Error found?
Advanced Search
English Deutsch

Beckett im Labor

Zur Grammatik des exakten Nicht-Wissens


Back to issue: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 57. Heft 2
DOI: https://doi.org/10.28937/1000107593
EUR 14.90


Samuel Becketts künstlerische und Hans-Jörg Rheinbergers wissenschaftshistorische Arbeiten mögen völlig unterschiedlich wirken. Überraschenderweise aber zeigen sich beide durchdrungen von einer speziellen grammatikalischen Form: dem Futur II. Die Grammatik der vollendeten Zukunft rührt an Freuds schwierigen Begriff der Nachträglichkeit. Die skeptische Frage lautet, ob man das Ende einer Serie bestimmen kann, in der man noch steckt – sei es das Leben (Beckett) oder seien es Experimente (Rheinberger). In all diesen Fällen ist es prinzipiell ausgeschlossen, das Ende zu bestimmen. Es handelt sich um ein typisches Beckett-Problem, das Rheinberger in die Wissenschaftsgeschichte eingetragen hat. Die Schlussfolgerung lautet: »Am Ende« wird die Wissenschaftsgeschichte einer Beckett-Story nicht unähnlich geworden sein.

What Samuel Beckett did in art seems to be far away from what Hans-Jörg Rheinberger did in the history of science. Surprisingly enough both share a fascination for a quite special grammatical form: the future perfect. Using the future perfect touches upon Freud’s tricky notion of deferred action (»Nachträglichkeit«). A certain skepticism concerning the structure of a series is implied whenever an observer tries to look back at what he/she is still doing – for instance living (Beckett) or experimenting (Rheinberger). In all these cases it is principally impossible to know if a certain series is finished or is still going on. It may be a typical problem of Beckett’s; but Rheinberger has raised it for writing history of science. The conclusion is simple: »In the end« the history of science will have taken the appearance of a Beckett story.