Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Ästhetik und Politische Ikonographie der Briefmarke


Zurück zum Heft: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 54. Heft 2
DOI: 10.28937/1000106152
EUR 14,90


Die Briefmarke scheint ein so alltäglicher Gegenstand zu sein, daß ihr – von Motivsammlern einmal abgesehen – eine kunsthistorische oder gar ästhetische Aufmerksamkeit weitgehend versagt geblieben ist. Dabei hat Aby Warburg schon sehr früh die Briefmarke als ein Feld politischer Ikonographie erkannt, und auch von Walter Benjamin liegen Beobachtungen hierzu vor. Im Anschluß an frühere kulturgeschichtliche Arbeiten zur Bildersprache des deutschen Geldes untersucht der Vortrag am Bei- spiel der optischen Vergegenwärtigung des Brandenburger Tores auf Briefmarken der Weimarer Republik, des Dritten Reichs, der DDR und der Bundesrepublik die ästhetischen Darstellungs- und ikonographischen Propagandamöglichkeiten eines wenig beachteten Mediums.

Stamps are so familiar to us as everyday objects that we – with the exception of philatelists – are not used to considering their aesthetic value or their place in a history of art. They have therefore seldom been systematically investigated in this light. Nevertheless, these issues have been treated by some scholars. Aby Warburg, for instance, was one of the first to identify the importance of stamps for political iconography; and Walter Benjamin has also made insightful observations in this regard. This article takes up earlier work on the cultural history of the iconography of German money. It investigates exemplarily the presentation of the Brandenburg Gate on stamps of the Weimar Republic, the Third Reich, the GDR, and the Federal Re- public of Germany, in order to elucidate more generally aesthetic forms of representation and their exploitation for purposes of propaganda.