Ist jede konsequente philosophische Theologie pantheistisch oder atheistisch? Im Streit um die Göttlichen Dinge, der sich an den Spinozastreit (1785 ff.) und den Atheismusstreit (1798 ff.) anschloss, wurde der Theismus selbst zum Gegenstand. Die beiden zentralen Texte – Jacobis Angriff auf Schelling (1811) und dessen Entgegnung (1812) – diskutieren die Möglichkeit einer philosophischen Gotteserkenntnis sowie die inhaltliche Bestimmung des Gottesgedankens. Der Quellenteil enthält neben diesen beiden Hauptdokumenten Texte aus der Vorgeschichte des Streits von Eschenmayer, Hegel, Kotzebue, Novalis, Schelling und Jean Paul sowie der Nachgeschichte von Goethe, Jacobi und Schlegel. Der Kommentarteil macht den dialogisch strukturierten Entstehungszusammenhang dieser wichtigen Texte des deutschen Idealismus deutlich.
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Vorwort des HerausgebersVII
- | Kapitel kaufen Zur Vorgeschichte des Streits1
- | Kapitel kaufen Jean Paul: I. Ernsthafter Zwischenakt. Des todten Shakespear's Klage unter todten Zuhörern in der Kirche, daß kein Got sei (1789)3
- | Kapitel kaufen Jean Paul: Erstes Blumenstück. Rede des todten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei (1795)5
- | Kapitel kaufen Novalis: Die Christenheit oder Europa. Ein Fragment (Geschrieben im Jahre 1799.)9
- | Kapitel kaufen Schelling: Epikurisch Glaubensbekentniss Heinz Wiederporsts (1799)
21
- | Kapitel kaufen Kotzebue: Der hyperboreeische Esel oder Die heutige Bildung. Ein drastisches Drama, und philosophisches Lustspiel für Jünglinge, in Einem Akt (4. Szene) (1799)
32
- | Kapitel kaufen Schelling: Ueber das Verhältniß der Naturphilosophie zur Philosophie überhaupt (1802)37
- | Kapitel kaufen Hegel: Fragment einer Naturrechtsvorlesung (1802)49
- | Kapitel kaufen Eschenmayer: Die Philosophie in ihrem Uebergang zur Nichtphilosophie (1803)
55
- | Kapitel kaufen Schelling: Philosophie und Religion (1804)100
- | Kapitel kaufen Schlegel: Fichte-Rezension (1808)136
- | Kapitel kaufen Der Streit um die Göttlichen Dinge155
- | Kapitel kaufen Jacobi: Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung (1811)157
- | Kapitel kaufen Schelling: Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen ec. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi und der ihm in derselben gemachten Beschuldigung eines absichtlich täuschenden, Lüge redenden Atheismus (1812)242
- | Kapitel kaufen Zur Nachgeschichte des Streits315
- | Kapitel kaufen Goethe: Tag- und Jahres-Hefte als Ergänzung meiner sonstigen Bekenntnisse. 1811. Auszug
317
- | Kapitel kaufen Goethe an Schlichtegroll, 31. Januar 1812. Auszug318
- | Kapitel kaufen Goethe an Knebel, 25. März 1812. Auszug318
- | Kapitel kaufen Goethe an Knebel, 8. April 1812319
- | Kapitel kaufen Goethe an Friedrich Schlegel, etwa 8. April 1812. Entwurf, Auszug320
- | Kapitel kaufen Goethe an Jacobi, 10. Mai 1812320
- | Kapitel kaufen Goethe: Groß ist die Diana der Epheser (1812)322
- | Kapitel kaufen Goethe: Gott, Gemüth und Welt. Auszug (1812-1815)323
- | Kapitel kaufen Goethe: Maximen und Reflexionen über Literatur und Ethik. Aus dem Nachlaß. Auszug (nicht datiert)324
- | Kapitel kaufen Goethe an Jacobi, 6. Januar 1813. Auszug325
- | Kapitel kaufen Goethe: Friedrich Heinrich Jacobi's auserlesener Briefwechsel. In zwei Bänden (1827)326
- | Kapitel kaufen Goethe an Sulpiz Boisserée, 2. März 1828. Auszug327
- | Kapitel kaufen Schlegel: Jacobi-Rezension (1812)328
- | Kapitel kaufen Fries: Von Deutscher Philosophie Art und Kunst. Ein Votum für Friedrich Heinrich Jacobi gegen F.W.J. Schelling (1812)
340
- | Kapitel kaufen Jacobi: Vorrede zu Band III der Ausgabe seiner Werke (1816)381
- | Kapitel kaufen Jacobi an Reinhold, 8. Oktober 1817391
- | Kapitel kaufen Schleiermacher an Jacobi, 30. März 1818394
- | Kapitel kaufen Jacobi: Vorbericht zu Band IV der Ausgabe seiner Werke (1819)399
- | Kapitel kaufen Schlegel: Jacobi-Rezension (1822)412
- | Kapitel kaufen Quellennachweis421
- | Kapitel kaufen Personenverzeichnis424
- | Kapitel kaufen Zum Inhalt von »Religionsphilosophie und spekulative Theologie«, Textband428