In Verbindung mit dem Forschungszentrum für Klassische deutsche Philosophie/Hegel-Archiv herausgegeben von Walter Jaeschke (†).
1957 erteilte die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Auftrag für eine neue, historisch-kritische Gesamtausgabe: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke (GW), die später von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften übernommen und fortentwickelt wurde. Zentrale Arbeitsstelle für die Edition war das Hegel-Archiv der der Ruhr-Universität Bochum. 2016 endete das Engagement der Akademie für die Ausgabe, die seitdem im Rahmen von Projektförderungen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Gerda Henkel Stiftung fortgeführt wird. Die Edition ist grundsätzlich chronologisch angelegt und wird alles umfassen, was von Hegel überliefert ist: die publizierten Schriften in den verschiedenen Fassungen, Manuskripte, Fragmente, Exzerpte, Vorlesungsnachschriften, Briefe und den amtlichen Schriftwechsel.
Als erste Abteilung der Akademieausgabe der Gesammelten Werke sind in 22 Bänden alle gedruckten Schriften sowie überlieferte Manuskripte und Entwürfe von Hegels Hand veröffentlicht.
Die zweite Abteilung umfaßt die Vorlesungen Hegels auf der Grundlage der überlieferten Nachschriften. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der GW, da Hegel wesentliche Systemteile seiner Philosophie (etwa die Ästhetik, die Naturphilosophie, die Religionsphilosophie) nicht in ausgearbeiteter Form publiziert, sondern nur mündlich vorgetragen hat. Auch ging die Wirkung seiner Philosophie in hohem Maße von seinen Berliner Vorlesungen aus. Die zweite Abteilung der GW wird, geordnet nach den acht Vorlesungsdisziplinen, die Bände 23 bis 30 (jeweils in mehreren Teilbänden) umfassen. Ergänzt wird die Ausgabe durch zwei Supplementbände, in denen der Katalog des Bibliothek Hegels ediert und kommentiert ist (Bände 31,1 und 31,2).
Die Eigenheiten der Hegelschen Schreibung und Zeichensetzung bleiben erhalten, Lesarten und Konjekturen werden in textkritischen Apparaten verzeichnet, Zitatnachweise und bibliographische Angaben zu den von Hegel erwähnten Werken und Autoren in Anmerkungen angegeben. Editorische Berichte geben Aufschluß über die Konstitution der Texte, wobei alles Notwendige über Entstehung, Überlieferung oder etwaige frühere Editionen eines Werkes oder Textstückes mitgeteilt wird. Personenverzeichnisse – in der 2. Abteilung auch Literaturverzeichnisse – beschließen die Bände.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Hegel-Archivs.