Die Briefmarke scheint ein so alltäglicher Gegenstand zu sein, daß ihr – von Motivsammlern einmal abgesehen – eine kunsthistorische oder gar ästhetische Aufmerksamkeit weitgehend versagt geblieben ist. Dabei hat Aby Warburg schon sehr früh die Briefmarke als ein Feld politischer Ikonographie erkannt, und auch von Walter Benjamin liegen Beobachtungen hierzu vor. Im Anschluß an frühere kulturgeschichtliche Arbeiten zur Bildersprache des deutschen Geldes untersucht der Vortrag am Bei- spiel der optischen Vergegenwärtigung des Brandenburger Tores auf Briefmarken der Weimarer Republik, des Dritten Reichs, der DDR und der Bundesrepublik die ästhetischen Darstellungs- und ikonographischen Propagandamöglichkeiten eines wenig beachteten Mediums.
Stamps are so familiar to us as everyday objects that we – with the exception of philatelists – are not used to considering their aesthetic value or their place in a history of art. They have therefore seldom been systematically investigated in this light. Nevertheless, these issues have been treated by some scholars. Aby Warburg, for instance, was one of the first to identify the importance of stamps for political iconography; and Walter Benjamin has also made insightful observations in this regard. This article takes up earlier work on the cultural history of the iconography of German money. It investigates exemplarily the presentation of the Brandenburg Gate on stamps of the Weimar Republic, the Third Reich, the GDR, and the Federal Re- public of Germany, in order to elucidate more generally aesthetic forms of representation and their exploitation for purposes of propaganda.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Schwerpunktthema: Ästhetik und Alltagserfahrung11
- | Kapitel kaufen Konrad Paul Liessmann: Die schönen Dinge - Über Ästhetik und Alltagserfahrung11
- | Kapitel kaufen Gottfried Gabriel: Ästhetik und politische Ikonographie der Briefmarke23
- | Kapitel kaufen Georg W. Bertram: Kunst und Alltag: Von Kant zu Hegel und darüber hinaus43
- | Kapitel kaufen Ludger Schwarte: Ästhetik als Ideologie des schönen Alltags59
- | Kapitel kaufen Karen van den Berg und Markus Rieger-Ladich: Anschauen, Benutzen, Beschmutzen - Schularchitekturen und andere ästhetische Dispositive75
- | Kapitel kaufen Mirjam Schaub: Der Horror des Alltäglichen - Das Spiel mit dem Unerträglichen im Genrefilm und die verblüffenden Ähnlichkeiten zwischen Monstern und Liebhabern*97
- | Kapitel kaufen Josef Früchtl: George Clooney, Brad Pitt und ich - Die schöne Illusion des Vertrauens113
- | Kapitel kaufen Abhandlung123
- | Kapitel kaufen Bernadette Collenberg-Plotnikov: Moderne Ikonen - Die Präsenz des Undarstellbaren in der neueren Kunst123
- | Kapitel kaufen Besprechungen145
- | Kapitel kaufen Mimikry – Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hg. von Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer, Anke Zechner, Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung Band 4, edition argus, Schliengen 2008, 317 S. (Christiane König)145
- | Kapitel kaufen Stimm-Welten – Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven, hg. von Doris Kolesch, Vito Pinto, Jenny Schrödl, transcript, Bielefeld 2009, 234 S., inkl. Begleit-CD-Rom (Matei Chiaia)150
- | Kapitel kaufen Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen – Emotionen in Nahsicht, hg. von Klaus Herding und Antje Krause Wahl, Verlag Dr. H. H. Driesen, Taunusstein 2007 (22008), 366 S., 48 Abb., 2 Tab. (Dorothee Kimmich)152