Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke (GW)

In Verbindung mit dem Forschungszentrum für Klassische deutsche Philosophie/Hegel-Archiv herausgegeben von Walter Jaeschke (†).

1957 erteilte die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Auftrag für eine neue, historisch-kritische Gesamtausgabe: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke (GW), die später von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften übernommen und fortentwickelt wurde. Zentrale Arbeitsstelle für die Edition war das Hegel-Archiv der der Ruhr-Universität Bochum. 2016 endete das Engagement der Akademie für die Ausgabe, die seitdem im Rahmen von Projektförderungen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Gerda Henkel Stiftung fortgeführt wird. Die Edition ist grundsätzlich chronologisch angelegt und wird alles umfassen, was von Hegel überliefert ist: die publizierten Schriften in den verschiedenen Fassungen, Manuskripte, Fragmente, Exzerpte, Vorlesungsnachschriften, Briefe und den amtlichen Schriftwechsel.

Als erste Abteilung der Akademieausgabe der Gesammelten Werke sind in 22 Bänden alle gedruckten Schriften sowie überlieferte Manuskripte und Entwürfe von Hegels Hand veröffentlicht.

Die zweite Abteilung umfaßt die Vorlesungen Hegels auf der Grundlage der überlieferten Nachschriften. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der GW, da Hegel wesentliche Systemteile seiner Philosophie (etwa die Ästhetik, die Naturphilosophie, die Religionsphilosophie) nicht in ausgearbeiteter Form publiziert, sondern nur mündlich vorgetragen hat. Auch ging die Wirkung seiner Philosophie in hohem Maße von seinen Berliner Vorlesungen aus. Die zweite Abteilung der GW wird, geordnet nach den acht Vorlesungsdisziplinen, die Bände 23 bis 30 (jeweils in mehreren Teilbänden) umfassen. Ergänzt wird die Ausgabe durch zwei Supplementbände, in denen der Katalog des Bibliothek Hegels ediert und kommentiert ist (Bände 31,1 und 31,2).

Die Eigenheiten der Hegelschen Schreibung und Zeichensetzung bleiben erhalten, Lesarten und Konjekturen werden in textkritischen Apparaten verzeichnet, Zitatnachweise und bibliographische Angaben zu den von Hegel erwähnten Werken und Autoren in Anmerkungen angegeben. Editorische Berichte geben Aufschluß über die Konstitution der Texte, wobei alles Notwendige über Entstehung, Überlieferung oder etwaige frühere Editionen eines Werkes oder Textstückes mitgeteilt wird. Personenverzeichnisse – in der 2. Abteilung auch Literaturverzeichnisse – beschließen die Bände.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Hegel-Archivs.

This edition is compiled by researchers of the Hegel archives at the University of Bochum. It is set up chronologically and contains everything that has been attributed to Hegel: published writings, manuscripts, fragments, excerpts, lecture postscripts, letters, and the official correspondence. To begin with, all printed writings as well as attributed manuscripts and drafts by Hegel are published. 27 volumes are already available, others are in preparation.

 

该部自1968年来在波鸿鲁尔大学的黑格尔档案馆(馆长:Walter Jaeschke)进行编撰的考证版《黑格尔文集》以时间先后顺序收录了黑格尔所有已知作品: 已出版作品的不同版本、手稿、残稿、读书笔记、讲座笔记整理、私人书信以及官方书信。