Der Beitrag nimmt aktuelle Annäherungen und Überschneidungen zum Anlass, um das Verhältnis von Kunst und Design neu zu betrachten: In der Gegenüberstellung beider Formen ästhetischer Gemachtheit lässt sich ein besonderes Zusammenspiel von Produktion, Werk und Rezeption herausarbeiten. Dieses öffnet auch den Blick darauf, welche Form ästhetische Selbstvergegenwärtigung als emanzipatorische Praxis annehmen kann. Die Argumentation folgt zwei Überlegungen: Zum einen wird gezeigt, dass das Design seit längerem eine Entwicklung durchläuft, die seine Prägung von Prozessen menschlicher Lebensführung und Subjektivierung deutlich verstärkt. Dies hängt auch damit zusammen, dass das Design gegenüber der Kunst über eigenständige Möglichkeiten verfügt, Produktion und Rezeption miteinander zu verbinden. Zum anderen wird gezeigt, dass gerade die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Kunst und Design neue Wege eröffnet, ästhetische Perspektiven auf individuelle und kollektive Problemstellungen zu werfen und neue Praktiken zu entwickeln. Ausgehend von diesen Beobachtungen votiert der Beitrag dafür, ästhetische Theoriebildung im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption wie Kunst und Design zu betreiben.
The article takes current convergences and overlaps as a reason to analyze the relation between art and design in a new way: By comparing both forms of aesthetic fabrication, it becomes possible
to identify and highlight a unique interplay of production, work, and reception. This interplay, in turn, also opens up a new view on what form aesthetic self-realization can take in order to actualize an emancipatory practice. The argument mainly follows two considerations: On the one hand, it is shown that design has undergone a development for quite some time now, which strengthens its potential to coin processes of human living and subjectification. This is bound up with the fact that design entertains unique and autonomous opportunities to connect production and reception that are not the same as the ones present in art. On the other hand,
it is shown that equitable collaborations and cooperations of art and design in institutions and projects open up new ways to install aesthetic perspectives on individual and collective problems and to develop new practices of dealing with them. Based on these observations and connections, the article advocates for a practice of aesthetic theory formation which starts from and roots in the tension fields of production and reception as well as of art and design.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT: Ästhetik des Designs11
- | Kapitel kaufen Eine Einführung. Von Daniel Martin Feige, Florian Arnold und Franziska Wildt11
- | Kapitel kaufen Design als Prozess. Von Judith Siegmund19
- | Kapitel kaufen Vom Schauen und Erschaffen, vom Nutzen und Entwerfen – Das Zusammenspiel von Produktion und Rezeption in Kunst und Design. Von Judith-Frederike Popp27
- | Kapitel kaufen Design und Ästhetik. Von Heinz Drügh43
- | Kapitel kaufen Die Metapher im Design – Philosophische Revision eines Grundbegriffs der Gestaltung. Von Till Julian Huss61
- | Kapitel kaufen Vom ›sprachlichen Wesen der Dinge‹ – Prolegomenon zu einer Design-Ästhetik des Ausdrucks. Von Gerhard Schweppenhäuser79
- | Kapitel kaufen ›Kunst‹, Design und die Sehnsucht nach einem globalen Kunstbegriff. Von Jakob Steinbrenner95
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN109
- | Kapitel kaufen Avantgarde, Architektur und Lebenswelt – Zur Aktualität einer kunstgeschichtlichen Intention. Von Markus Baum109
- | Kapitel kaufen »Und so kommen lauter Lebendigkeiten zusammen« – Ein Interview mit Alexander Kluge über Realismus und Realität. Von Steffen Andrae127
- | Kapitel kaufen Besprechungen135
- | Kapitel kaufen Thomas Hilgers: Aesthetic Disinterestedness – Art, Experience, and the Self (Lisa Schmalzried)135
- | Kapitel kaufen Christian Jany: Scenographies of Perception – Sensuousness in Hegel, Novalis, Rilke, and Proust (T. Sofie Taubert)140
- | Kapitel kaufen Hans-Joachim Hinrichsen: Ludwig van Beethoven – Musik für eine neue Zeit (Jürgen Stolzenberg)145
- | Kapitel kaufen Anschriften der Autoren153