Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte

Begründet von Klaus Christian KöhnkeJohn Michael Krois und Oswald Schwemmer. Herausgegeben von Christian Möckel.

Die nachgelassenen Aufzeichnungen und Papiere Ernst Cassirers sind - mit Ausnahme der Briefe - seit Anfang der sechziger Jahre im Besitz der Beinecke Rare Book and Manuscript Library an der Yale University (New Haven, Conn.) und vollständig erhalten. Der umfangreiche, für diese Ausgabe erstmals systematisch gesichtete und durchgängig erschlossene Nachlaß umfaßt neben den Reinschriften der von Cassirer selbst zur Veröffentlichung gebrachten Werke und Schriften eine große Anzahl unveröffentlichter Manuskripte aus allen Bereichen seines wissenschaftlichen und philosophischen Lebenswerkes.

Neben den Forschungs- und Vorlesungsmanuskripten, die zwar nicht unmittelbar zum Zwecke der Publikation ausgearbeitet wurden, aber gleichwohl zum materialen Grundbestand seines Werkes gehören, sind es vor allem die nach der im Jahre 1933 erzwungenen Emigration Cassirers unter den erschwerten Bedingungen des Exils in England, Schweden und den USA entstandenen unveröffentlichten Aufzeichnungen, Vorträge und Schriften, die für die Beurteilung der systematischen Konzeption und Fortentwicklung seiner Philosophie von Bedeutung sind.

Die Ausgabe wird auf der Grundlage der Bestände der Beinecke Rare Book and Manuscript Library und unter Hinzuziehung weiterer Manuskripte aus den Beständen anderer Bibliotheken sowie aus Privatbesitz eine umfassende, nach thematischen Gesichtspunkten in 17 Bände gegliederte kritische Edition aller wissenschaftlich relevanten Texte aus dem Nachlaß Ernst Cassirers vorlegen. Sie macht neue und bislang unzugängliche Texte Cassirers zur theoretischen Begründung und Ausarbeitung der Philosophie der symbolischen Formen, zur Geistesgeschichte und zur Geschichte der Philosophie zugänglich.

Sämtliche Manuskripte und Texte werden nach Maßgabe ihres Ausarbeitungszustandes grundsätzlich diplomatisch wiedergegeben, d.h. ohne Eingriffe in die Orthographie, Interpunktion oder Textgestalt des transkribierten Originals. Zusätze der Herausgeber werden stets ausgewiesen, Besonderheiten der Originalmanuskripte, die im Druck nicht abgebildet werden können, sind im zugeordneten Apparat unter den Seiten beschrieben und ausgewiesen. Ein Sachkommentar gibt Nachweise verdeckter oder unrichtiger Zitate sowie Hinweise zu den genannten Personen. Jeder Band enthält einen editorischen Bericht, der zu Fragen der Textüberlieferung und -erschließung Auskunft gibt.

 

《恩斯特·卡西尔遗著》

该遗著集是第一部系统性集著,不仅包含卡西尔本人整理准备出版的作品,也包括他所有哲学领域未曾付梓的手稿。本考证版根据不同的课题领域分为17卷及一部书信卷,出版和评论了卡西尔全部遗著。在这里可以找到卡西尔迄今为止不为人知的关于系统符号哲学、精神历史与哲学历史的作品。

Zur besseren Bandübersicht der "ECN" stellen wir Ihnen hier das » Gesamtinhaltsverzeichnis ECN 1 - 18 (1.59 MB) als kostenfreien » Download zur Verfügung.