An einer Fülle von Beispielen wird aufgezeigt, was »Philosophie im Mittelalter« heißt, wie sie sich entwickelt hat und worin ihre Bedeutung besteht. Für keine andere Epoche der Philosophiegeschichte gilt, wie sehr die Entdeckung und Einschätzung ihrer philosophischen Bedeutung an die kritische historische Forschung gebunden war und ist. Alle Beiträge sind Originalarbeiten international renommierter Mediävisten.
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisIX
- | Kapitel kaufen I. Ursprünge und Anfänge: Vor- und Frühscholastik1
- | Kapitel kaufen G. Schrimpf: Bausteine für einen historischen Begriff der scholastischen Philosophie1
- | Kapitel kaufen C. Koyama: Zur mittelalterlichen Geistesgeschichte. Die Eigenart des europäischen Mittelalters und seines Denkens aus der Sicht Japans27
- | Kapitel kaufen K. Riesenhuber: Die Selbsttranszendenz des Denkens zum Sein. Intentionalitätsanalyse als Gottesbeweis in »Proslogion«, Kap. 239
- | Kapitel kaufen II. Der Schritt zur universalen Gestalt: Das Phänomen der Scholastik61
- | Kapitel kaufen G. Wieland: Rationalisierung und Verinnerlichung. Aspekte der geistigen Physiognomie des 12. Jahrhunderts61
- | Kapitel kaufen G. Verbeke: Éthique et connaissance de soi chez Abélard81
- | Kapitel kaufen K. Jacobi: Kategorien der Sittenlehre. Gedanken zur Sprache der Moral in einem Logik-Kompendium des 12. Jahrhunderts103
- | Kapitel kaufen S. Pines: A Parallel in the East to the »Logica Vetus«125
- | Kapitel kaufen S. van Riet: Le «De generatione et corruptione» d'Avicenne en traduction latine medievale131
- | Kapitel kaufen G Jüssen: Wilhelm von Auvergne und die Transformation der scholastischen Philosophie im 13. Jahrhundert141
- | Kapitel kaufen III. Philosophie als eigene Dimension: Die Entwürfe der Hochscholastik165
- | Kapitel kaufen L. Honnefelder: Der zweite Anfang der Metaphysik. Voraussetzungen, Ansätze und Folgen der Wiederbegründung der Metaphysik im 13./14. Jahrhundert165
- | Kapitel kaufen F. van Steenberghen: La conception de la philosophie au moyen âge. Nouvel examen du probleme187
- | Kapitel kaufen J.F. Wippel: Thomas Aquinas on Substance as a Cause of Proper Accidents201
- | Kapitel kaufen C. Steel: «Omnis corporis potentia est finita.» L'interprétation d'un principe aristotélicien: de Proclus à S. Thomas213
- | Kapitel kaufen L. Hödl: »... sie reden, als ob es zwei gegensätzliche Wahrheiten gäbe.« Legende und Wirklichkeit der mittelalterlichen Theorie von der doppelten Wahrheit225
- | Kapitel kaufen R. Macken: Avicennas Auffassung von der Schöpfung der Welt und ihre Umbildung in der Philosophie des Heinrich von Gent245
- | Kapitel kaufen F. Inciarte: Natura ad unum - ratio ad opposita. Zur Transformation des Aristotelismus bei Duns Scotus259
- | Kapitel kaufen IV. Analyse und Kritik: Die Differenzierung der Scholastik im späten Mittelalter275
- | Kapitel kaufen J.P. Beckmann: Allmacht, Freiheit und Vernunft. Zur Frage nach »rationalen Konstanten« im Denken des späten Mittelalters275
- | Kapitel kaufen G. Leibold: Zur Authentizität der naturphilosophischen Schriften Wilhelms von Ockham295
- | Kapitel kaufen B.R. Inagakki: Res and Signum - On the Fundamental Ontological Presupposition of the Philosophy of William Ockham301
- | Kapitel kaufen L. Marie de Rijk: War Ockham ein Antimetaphysiker? Eine semantische Betrachtung313
- | Kapitel kaufen W. Hübener: Robertus Anglicus OFM und die formalistische Tradition329
- | Kapitel kaufen M. Markowski: Die philosophischen Wissenschaften an der Krakauer Universität im 15. Jahrhundert355
- | Kapitel kaufen V. Transformation und Kontinuität: Mittelalter und Moderne369
- | Kapitel kaufen O. Marquard: Neuzeit vor der Neuzeit? Zur Entdramatisierung der Mittelalter-Neuzeit-Zäsur369
- | Kapitel kaufen J. Simon: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Am Beispiel der Modalitäten375
- | Kapitel kaufen W. Korff: Thomas von Aquin und die Neuzeit387
- | Kapitel kaufen R. Specht: Naturgesetz und Bindung Gottes409
- | Kapitel kaufen A. Zimmermann: Wie beurteilt Leibniz den ontologischen Gottesbeweis?425
- | Kapitel kaufen H. Holz: Reziproke Beziehungsstufung bei Johannes Duns Scotus, Luis de Molina und J. G. Fichte439
- | Kapitel kaufen H.M. Baumgartner: Wertorientierung durch Wissenschaft? Zum Wandel des Verhältnisses von Wissenschaft und Bildung455
- | Kapitel kaufen Personenregister467