Im Anschluß an Aristoteles suchte Thomas (1225–1274) die Existenz Gottes auf dem Wege formeller Beweisschritte zu begründen. Die thomistischen Gottesbeweise bieten einen der wichtigsten Schlüssel zum Verständnis des mittelalterlichen Weltbildes.
- | Kapitel kaufen INHALT
VII
- | Kapitel kaufen VORWORTIX
- | Kapitel kaufen EINLEITUNG
XI
- | Kapitel kaufen I. Kurzer Oberblick über Thomas' Gottesbeweise in den beiden ,Summen'
XI
- | Kapitel kaufen II. Die induktive Form der Gottesbeweise bei ThomasXIII
- | Kapitel kaufen III. Thomas' Kritik an Ansehns Argument
XVII
- | Kapitel kaufen IV. Der ontologische Ansatz in Thomas' Gottesbeweisen
XXIV
- | Kapitel kaufen V. Zur Gleichsetzung der metaphysischen, ersten Ursache mit Gott
XXIX
- | Kapitel kaufen Summa contra gentiles - Summe gegen die Heiden (Erstes Buch, Kapitel 10-13 und 15)
1
- | Kapitel kaufen Summa theologiae - Summe der Theologie (Erster Teil, Frage 2, Artikel 1-3)
39
- | Kapitel kaufen KOMMENTARE
63
- | Kapitel kaufen KOMMENTAR zu Summe gegen die Heiden (Erstes Buch, Kapitel 10-13 und 15)
63
- | Kapitel kaufen KOMMENTAR zu Summe der Theologie (Erster Teil, Frage 2, Artikel 1-3)
87
- | Kapitel kaufen BEILAGEN104
- | Kapitel kaufen
I. Thomas' Quellen in Aristoteles' ,Physik' und ,Metaphysik' 104
- | Kapitel kaufen 1. Die Beweisgänge zu einem ersten, unbewegten Beweger, Phys. VII und VIII
104
- | Kapitel kaufen 2. Das Argument vom (analog) höchsten Wahren und Seienden, Metaph. II 1
115
- | Kapitel kaufen 3. Das Argument vom nicht-unendlichen Regreß in den Ursachen, Metaph. II 2
115
- | Kapitel kaufen 4. Der Beweis der ersten, immateriellen, rein aktuellen Substanz, Metaph. XII 6
116
- | Kapitel kaufen II. Die gemeinsame Beweisstruktur der "fünf Wege"bei Thomas
119
- | Kapitel kaufen III. Bemerkungen zu Kants Kritik der Gottesbeweise
125
- | Kapitel kaufen IV. Zu gegenwärtiger Kritik an Thomas' Gottesbeweisen
136
- | Kapitel kaufen V. Zu gegenwärtigen Versuchen symbollogischer Formalisierung von Thomas' Gottesbeweis ausder Bewegung
161
- | Kapitel kaufen LITERATUR-HINWEISE
195
- | Kapitel kaufen NAMENVERZEICHNIS
201
- | Kapitel kaufen STICHWORTVERZEICHNIS
203
»Diesen Texten ist eine sehr genaue, aber auch klare Übersetzung beigegeben. Hervorzuheben ist ferner der gründliche Kommentar zu den von Thomas vorgetragenen Überlegungen, deren Struktur deutlich gemacht wird […]. Bemerkenswert sind sodann die Beilagen zum Kommentar. […] Anmerkungen und Literaturhinweise, die sich glücklicherweise auf eine Auswahl beschränken, schließen den insbesondere für Seminarübungen, aber auch für das Selbststudium hervorragend geeigneten Band ab.«
Karl Albert, Philosophischer Literaturanzeiger 37/1984/2
»Mit diesem Band setzt der Verlag Meiner in dankenswerter Weise die begehrten zweisprachigen philosophischen Textausgaben fort.«
W. Brugger S. J., Theologie und Philosophie 1/1983
»Aus der jüngsten Zeit gibt es einige erfreuliche Zeichen dafür, daß das Werk des Thomas nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Hierzu darf man sicher die neue Ausgabe der thomanischen Gottesbeweise durch S. in der ›Philosophischen Bibliothek‹ rechnen.«
Hansjürgen Verweyen, Theologische Revue 79/1983/3
»Cette édition, qui en un sens prend la relève de l'ouvrage, depuis longtemps épuisé, de E. Rolfes : ›Gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles‹ […], nous a semblè une remarquable réussite et, ne pouvant la présenter ici aussi longuement que nous le souhaiterions et qu'elle méritait, disons tout de suite notre admiration et notre reconnaissance à l'auteur de cet excellent instrument de travail.«
Revue Thomiste 1/1983
»Die Wiedergabe der beiden Texte und ihre Übersetzung ins Deutsche, eine sachkundige Einführung in den problemgeschichtlichen Zusammenhang, ungewöhnlich reichhaltige Beilagen, die zusammen mit den Kommentaren drei Viertel des Buches ausmachen, das alles ergibt eine so praktische und zuverlässige Hinführung zu der angesprochenen Frage, daß niemand auf diese Vorarbeit verzichten möchte, der von ihr weiß.«
Justin Lang OFM, Wissenschaft und Weisheit 28. Februar 1986