Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts


calcActive())">
Mit einer Einleitung und einem kooperativen Kommentar herausgegeben von Holger Glinka
Reihe:
Philosophische Bibliothek
787
Noch nicht erschienen. Erscheint voraussichtlich: 12 / 2025
ca. 32,90 €
ca.
Beschreibung
Hegels Aufsatz »Ueber die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie, und sein Verhältniß zu den positiven Rechtswissenschaften«, der 1802/03 in zwei Teilen im gemeinsam mit Schelling herausgegebenen »Kritischen Journal der Philosophie« erschien, gilt in der Forschung als ebenso genialisch wie dunkel.
Der Aufsatz stellt Hegels erste grundsätzliche Erarbeitung des Gegenstands ›Recht‹ dar. Dies geschieht in Form einer komplexen Rekonstruktion, die sich sowohl der kritischen Abgrenzung gegen Traditionen des Rechtsdenkens bedient als auch dieses Vorgehen ausführlichen methodischen und erkenntnistheoretischen Begründungen unterzieht.
Hegel entwirft eine übergreifende Konzeption absoluter Sittlichkeit, in welcher einerseits die beschränkten Perspektiven der früheren Naturrechtslehren, der kantischen Moralphilosophie und der positiven Rechtswissenschaften präzise herausgearbeitet und andererseits die Voraussetzungen geschaffen werden, um die einzelnen Disziplinen der praktischen Philosophie und der Rechts- und Geschichtstheorie zu einem systematischen Ganzen absoluter Sittlichkeit zu integrieren.
Die Ausgabe enthält neben dem Text Hegels nach Band 4 der Gesammelten Werke auch einen ausführlichen kooperativen Kommentar namhafter Hegel-Forscher.
Der Aufsatz stellt Hegels erste grundsätzliche Erarbeitung des Gegenstands ›Recht‹ dar. Dies geschieht in Form einer komplexen Rekonstruktion, die sich sowohl der kritischen Abgrenzung gegen Traditionen des Rechtsdenkens bedient als auch dieses Vorgehen ausführlichen methodischen und erkenntnistheoretischen Begründungen unterzieht.
Hegel entwirft eine übergreifende Konzeption absoluter Sittlichkeit, in welcher einerseits die beschränkten Perspektiven der früheren Naturrechtslehren, der kantischen Moralphilosophie und der positiven Rechtswissenschaften präzise herausgearbeitet und andererseits die Voraussetzungen geschaffen werden, um die einzelnen Disziplinen der praktischen Philosophie und der Rechts- und Geschichtstheorie zu einem systematischen Ganzen absoluter Sittlichkeit zu integrieren.
Die Ausgabe enthält neben dem Text Hegels nach Band 4 der Gesammelten Werke auch einen ausführlichen kooperativen Kommentar namhafter Hegel-Forscher.
Bibliographische Angaben
Einband | Kartoniert |
---|---|
Einband | Kartoniert |
DOI | |
Auflage | |
ISBN | 978-3-7873-4540-3 |
ISBN | 978-3-7873-4540-3 |
Sprache | |
Originaltitel | |
Umfang | |
Erscheinungsjahr (Copyright) | |
Reihe | Philosophische Bibliothek |
Autor/in | Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
Herausgeber/in | Holger Glinka |
Hersteller nach GPSR |
Felix Meiner Verlag GmbH |