Wer bezweifelt, daß es Sinn hat, Geschichte in Epochen zu gliedern, und insbesondere bestreitet, daß sich das Selbstverständnis solcherart angenommener Epochen verbindlich bestimmen lasse, kann seinen Zweifel kaum besser begründen als durch den Hinweis auf die Vagheit der Bezeichnungen ‚Humanismus‘, ‚Renaissance‘, oder ‚Barock‘. Obwohl im Gebrauch und in Grenzen tauglich, die geistesgeschichtliche Entwicklung Europas im 15., 16. und 17. Jahrhundert zu beschreiben, blieben sie als ‚Epochenbegriffe‘ unscharf – schon deshalb, weil die unter diesen Begriffen gemeinten geistigen Strömungen sich regional unterschiedlich artikulierten. Entsprechend verfügt die Forschung bislang zwar über eine Fülle von Einzelstudien, nicht aber über eine systematische Gesamtdarstellung der als ‚Epoche‘ nicht faßlichen Epoche.
Die vorliegende Studie will und kann dem nicht abhelfen. Sie nennt den Grund: Der Wissenschaftsbegriff eines Zeitalters, das den Begriff des Systems erst hervorbrachte, läßt sich nicht systematisch definieren.
Gerade darum, weil in der hier zu beschreibenden Phase der Geschichte des Denkens erstmals die Möglichkeit entdeckt und erprobt wird, Wissenschaft nicht mehr nur als Form des Wissens, sondern als Technik zu begreifen, deren Beherrschung es erlaubt, den Bereich des Wissbaren systematisch zu erweitern, bildet das schließlich in der ‚Scientia universalis‘ seinen höchsten Ausdruck findende Modell humanistischer und barocker Wissenschaft das erste Paradeigma neuzeitlicher Wissenschaft überhaupt. In der hier vorlegten Studie wird die Entstehung des Modells im Ausgang von den Konstituentien nachgezeichnet, in denen es vorbereitet wurde, ohne bereits vor Augen zu stehen. So wird von innen her erfaßt, was von außen nicht faßlich ist: das Selbstverständnis des Zeitalters der ‚Topica universalis‘.
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisVII
- | Kapitel kaufen VorbemerkungXI
- | Kapitel kaufen EinleitungXIII
- | Kapitel kaufen ERSTES KAPITEL . Die Basis : Humanistische Leitbegriffe1
- | Kapitel kaufen I. Agricolas dialektische Inventionen3
- | Kapitel kaufen 1 . Rhetorik und Logik4
- | Kapitel kaufen 2. Die kategoriale Gleichschaltung in der Topik6
- | Kapitel kaufen 3 . Invention als Ziel der Topik9
- | Kapitel kaufen 4. Die Einzelheit und die Empirie11
- | Kapitel kaufen II. Loci15
- | Kapitel kaufen 1 . Die Rhetorisierung der Loci15
- | Kapitel kaufen 2. Sinnspruch, B eispiel, Enthymem17
- | Kapitel kaufen 3 . Loci communes19
- | Kapitel kaufen III. Historie21
- | Kapitel kaufen 1. Invention und Historie21
- | Kapitel kaufen 2. Historie und Wissenschaften23
- | Kapitel kaufen 3 . Die Verschränkung von Epistemologie und Psychologie:25
- | Kapitel kaufen 4 . Ordo und signatura rerum29
- | Kapitel kaufen IV. Methode und System. Ramistische Wissenschaft31
- | Kapitel kaufen 1 . Wissensordnungen. Der Weg zum Ramismus31
- | Kapitel kaufen 2 . Ramus : Die Einführung der Methode39
- | Kapitel kaufen 3 . System49
- | Kapitel kaufen 4 . Ramistische Facetten : Kompetenzbereiche von Methode52
- | Kapitel kaufen 5 . Topica universalis59
- | Kapitel kaufen ZWEITES KAPITEL . Aristoteliker und Ramisten; am Ende utopisch67
- | Kapitel kaufen I. Zabarella : Methodenänderung und Metaphysik68
- | Kapitel kaufen 1 . BereichsmethodenVII
- | Kapitel kaufen 2. Psychologie, Methoden, Wissenschaften und Künste im VerbundVII
- | Kapitel kaufen II. Metaphysik, Methode, Historie81
- | Kapitel kaufen 1 . Das System und die Einheit der Wissenschaften: Clemens Timpier81
- | Kapitel kaufen 2. Historie und System : Bartholomäus Keckermann89
- | Kapitel kaufen 3. Historie, Loci communes , Wissenschaft94
- | Kapitel kaufen 4. Die Wissenschaften und die Philosophie96
- | Kapitel kaufen III. Das ganze Feld des Wissens. Topik und Enzyklopädiebei Johann Heinrich Alsted100
- | Kapitel kaufen 1 . Leben und Lehre, ein akademischer Zusammenhang101
- | Kapitel kaufen 2 . Die Basis der Disziplinen105
- | Kapitel kaufen 3. Lullismus : Die Grundlage der Wissenschaften lexikalisch107
- | Kapitel kaufen 4. Mnemonik als psychologische Fundamentalkunst113
- | Kapitel kaufen 5 . Philosophie, Enzyklopädie und Memoria119
- | Kapitel kaufen 6 . Die Philosophische Enzyklopädie von 1620125
- | Kapitel kaufen 7 . Die Enzyklopädie von 1630131
- | Kapitel kaufen IV. Pansophie und Pädagogik . Comenius' utopische EnzyklopädikVIII
- | Kapitel kaufen 1 . Pansophie und teilhabende Erkenntnis141
- | Kapitel kaufen 2 . De rerum humanarum emendatione consultatio catholica146
- | Kapitel kaufen 3. Pansophie und Didaktik150
- | Kapitel kaufen DRITTES, Lullistisches Kapitel155
- | Kapitel kaufen I . Idea brevissima Lulliana156
- | Kapitel kaufen 1 . Lullismus als Philosophia perennis156
- | Kapitel kaufen 2 . Alphabet und Inventionsfiguren : Einführung in Lullistische Argumente , erster Teil161
- | Kapitel kaufen 3 . Lullistische Inventionen humanistischer und barocker Lullisten165
- | Kapitel kaufen 4 . Kombinations figuren : Einführung in Lullistische Argumente, zweiter Teil171
- | Kapitel kaufen 5 . Phantastische Dispositionen. An der Nahtstelle von Lullismusund Ramismus175
- | Kapitel kaufen II. An der inneren Grenze universaler Topik : Athanasius Kircher176
- | Kapitel kaufen 1 . Universale Lexikalik176
- | Kapitel kaufen 2 . Kombinatorik und Enzyklopädie179
- | Kapitel kaufen III. Leibniz : Ein offener Ausgang186
- | Kapitel kaufen 1 . Loci communes der Leibnizschen Scientia Generalis186
- | Kapitel kaufen 2 . Charakteristik189
- | Kapitel kaufen 3 . Kombinatorik196
- | Kapitel kaufen 4. Enzyklopädische Fundierungsprobleme: Weisheit und Historie202
- | Kapitel kaufen 5 . Ein Modellkonflikt : Disposition und Kombinatorik184
- | Kapitel kaufen VIERTES KAPITEL . Natur und Utopie. Grenzen der Polyhistorie212
- | Kapitel kaufen I . Bacons doppeldeutige Wissenschaft214
- | Kapitel kaufen 1 . Natur215
- | Kapitel kaufen 2. Das psychologische Inventar und das wissenschaftliche Feld219
- | Kapitel kaufen II. Modellwechsel: Selbsterhaltung, Campanellas Naturwissenschaft225
- | Kapitel kaufen 1 . Natürliche Selbsterhaltung226
- | Kapitel kaufen 2 . Selbsterhaltung und Moral231
- | Kapitel kaufen 3. Philosophia rationalis sive naturalis234
- | Kapitel kaufen III. Utopia238
- | Kapitel kaufen FÜNFTES, Eklektisches Kapitel249
- | Kapitel kaufen 1 . Die Umdeutung des Judiciums249
- | Kapitel kaufen 2. Die Neubestimmung von Judicium251
- | Kapitel kaufen I. Enzyklopädischer Eklektizismus : Gerhard Johannes Vossius255
- | Kapitel kaufen 1 . Logik und Rhetorik259
- | Kapitel kaufen 2 . Philosophie, am Ende Kritik261
- | Kapitel kaufen II. Loci communes als Polyhistorie : Daniel Georg Morhof265
- | Kapitel kaufen 1 . Eklektisch-rhetorische Psychologie266
- | Kapitel kaufen 2 . Historie, ein homogener Vorrat267
- | Kapitel kaufen 3. Stoffhäufung als pädagogischer Prozeß : Die Gliederung des"Polyhistor"268
- | Kapitel kaufen III. Kritischer Eklektizismus: Christian Thomasius272
- | Kapitel kaufen 1 . Die Praxisorientierung der Wissenschaft275
- | Kapitel kaufen 2 . Logik, empirisch und historisch282
- | Kapitel kaufen 3 . Logik, pädagogisch-hermeneutisch285
- | Kapitel kaufen 4. Absorptionen : Schwundstufen von Polyhistorie288
- | Kapitel kaufen SCHLUSSKAPITEL. Modellwechsel zur Erkenntnis und ästhetisches Ende293
- | Kapitel kaufen 1 . Die Umwandlung des Methodenbegriffs : Descartes293
- | Kapitel kaufen 2 . Die Disqualifizierung der Historie : Wolff297
- | Kapitel kaufen 3. Ästhetisches Ende : Alexander Gottlieb Baumgarten299
- | Kapitel kaufen Bibliographie305
- | Kapitel kaufen Personenregister321
- | Kapitel kaufen Begriffsregister325