In den Texten aus dem Nachlaß, die in dieser Studienausgabe vereinigt sind, kommt es wesentlich darauf an, unterschiedliche Phänomene des Vergegenwärtigens gegenüber dem Wahrnehmen auf der Grundlage reflexiver Bewußtseinsanalyse explizit zur Klarheit zu bringen. In einem weiten Wortgebrauch faßt Husserl Phantasie oft ganz allgemein als "das als Vergegenwärtigung charakterisierte Bewußtsein"; oder wie er auch sagt: "Zum Wesen der Phantasie gehört das Nichtgegenwärtigkeits-Bewußtsein. Wir leben in einer Gegenwart, wir haben ein Blickfeld der Wahrnehmung, aber daneben haben wir Erscheinungen, die gänzlich außerhalb dieses Blickfeldes ein Nichtgegenwärtiges vorstellen".
Etwas technischer gesprochen, bringt Husserl Grundformen des Bewußtseins, spezifische Weisen der Intention, Modifikationen in den Aktcharakteren bzw. in den Charakteren der gegenständlichen Korrelate von Bewußtseinserlebnissen zu wechselseitiger Abhebung. Es handelt sich somit um Texte, in denen die von früh an zentrale Thematik der phänomenologischen Bestimmung "wesentlich verschiedener 'Weisen des Bewußtseins', nämlich der intentionalen Beziehung auf Gegenständliches", wie es in der fünften der Logischen Untersuchungen (1901) heißt, für bestimmte Bewußtseinsarten in concreto durchgeführt wird. Des näheren geht es darum, innerhalb der Erlebnisklasse der Vorstellungen - in Abhebung von Urteilen und Gefühlen - die verschiedenen Charaktere der Intention der anschaulichen Vorstellungen gegenüber denjenigen der begrifflichen Vorstellungen zu bestimmen.
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Eduard MarbachXV
- | Kapitel kaufen Editorischer BerichtVLII
- | Kapitel kaufen Edmund Husserl1
- | Kapitel kaufen Nr. 1. Phantasie und Bildbewusstsein3
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel: Frage nach der Phantasievorstellung gegenüber der Wahrnehmungsvorstellung3
- | Kapitel kaufen § 1. Vieldeutigkeit des Begriffs der Phantasie in der gewöhnlichen Rede3
- | Kapitel kaufen § 2. Die Aufgabe der Gewinnung eines wesentlich einheitlichen Begriffs der Phantasievorstellung als Phantasieauffassung
7
- | Kapitel kaufen § 3. Versagen der zeitgenössischen psychologischen Forschung in der Frage nach dem Verhältnis von Wahrnehmungs- und Phantasievorstellung8
- | Kapitel kaufen § 4. Kurze Darstellung und Kritik von Brentanos Lehre vom "Vorstellen"10
- | Kapitel kaufen § 5. Die Frage nach dem Unterschied von Wahrnehmungs- und
Phantasievorstellung12
- | Kapitel kaufen § 6. Kritische Erörterung der von den Psychologen vorgebrachten Unterschiede von Wahrnehmung und Phantasie15
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel: Interpretation der Phantasievorstellung als Bildlichkeitsvorstellung (Imagination) wie die physisch-bildliche Vorstellung17
- | Kapitel kaufen § 7. Verwandte Unterschiede innerhalb der Wahrnehmungs- bzw. Phantasieauffassung17
- | Kapitel kaufen § 8. Die Phantasievorstellung als Verbildlichung. Beginn der Wesensbestimmung des bildlichen Vorstellens18
- | Kapitel kaufen § 9. Die physische Imagination als Parallelfall der Phantasievorstellung20
- | Kapitel kaufen § 10. Wesensgemeinsamkeit der physischen Imagination und der gewöhnlichen Phantasievorstellung bezüglich der "geistigen Bilder"23
- | Kapitel kaufen § 11. Die Beziehung auf das Bildsujet, bzw. die zwei aufeinandergebauten Auffassungen in der Phantasievorstellung25
- | Kapitel kaufen § 12. Voraussetzung der ganzen bisherigen Betrachtung: die doppelte Gegenständlichkeit bei der Phantasievorstellung und bei der physischen Bildauffassung27
- | Kapitel kaufen § 13. Die zwei Auffassungen, die zur Konstitution der imaginativen Vorstellung wesentlich gehören29
- | Kapitel kaufen § 14. Wiederholung und neue Darstellung: Das Ineinander der beiden Auffassungen, die das Bewusstsein der Bildlichkeit konstituieren30
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel: Bildlichkeitsbewusstsein in immanenter Funktion und in symbolischer Funktion - Zur ästhetischen Bildbetrachtung - [...]36
- | Kapitel kaufen § 15. Gemeinsamkeit und Unterschied von bildlicher und symbolischer Auffassung36
- | Kapitel kaufen § 16. Einführung der Unterscheidung zwischen innerer (immanenter) und äusserer (symbolischer) Bildlichkeit37
- | Kapitel kaufen § 17. Das Interesse am Wie der Verbildlichung des Bildobjekts bei der ästhetischen Bildbetrachtung38
- | Kapitel kaufen § 18. Möglichkeit des Wechsels in der Richtung der meinenden Intention und entsprechender Wechsel des Gegenstandes40
- | Kapitel kaufen § 19. Selbständigkeit und Unselbständigkeit der zwei sich durchdringenden Auffassungen41
- | Kapitel kaufen § 20. Ob die fundierende Auffassung bei der Phantasie im gewöhnlichen Sinn und der Erinnerung den Charakter einer Wahrnehmungsauffassung habe43
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel: Unterschiede zwischen gewöhnlicher Bildvorstellung und Phantasievorstellung45
- | Kapitel kaufen § 21. Die zugrundeliegenden Auffassungen bei der physischen Bildvorstellung45
- | Kapitel kaufen § 22. Die Erscheinung des Bildobjekts und ihr Charakter der Unwirklichkeit47
- | Kapitel kaufen § 23. Das Verhältnis von wirklich Gegenwärtigem und blossem Fiktum im Widerstreit zweier Wahrnehmungsauffassungen bei den Fällen des Sinnenscheins50
- | Kapitel kaufen § 24. Vorblick auf die Sachlage bei der Phantasie: völlige Trennung von Phantasiefeld und Wahrnehmungsfeld51
- | Kapitel kaufen § 25. Rekapitulation: Die doppelte Art der Repräsentation durch Ähnlichkeit52
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel: Die Phantasieerscheinung im Kontrast zur physisch-bildlichen Erscheinung und zur Wahrnehmungserscheinung56
- | Kapitel kaufen § 26. Das Fiktum und die Frage nach der Erscheinungsweise des "Phantasiebildes"56
- | Kapitel kaufen § 27. Die Phantasieerscheinung: Grade und Stufen der Angemessenheit der Vorstellung58
- | Kapitel kaufen § 28. Das Proteusartige der Phantasieerscheinung60
- | Kapitel kaufen § 29. Kontinuität und Diskontinuität bei Wahmehmungserscheinung, physisch bildlicher Erscheinung und Phantasieerscheinung62
- | Kapitel kaufen 6. Kapitel: Rekapitulierende Darstellung der Ansicht, dass Phantasievorstellung sich als Bildlichkeitsvorstellung interpretieren lasse65
- | Kapitel kaufen § 30. Parallelismus zwischen gewöhnlicher Imagination und Phantasieimagination65
- | Kapitel kaufen § 31. Starke und fliessende Unterschiede zwischen der gewöhnlichen Imagination und der Phantasie66
- | Kapitel kaufen § 32. Das Widerstreitsverhältnis von Phantasie- (bzw. Erinnerungs-)feld und Wahrnehmungsfeld 68
- | Kapitel kaufen § 33. Die Fälle der unklaren Phantasien und die Frage, ob hier überhaupt Bildobjekt und Bildsujet unterschieden werden darf72
- | Kapitel kaufen 7. Kapitel: Versuch, zwischen Phantasievorstellung und Bildlichkeitsvorstellung einen wesentlichen Unterschied zu etablieren73
- | Kapitel kaufen § 34. Der Zusammenhang des Blickfeldes des Wahrnehmungsbewusstseins73
- | Kapitel kaufen § 35. Das Verhältnis der Phantasmen und Phantasieerscheinungen zu den Zusammenhängen des Wahrnehmungsfeldes75
- | Kapitel kaufen § 36. Vertiefte Erörterung der Frage nach Koexistenz bzw. Widerstreit von Wahrnehmungs- und Phantasiefeld am Beispiel einzelner Sinnesfelder77
- | Kapitel kaufen § 37. Ob nicht Wahrnehmung einen ursprünglichen Vorzug haben müsse79
- | Kapitel kaufen § 38. Kennzeichnung des Unterschiedes der Phantasieauffassung gegenüber der perzeptiv-imaginativen durch das Fehlen des Bewusstseins eines Gegenwärtigen81
- | Kapitel kaufen § 39. Konsequenz der versuchten Auffassung: kein direktes imaginatives Bewusstsein innerhalb der Sphäre der Wahrnehmung82
- | Kapitel kaufen 8. Kapitel: Ergebnisse und Vorblick auf die Analysen des Zeitbewusstseins84
- | Kapitel kaufen § 40. Bestimmung des wesentlichen Unterschiedes zwischen der Imagination im eigentlichen Sinn (perzeptiver Imagination) und Imagination als Phantasie84
- | Kapitel kaufen § 41. Unterscheidung der schlichten Phantasievorstellung und der bildlich sich vermittelnden86
- | Kapitel kaufen § 42. Umgrenzung des Begriffs der schlichten Phantasievorstellung als Vollzug von reinem Vergegenwärtigungsbewusstsein87
- | Kapitel kaufen § 43. Die Sachlage bei den unklaren Phantasien: die schlichte Phantasievorstellung jedenfalls vorausgesetzt89
- | Kapitel kaufen § 44. Absonderung eines neuen Begriffs von Erscheinung91
- | Kapitel kaufen 9. Kapitel: Die Frage nach dem phänomenologischen Unterschied zwischen Empfindung und Phantasma und die Frage nach dem Verhältnis von Wahrnehmung und Phantasie94
- | Kapitel kaufen § 45. Anknüpfung an Brentanos Stellungnahme: keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Auffassungsinhalten: Empfindung und Phantasma94
- | Kapitel kaufen § 46. Ansetzung des Unterschiedes zwischen Empfindung und Phantasma in den Auffassungsweisen96
- | Kapitel kaufen § 47. Die Schwierigkeit zu verstehen, wie der Unterschied zwischen Phantasie eines psychischen Aktes und aktuellem Vollzug dieses Aktes möglich ist98
- | Kapitel kaufen § 48. Auflösung der Schwierigkeit: Begründung des Unterschieds zwischen Wahrnehmungs- und Phantasieauffassung
102
- | Kapitel kaufen § 49. Neue Schwierigkeiten bezüglich der aktuell gegenwärtigen Akte und der Frage des inneren Wahrgenommenseins104
- | Kapitel kaufen § 50. Fälle, wo erinnerte und aktuelle psychische Akte auf dieselbe Vorstellungsgrundlage bezogen sind106
- | Kapitel kaufen § 51. Zur Aufklärung der Gesamtauffassung der Wahrnehmung gegenüber der Phantasie108
- | Kapitel kaufen § 52. Oder Ansatz von zwei gleichberechtigten Auffassungen, Gegenwärtigung und Vergegenwärtigung109
- | Kapitel kaufen Nr. 2. Von der Theorie der Repräsentation bei Phantasie und Erinnerung zur Einführung der Lehre von der Reproduktion bzw. doppelten Vergegenwärtigung111
- | Kapitel kaufen a) Aporie. Doppelte Auffassung derselben Erscheinung111
- | Kapitel kaufen b) Aktuelle Vorstellung "von" und Vorstellung in der Einbildung, Erinnerung (imaginatives Gegenbild); Reflexion in der Phantasie120
- | Kapitel kaufen c) Reflexion und phänomenologische Reduktion in der Phantasie125
- | Kapitel kaufen d) Zweierlei Wahrnehmung - zweierlei Phantasie128
- | Kapitel kaufen e) Doppelte Vergegenwärtigung: "Reproduktion von etwas" im Gegensatz zu "Phantasie von etwas" = Phantasievorstellung130
- | Kapitel kaufen f) Wahrnehmung von einer Phantasie (Reflexion) und Phantasie von einer Phantasie132
- | Kapitel kaufen g) Ob die Folge von Modifikationen "Wahrnehmungserscheinung - Phantasieerscheinung - Phantasieerscheinung in einer Phantasie" eine Reihe iterierter Modifikationen sei133
- | Kapitel kaufen Nr. 8. Phantasie als "durch und durch Modifikation". Zur Revision des Inhalts-Auffassungs-Schemas135
- | Kapitel kaufen Nr. 15. Modi der Reproduktion und Phantasie. Bildbewusstsein140
- | Kapitel kaufen a) Terminologische Vorerwägungen bezüglich der herauszustellenden Unterscheidungen140
- | Kapitel kaufen b) Erinnerung und Einfühlung als Reproduktion146
- | Kapitel kaufen f) Anpassung bzw. Nichtanpassung von Urteils- und Gemütsakten an eine zugrundeliegende vollzogene Phantasie158
- | Kapitel kaufen g) Diskussion von Beispielen. Lesen oder Erfinden eines Märchens164
- | Kapitel kaufen Nr. 16. Reproduktion und Bildbewusstsein. Trennung von Bildobjektauffassung und Bewusstesein eines perzeptiven Scheines. Verallgemeinerung des Begriffs der Phantasie (Vergegenwärtigung): [...]172
- | Kapitel kaufen Nr. 17. Zur Lehre vom Bildbewusstsein und Fiktumbewusstsein186
- | Kapitel kaufen a) Bildanschauung (Abgrenzung gegen das lllusionsbewusstsein)186
- | Kapitel kaufen b) Bild und Orientierung des Bildobjekts. Bildsubstrat und berufenes Bild. Symbolische Inhalte in jeder Bilddarstellung191
- | Kapitel kaufen c) Ad Bilderscheinung. "Eine Vorstellung sich von etwas machen, nach einer Beschreibung". Frage nach dem Verhältnis von Bild und Widerstreit193
- | Kapitel kaufen Nr. 18. Zur Lehre von den Anschauungen und ihrer Modi195
- | Kapitel kaufen a) Gebendes Bewusstsein und Phantasie; Akte, in denen Individuen bewußt sind195
- | Kapitel kaufen b) Ästhetisch-künstlerische Darstellung und perzeptive Phantasie211
- | Kapitel kaufen Nr. 20. Phantasie - Neutralität222
- | Kapitel kaufen a) Aktleben in der Epoché, phantasierend - Leben in Positionen, in Geltung setzend. Doppelte Epoché bzw. Neutralität 222
- | Kapitel kaufen b) Begriff der Phantasie gegenüber dem allgemeinen der Neutralität. Das blosse Vorstellen226
- | Kapitel kaufen c) Intentionale Erlebnisse sind entweder positionale oder neutrale; gemischte Erlebnisse229
- | Kapitel kaufen d) Sich-hineindenken als-ob (Vollzug eines Möglichkeitsbewusstseins) und das Phantasieren 232
- | Kapitel kaufen e) Ichakte - passiv verlaufende Erlebnisse; Ichakte als positionale und neutrale; jedem Erlebnis idealiter eine Phantasie (Vergegenwärtigung) entsprechend239
- | Kapitel kaufen Sachregister243
- | Kapitel kaufen Personenregister257