Zur Genese autonomer Moral

Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und der Aufklärung

Reihe: Paradeigmata  31

Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen

Ab: 78,00 €
78,00 €

Beschreibung

Vor dem Hintergrund einer religionsgeschichtlichen und naturphilosophischen Rekonstruktion des frühneuzeitlichen Gesetzesbegriffs beschreibt der Autor die Ablösung einer theologisch fundierten durch eine philosophisch begründete Moral. Bestimmt wird diese nicht linear verlaufende Problemgeschichte von einem Primat des Rechts insofern, als sich die Moral erst allmählich aus theonomen Formularen« des alten Naturrechts herauslöst. Das Buch erläutert diesen Prozeß in vier Stadien: 1. das Souveränitätskonzept Bodins, dem Anspruch nach säkular, aber auf einem animistischen Fundament beruhend; 2. Hobbes' Begründung des inneren Staats- bzw. Bürgerrechts, die aus seinem Kontraktualismus resultiert; 3. Spinozas Diskreditierung von Religiosität als defizientem Modus des Vernunftverhältnisses zur Natur; und schließlich 4. D'Holbachs strikt areligiöse und physiologische Begründung des Moralsystems. Der Übergang von einer 'theologie-politischen' zu einer 'rein vernünftigen' Autonomie ermöglichte es später Kant, eine bloß naturphilosophische Deutung des Menschen wie jedwede Bevormundung durch gesellschaftliche Fremdbestimmung zurückzuweisen.
Souveräne Meisterung eines umfangreichen Textmaterials [...] .
Frankfurter Allgemeine (Michael Pawlik) 8.11.2012
Derartige Hinweise sollen freilich den hohen Wert dieser Studie nicht schmälern. Ihre zeit- und werkgeschichtlichen Analysen sind sehr kundig. Sie weisen Glinka als einen wahren Gelehrten der von ihm behandelten Epoche aus.
Zeitschrift für philosophische Forschung (Otfried Höffe) Band 67 (2013), 2
Dabei handelt es sich um eine durchgehend aus den Quellen erarbeitete und diese nachvollziehbar auch umfangreich zitierende, in den jeweiligen Originalsprachen (samt Übersetzung) zugänglich gemachte Monographie mit einem Material- und Argumentationsreichtum von seltener Güte. Hier ist eine auf Universalität angelegte Gelehrsamkeit am Werke, die sich bewusst bleibt, dass eine Kritik ohne Alternative unredlich ist (S. 325). [...] Selbst wer diese Auserwählung nicht für zwingend geboten hält, wie der Rezensent, wird den Reichtum der angebotenen Argumente samt der umfassenden Kenntnis auch der anderen Aufklärungsdenker sowie der Sekundärliteratur bestaunen und wird sich dem Genuss eines selten zu erlebenden Gedankenreichtums hingeben.
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (Herrmann Klenner) Heft 4/2013
The book tights together political history, scientific advancements, theological issues, theories of right and moral philosophy to highlight the turning points of the thought of modernity on the legality of nature and spirit. It gives an impression of depth and wideness, of articulation and richness of details. In few words: a great source of information from a multifocal perspective.
Cinzia Ferrini (Trieste)

Bibliographische Angaben

Einband Kartoniert
Auflage Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2., verbesserten Auflage von 2012
ISBN 978-3-7873-2456-9
Umfang XII, 384 Seiten
Erscheinungsjahr (Copyright) 2012
Reihe Paradeigmata
Autor/in Holger Glinka
Hersteller nach GPSR

Felix Meiner Verlag GmbH
Richardstraße 47
D-22081 Hamburg
Telefon: +49 (40) 29 87 56-0
Fax: +49 (40) 29 87 56-20
E-Mail: info@meiner.de

Service

Mehr aus "Paradeigmata"

9783787342488
Reihe: Paradeigmata 44
Erscheinungsjahr (Copyright): 2023
Umfang: 528 Seiten
114,00 €
9783787344161
Reihe: Paradeigmata 46
Erscheinungsjahr (Copyright): 2023
Umfang: 284 Seiten
78,00 €
9783787343607
Reihe: Paradeigmata 45
Erscheinungsjahr (Copyright): 2023
Umfang: 227 Seiten
68,00 €
9783787340231
Reihe: Paradeigmata 43
Erscheinungsjahr (Copyright): 2021
Umfang: 271 Seiten
68,00 €
9783787339297
Reihe: Paradeigmata 41
Erscheinungsjahr (Copyright): 2021
Umfang: 825 Seiten
198,00 €
9783787340347
Reihe: Paradeigmata 42
Erscheinungsjahr (Copyright): 2021
Umfang: 248 Seiten
68,00 €
9783787337293
Reihe: Paradeigmata 39
Erscheinungsjahr (Copyright): 2020
Umfang: 196 Seiten
68,00 €
9783787339259
Reihe: Paradeigmata 40
Erscheinungsjahr (Copyright): 2020
Umfang: 356 Seiten
78,00 €