Die verstärkte Aufmerksamkeit, die Dingen und Artefakten neuerdings entgegengebracht wird, hat in der Folge dazu geführt, dass immer häufiger auch die Architekturen von Schulgebäuden auf ihre Effekte hin befragt werden. Dabei zeigt sich jedoch, dass es theoretisch wenig befriedigend ist, diese lediglich als sog. »dritte Erzieher« zu betrachten. Um deren Wirkungen zu erklären, werden häufig Anleihen bei ästhetischen Modellen gemacht. Diese Form der Interpretation versuchen wir in unserem Beitrag zu problematisieren, indem wir die ästhetischen Positionen Martin Seels und Jacques Rancières einander gegenüberstellen und diskutieren. Wie sich Schularchitekturen künftig interpretieren lassen, ohne von schlichten Wirkungsannahmen auszugehen und ohne die Gruppe ihrer »Benutzer« zu unterschlagen, zeigen wir abschließend an ausgewählten Beispielen.
An increasing theoretical interest in the world of artefacts on the part of the humanities and the social sciences has caused a number of research projects on the effects of school architecture. However, it turned out to be dissatisfying to examine exclusively the space as a so-called »third educator«. In order to interpret the impact of school buildings various studies are using patterns of analysis which are common in the fields of art history and aesthetics. The paper studies these models of interpretation and confronts them with the positions of Martin Seel and Jacques Rancière. By means of two selected examples we show how school buildings could be analyzed without taking simplistic assumptions about their impact and suppressing the diversity of user communities.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Schwerpunktthema: Ästhetik und Alltagserfahrung11
- | Kapitel kaufen Konrad Paul Liessmann: Die schönen Dinge - Über Ästhetik und Alltagserfahrung11
- | Kapitel kaufen Gottfried Gabriel: Ästhetik und politische Ikonographie der Briefmarke23
- | Kapitel kaufen Georg W. Bertram: Kunst und Alltag: Von Kant zu Hegel und darüber hinaus43
- | Kapitel kaufen Ludger Schwarte: Ästhetik als Ideologie des schönen Alltags59
- | Kapitel kaufen Karen van den Berg und Markus Rieger-Ladich: Anschauen, Benutzen, Beschmutzen - Schularchitekturen und andere ästhetische Dispositive75
- | Kapitel kaufen Mirjam Schaub: Der Horror des Alltäglichen - Das Spiel mit dem Unerträglichen im Genrefilm und die verblüffenden Ähnlichkeiten zwischen Monstern und Liebhabern*97
- | Kapitel kaufen Josef Früchtl: George Clooney, Brad Pitt und ich - Die schöne Illusion des Vertrauens113
- | Kapitel kaufen Abhandlung123
- | Kapitel kaufen Bernadette Collenberg-Plotnikov: Moderne Ikonen - Die Präsenz des Undarstellbaren in der neueren Kunst123
- | Kapitel kaufen Besprechungen145
- | Kapitel kaufen Mimikry – Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hg. von Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer, Anke Zechner, Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung Band 4, edition argus, Schliengen 2008, 317 S. (Christiane König)145
- | Kapitel kaufen Stimm-Welten – Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven, hg. von Doris Kolesch, Vito Pinto, Jenny Schrödl, transcript, Bielefeld 2009, 234 S., inkl. Begleit-CD-Rom (Matei Chiaia)150
- | Kapitel kaufen Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen – Emotionen in Nahsicht, hg. von Klaus Herding und Antje Krause Wahl, Verlag Dr. H. H. Driesen, Taunusstein 2007 (22008), 366 S., 48 Abb., 2 Tab. (Dorothee Kimmich)152