Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Band 65. Heft 2

Schwerpunktthema: Ästhetik des Designs

Herausgegeben von Josef Früchtl und Philipp Theisohn

Downloadartikel sofort verfügbar

Wird geladen …
  94,00 €

Beschreibung

Bibliographische Angaben

Reihe Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft
Herausgeber/in Josef Früchtl Philipp Theisohn
Beiträge von Steffen Andrae Florian Arnold Markus Baum Heinz Drügh Daniel Martin Feige Wildt Franziska Till Julian Huss Judith-Frederike Popp Lisa Schmalzried Gerhard Schweppenhäuser Judith Siegmund Jakob Steinbrenner Jürgen Stolzenberg T. Sofie Taubert
Hersteller nach GPSR

Felix Meiner Verlag GmbH
Richardstraße 47
D-22081 Hamburg
Telefon: +49 (40) 29 87 56-0
Fax: +49 (40) 29 87 56-20
E-Mail: info@meiner.de

Einzelartikel als PDF

0,00 €
Die Abgrenzung des Designs von der Kunst, welche die ästhetische Theorie im 20. Jahrhundert vornahm, hat uns implizit eine Definition von Design und designerischem Handeln vorgegeben, die diesem nicht in Gänze gerecht wird. Mit der Auszeichnung der Kunst fand eine Abwertung gestalterischen Handelns statt. Die angebliche Distanz des Künstlerischen zum Funktionalen und Ökonomischen steht heute mehr denn je in Frage, wie sich auch bemerken lässt, dass Design seit seiner Entstehung vielfach durch künstlerische Einflüsse geprägt worden ist. Um heute Design adäquat theoretisch zu fassen, muss seine kategoriale Abgrenzung von den
16,90 €
Das Zusammenspiel von Produktion und Rezeption in Kunst und Design
Der Beitrag nimmt aktuelle Annäherungen und Überschneidungen zum Anlass, um das Verhältnis von Kunst und Design neu zu betrachten: In der Gegenüberstellung beider Formen ästhetischer Gemachtheit lässt sich ein besonderes Zusammenspiel von Produktion, Werk und Rezeption herausarbeiten. Dieses öffnet auch den Blick darauf, welche Form ästhetische Selbstvergegenwärtigung als emanzipatorische Praxis annehmen kann. Die Argumentation folgt zwei Überlegungen: Zum einen wird gezeigt, dass das Design seit längerem eine Entwicklung durchläuft, die seine Prägung von Prozessen menschlicher Lebensführung und Subjektivierung deutlich verstärkt. Dies hängt auch damit zusammen, dass das Design gegenüber der Kunst über eigenständige Möglichkeiten verfügt, Produktion und Rezeption miteinander zu verbinden. Zum anderen wird gezeigt, dass gerade die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Kunst und Design neue Wege eröffnet, ästhetische Perspektiven auf individuelle und kollektive Problemstellungen zu werfen und neue Praktiken zu entwickeln. Ausgehend von diesen Beobachtungen votiert der Beitrag dafür, ästhetische Theoriebildung im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption wie Kunst und Design zu betreiben.
16,90 €
Der Beitrag argumentiert, Designgegenstände im Licht der ästhetischen Tradition als der präzisesten Erkundung unseres sinnlich-rationalen und sozialen Wahrnehmungsapparats wahrzunehmen und zu problematisieren. Dadurch lassen sich ebenso Unterkomplexitäten in der Selbstbeschreibung des Designs begegnen, wie liebgewordene Routinen des ästhetischen Diskurses herausfordern. Was einst den systematischen Kern der ästhetischen Autonomieforderung bildete – Intensität der Wahrnehmung, Komplexität ihrer gedanklichen Prozessierung –, könnte heute gerade anhand des nicht als autonom und auch in manch anderer Hinsicht als unzuverlässig geltenden Designobjekts gefordert sein bzw. von diesem getriggert werden. Entscheidender Bezugspunkt dabei ist eine Ästhetik gemischter Empfindungen jenseits der Standardwährungen ›schön‹ oder ›erhaben‹.
16,90 €
Philosophische Revision eines Grundbegriffs der Gestaltung
Die Metapher ist ein Grundbegriff der Designtheorie, der oftmals ohne hinreichende Bestimmung zu einem Gestaltungsprinzip ausformuliert wird. In der Designrhetorik ist die Metapher eine Figur der persuasiven Kommunikation; in Theorien des Designprozesses und gestalterischen Denkens wird sie hingegen als zentraler Aspekt der Kreativität und Erkenntnis angeführt; im Interfacedesign ist sie das konstitutive Element zur benutzerfreundlichen grafischen Aufbereitung der Computerprogramme. Der Beitrag stellt die verschiedenen theoretischen Grundlagen der Metapher in den jeweiligen Designdiskursen vor, um ihre Disparitäten und Gemeinplätze auszuweisen. Ziel ist es dabei, die weitreichenden und bislang kaum ausgearbeiteten philosophischen Implikationen der designtheoretischen Begründung der Metapher aufzudecken. In der Analyse praxisorientierter Designtheorien werden die rhetorische, innovative, erkenntnistheoretische und ontologische Funktion der Metapher begründet. Die Ausarbeitung dieser verschiedenen Funktionen, so die zentrale These, eröffnet eine neue Perspektive auf grundlegende Fragen einer Philosophie des Designs. In dieser Hinsicht wird abschließend für die allgemein pragmatische Funktion der Metapher im Design argumentiert, um zwischen praxisorientierter Forschung, Ästhetik und auch Metapherntheorie zu vermitteln.
16,90 €
Prolegomenon zu einer Design-Ästhetik des Ausdrucks
Lassen sich Aspekte der metaphysisch-theologischen Sprachspekulation des frühen Benjamin in eine kritische Ästhetik der ›Sprache der Dinge‹ einfügen? Ist sie, im designtheoretischen Kontext, mit dem Offenbacher Ansatz der ›Produktsprache‹ kompatibel? Dort geht es nicht darum, zu verstehen, was Produkte erzählen, sondern was Menschen einander mitteilen, wenn sie Produkte als dinghafte Zeichen verwenden, welche die Wortzeichen substituieren oder ergänzen. Daher bleibt die objektive Dimension des Ausdrucks unterbelichtet. Benjamins Spekulation über die nicht benennende, nicht bezeichnende Ding-Sprache verweist hingegen auf ein Konzept des Ding-Ausdrucks. Dafür muss allerdings der Begriff des ›unmittelbaren Ausdrucks‹ aus seinem frühen Sprachkonzept aufgegeben werden. Wir können nicht für einen Ausdruck der Dinge als solcher empfänglich werden, aber für den Ausdruck eines gesellschaftlichen Verhältnisses, das sich in Dingen vergegenständlicht. Also: für einen Ausdruck des Verhältnisses von Menschen, die Dinge produzieren, tauschen und gebrauchen.
16,90 €
Zwei Vorwürfe in der gegenwärtigen kunsttheoretischen Debatte zeigen gegenüber traditionellen Kunstbegriffen starke strukturelle Parallelen. Erstens: Traditionelle abendländische Kunstbegriffe sind elitär, weil sie wichtige ästhetische, kulturelle Bereiche unserer Kultur ausgrenzen oder zu einem Randphänomen erklären; dazu gehört insbesondere der Bereich des Designs. Zweitens: Traditionelle abendländische
16,90 €
Zur Aktualität einer kunstgeschichtlichen Intention
Der Text greift Peter Bürgers Diskussion der künstlerischen Avantgarde auf und stellt dessen Diktum infrage, dass die avantgardistische Intention, Kunst und Leben zu vereinen, dauerhaft gescheitert sei. Im hermeneutischen Verfahren wird Architektur als Medium erschlossen, indem pragmatische Weltbeziehung und ästhetisierte Wahrnehmung zusammenfallen (können). Zwei Formen der Integration von lebensweltlicher Praxis und Kunst werden dabei rekonstruiert: ein Zusammenspiel von Funktionalität und »interesselosem Wohlgefallen« (Kant) sowie eine funktionalisierte Stilisierung architektonischer Formen. Vom Standpunkt einer dialektischen Geschichtsinterpretation wird auf diesem Wege die historische Intention der Avantgarde als kritischer Maßstab zur Beurteilung zeitgenössischer Architektur aktualisiert. Ausgehend von den Ausführungen wird abschließend ein Ausblick auf Grundzüge ästhetischer Bildung eröffnet.
16,90 €
Ein Interview mit Alexander Kluge über Realismus und Realität
16,90 €
Thomas Hilgers: Aesthetic Disinterestedness – Art, Experience, and the Self, London/New York: Routledge 2019, 190 S.
0,00 €

Mehr aus "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft"

9783787346622
Erscheinungsjahr (Copyright): 2024
Umfang: 168 Seiten
Ab ca. 74,99 €
9783787349142
Erscheinungsjahr (Copyright): 2024
Umfang: 174
Ab ca. 74,99 €
9783787345083
Erscheinungsjahr (Copyright): 2023
Umfang: 150 Seiten
Ab ca. 94,00 €
9783787342006
Erscheinungsjahr (Copyright): 2022
Umfang: 169 Seiten
Ab ca. 94,00 €
9783787343089
Erscheinungsjahr (Copyright): 2022
Umfang: 156 Seiten
Ab ca. 94,00 €
9783787343669
Erscheinungsjahr (Copyright): 2022
Umfang: 134 Seiten
Ab ca. 94,00 €
9783787340682
Erscheinungsjahr (Copyright): 2021
Umfang: 166 Seiten
Ab ca. 94,00 €
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Band 65. Heft 1: WERK-ZEUGE
Erscheinungsjahr (Copyright): 2020
94,00 €