältnis von China und Europa: der bislang inhaltlich nicht befriedigend erschlossenen Vorrede zu seinen „Novissima Sinica“.
"Dank der ausführlichen, kenntnisreichen Einleitung und der materialreichen Anmerkungen (zusammen schon über 300 Seiten), sowie des hilfreichen Personen- und Sachverzeichnisses wird der Band fraglos neue Perspektiven erschließen, die weit über Leibniz hinausgehen." Hans Poser, 06.03.2017
"Die Briefe belegen, wie vielschichtig das Interesse Leibniz’ an chinesischer Sprache, Schrift und Kultur war. Und sie belegen, dass er weiter dachte als mancher Zeitgenosse. Im Jahr 1704 verhängte Papst Clemens XI. ein „Ritenverbot“ für die zum Christentum übergetretenen Chinesen – zum Entsetzen der Jesuiten in Peking. Und zum Ärger von Leibniz. Damit war das Ende der Mission in China eingeläutet. Das Christentum wurde schließlich verboten und in den Untergrund gedrängt. Und im europäisch-chinesischen Kulturaustausch begann eine lange Durststrecke." Simon Benne, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 07.09.2017
"Mit umfangreichen Anmerkungen, Indizes, Verweisen, Kommentaren und Einleitung sowie der elegant lesbaren babinschen Übersetzung verschafft das Buch wichtige Orientierung in der enormen Fülle des historischen Materials. Der dramatische Plot, das Scheitern des chinesisch-europäischen Kulturaustauschs unter dem Vorzeichen religiöser Missionierung, liest sich Brief für Brief spannend wie ein Krimi." Cornelius Zehetner, Polylog 38/2017
"Zusammenfassend kann man sagen, dass wir es hier mit einer sehr spannenden
Lektüre zu tun haben, bei der überaus hilfreich ist, dass die jeweiligen
Dokumente, aus denen Widmaier ihr Kaleidoskop des Ideenaustausch in der
frühen europäischen Gelehrtenrepublik aufbaut, durch die sorgfältige Edierung
Babins in Original und Übersetzung jeweils sogleich bequem herangezogen
werden können, was auch in Fällen, in denen bereits frühere Editionen
dieser Texte vorhanden sind, die Neuedierung unbedingt rechtfertigt. Wer
immer sich daher mit Gottfried Wilhelm Leibniz, seinem Chinabild und dem
Ritenstreit befasst, sollte die beiden Bände von Widmaier und Babin dringend
in seine Untersuchung einbeziehen." Dorothee Schaab-Hanke, ORIENTIERUNGEN: Zeitschrift zur Kultur Asiens 30 (2018)

Nutzungsrechte in der eLibrary: Online lesen, unbegrenzt Texte herauskopieren, Volltext durchsuchen, Markieren, Notizen und Lesezeichen anlegen, Druck und Download (inkl. Wasserzeichen). Das eBook darf nur zu persönlichen Zwecken genutzt werden und nicht weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlung ist strafbar. » Weitere Infos zur eLibrary.