Die dreibändige "Philosophie der symbolischen Formen" ist das herausragende Werk, in dem Cassirer die Transformation der traditionellen Transzendentalphilosophie zur Kulturphilosophie vollzog. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet.
Im ersten Band der PsF untersucht Cassirer die Sprache als symbolische Form, die er in einer Theorie des kulturellen Sinnverstehens systematisch begründet.
Das Bemühen um eine methodische Grundlegung der Geisteswissenschaften führt Cassirer zu dem Schluß, daß die allgemeine Erkenntnistheorie in ihrer herkömmlichen Form nicht ausreicht, um die verschiedenen Grundformen des Weltverstehens bestimmt voneinander abzugrenzen. Die dreibändige Philosophie der symbolischen Formen versteht sich als eine "Formenlehre des Geistes", die die besonderen Gesetze dieser Grundformen untersucht und ihre Stelle im Aufbau des Geistes markiert. Der erste Teil, Die Sprache, ist der Phänomenologie der sprachlichen Form gewidmet. Cassirer untersucht das Sprachproblem sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der Entwicklung der Sprachwissenschaft seit Wilhelm von Humboldt. Sein Anliegen ist nicht die Betrachtung von Einzelerscheinungen, zu der die Fülle des empirischen Forschungsmaterials verleiten könnte, sondern die Erhellung des Besonderen durch einen allgemeinen Zusammenhang: die Charakteristik der reinen Sprachform.
Inhalt: Das Sprachproblem in der Geschichte der Philosophie, Die Sprache in der Phase des sinnlichen Ausdrucks, Die Sprache in der Phase des anschaulichen Ausdrucks, Die Sprache als Ausdruck des begrifflichen Denkens - Die Form der sprachlichen Begriffs- und Klassenbildung, Die Sprache als Ausdruck der logischen Beziehungsformen - Die Relationsbegriffe.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Philosophie der sybolischen Formen. Erster Teil. Die SpracheI
- | Kapitel kaufen InhaltV
- | Kapitel kaufen VorwortVII
- | Kapitel kaufen Einleitung und Problemstellung1
- | Kapitel kaufen I. [Der Begriff der symbolischen Form und die Systematik
der symbolischen Formen]1
- | Kapitel kaufen II. [Die allgemeine Funktion des Zeichens. –
Das Bedeutungsproblem]15
- | Kapitel kaufen III. [Das Problem der »Repräsentation« und
der Aufbau des Bewußtseins]25
- | Kapitel kaufen IV. [Die ideelle Bedeutung des Zeichens. –
Die Überwindung der Abbildtheorie]39
- | Kapitel kaufen Erster Teil. Zur Phänomenologie der sprachlichen Form. Kapitel 1.51
- | Kapitel kaufen Kapitel I. Das Sprachproblem in der Geschichte der Philosophie51
- | Kapitel kaufen I. [Das Sprachproblem in der Geschichte des philosophischen
Idealismus (Platon, Descartes, Leibniz)]51
- | Kapitel kaufen II. [Die Stellung des Sprachproblems in den
Systemen des Empirismus (Bacon, Hobbes, Locke, Berkeley)]70
- | Kapitel kaufen III. [Die Philosophie der französischen Aufklärung
(Condillac, Maupertuis, Diderot)]78
- | Kapitel kaufen IV. [Die Sprache als Affektausdruck. –
Das Problem des »Ursprungs der Sprache« (Giambattista Vico,
Hamann, Herder, Die Romantik)]88
- | Kapitel kaufen V. [Wilhelm von Humboldt]98
- | Kapitel kaufen VI. [August Schleicher und der Fortgang zur
»naturwissenschaftlichen« Sprachansicht]106
- | Kapitel kaufen VII. [Die Begründung der modernen Sprachwissenschaft
und das Problem der »Lautgesetze«]112
- | Kapitel kaufen Kapitel II. Die Sprache in der Phase des sinnlichen Ausdrucks122
- | Kapitel kaufen I. [Die Sprache als Ausdrucksbewegung. – Gebärdensprache
und Wortsprache]122
- | Kapitel kaufen II. [Mimischer, analogischer und symbolischer Ausdruck]133
- | Kapitel kaufen Kapitel III. Die Sprache on der Phase des anschaulichen Ausdrucks147
- | Kapitel kaufen I. Der Ausdruck des Raumes und der räumlichen Beziehungen147
- | Kapitel kaufen II. Die Zeitvorstellung168
- | Kapitel kaufen III. Die sprachliche Entwicklung des Zahlbegriffs182
- | Kapitel kaufen IV. Die Sprache und das Gebiet der »inneren Anschauung«. –
Die Phasen des Ichbegriffs212
- | Kapitel kaufen 1. [Die Herausarbeitung der »Subjektivität«
im sprachlichen Ausdruck]212
- | Kapitel kaufen 2. [Personaler und possessiver Ausdruck]225
- | Kapitel kaufen 3. [Der nominale und der verbale Typus des Sprachausdrucks]233
- | Kapitel kaufen Kapitel IV. Die Sprache als Ausdruck des begrifflichen Denkens. – Die Form der sprachlichen Begriffs- und Klassenbildung249
- | Kapitel kaufen I. Die qualifizierende Begriffsbildung249
- | Kapitel kaufen II. Grundrichtungen der sprachlichen Klassenbildung269
- | Kapitel kaufen Kapitel V. Die Sprache und der Ausdruck der reinen Beziehungsformen. – Die Urteilssphäre und die Relationsbegriffe280
- | Kapitel kaufen Editorischer Bericht301
- | Kapitel kaufen Abkürzungen305
- | Kapitel kaufen Schriftenregister307
- | Kapitel kaufen Personenregister326