Aus der Presse
»... ist der Cassirer-Forschung und der geistesgeschichtlichen Forschung im Allgemeinen innerhalb von nur zehn Jahren das Gesamtwerk eines der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts bereitgestellt worden. Diese außergewöhnliche Leistung ist durch eine Zusammenarbeit des Felix Meiner Verlags (Hamburg), mit der Universität Hamburg, der Aby-Warburg-Stiftung, der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (Darmstadt), sowie mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius zustande gekommen. [...] Selten hat ein Denker ein derartig umfassendes Werk geschaffen.«
Philosophisches Jahrbuch 116. Jg. / 1 (2009)
»Cassirer hatte das Talent, die philosophischen Probleme in ihrem historischen Zusammenhang zu sehen und so den großen abendländischen Denkprojekten eine Linie zu geben und für die Gegenwartsdiskussionen fruchtbar zu machen.«
Die Zeit
»Was hier von der Herausgeberin und ihrem Mitarbeiterstab geleistet wird, ist rundum überzeugend und ersetzt die umlaufenden Nachdrucke vollständig.«
Neue Zürcher Zeitung
»… in Cassirers Werk findet sich, was man als den spezifischen Geist des 20. Jahrhunderts bezeichnen könnte, bereits durchdacht. […] Die Werkausgabe Cassirers am Beginn des neuen Jahrtausends präsentiert in der Tat einen Vordenker des 21. Jahrhunderts.«
Die Welt
»Wer heute meint, Perspektivismus, Pluralismus und die Idee der Konstruktivität aller Formen des Erkennens seien Ausgeburten der Postmoderne, reibt sich bei der Cassirer-Lektüre die Augen.«
Süddeutsche Zeitung
»Die Ausstattung der Bände ist aufwendig und rundum solide. […] Die Hamburger Ausgabe ist ein Akt der Wiedergutmachung. Eindrucksvoll führt sie die Prägnanz eines philosophischen Denkens vor Augen, dem Wirken und Nachleben gewaltsam verwehrt werden sollten.«
Frankfurter Allgemeine
»Den angestaubten Klassikern der alten Bundesrepublik [...] steht nun endlich ein Klassiker an der Seite, der unstrittig die Tugenden und Noblesse der Philosophie verkörpert, die sich Studenten erhoffen: das Beispiel eines Philosophen, der Freiheit durch Form gewann, die zeitgenössische Wissenschaft auf eine Synthese brachte und 'Überschau' und 'Zusammenschau' leistete. [...] Die heutige Philosophie bekommt damit endlich einen modernen Klassiker, mit dem sie sich jenseits aller Parteiungen, Sektiererei und Esoterik auf der Höhe der Zeit in ihrem Bildungsversprechen sehen lassen kann.«
Philosophischer Literaturanzeiger