Anhand der Zielbestimmung des Einzelnen (in seiner Effabilität oder logischen Aussagbarkeit) wird in dieser Arbeit in erster Linie die Bewegung der spekulativen Logizität exakt und kohärent in allen Schritten und Unterschritten aufgewiesen. Damit wird die Interpretation so spekulativ wie die behandelte Sache selbst. Diese umfasst die noch der objektiven Logik angehörigen Themenkreise von Wirklichkeit, Substantialität, Kausalität und Wechselwirkung sowie die bereits der subjektiven Logik zugehörigen Bestimmungen von Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelheit.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen Geleitwort9
- | Kapitel kaufen Vorrede11
- | Kapitel kaufen 1. Freie Wirklichkeiten –
Anfängliches, Modales und Vorbegriffliches37
- | Kapitel kaufen 1.1 Einleitung: Die Setzung eines eigenständigen Anfangs und die methodische Begriffsbestimmung des Anfangs überhaupt37
- | Kapitel kaufen 1.2 Der Blick auf die objektive Logik und ihre ansichseiende Notwendigkeit. Erster Vorblick auf das Freiheitsmoment der
freien Wirklichkeiten48
- | Kapitel kaufen 1.3 Die formelle Stufe der Modalitätskategorien52
- | Kapitel kaufen 1.3.1 Konjunktivische Perspektive auf die Bestimmung der Einzelheit als
in die Dialektik der formellen Modalitätskategorien projiziert74
- | Kapitel kaufen 1.3.2 Der Form-Inhalts-Aspekt als Einstieg in den Realisierungsschritt der Modalitätskategorien81
- | Kapitel kaufen 1.4 Die reale Stufe der Modalitätskategorien84
- | Kapitel kaufen 1.4.1 Reale Möglichkeit in rekonstruktiver Perspektive.
Absolute Möglichkeit bzgl. kontinuierlicher und diskreter Größe99
- | Kapitel kaufen 1.4.2 Der Übergang zur absoluten Stufe102
- | Kapitel kaufen 1.5 Die absolute Stufe der Modalitätskategorien.
Freie Wirklichkeiten und Emergenz der Substanz103
- | Kapitel kaufen 2. Aufweis der Einzelheit über die Bewegung des absoluten Verhältnisses133
- | Kapitel kaufen 2.1 Problemaufriss: Ding – Substrat – Substanz133
- | Kapitel kaufen 2.2 Einleitung in das Absolute Verhältnis.
Die Notwendigkeit - Das Notwendige - Ein Notwendiges
.Die Einzelheit - Das Einzelne - Ein Einzelnes137
- | Kapitel kaufen 2.3 Das Verhältnis der Substantialität143
- | Kapitel kaufen 2.3.1 Vorausschauend rückblickende Rekapitulation aus der
Perspektive des Begriffs (Erster Punkt)165
- | Kapitel kaufen 2.4 Das Kausalitätsverhältnis169
- | Kapitel kaufen 2.4.1 Die formelle Kausalität in ihrer selbstbestimmenden Vorbegrifflichkeit171
- | Kapitel kaufen 2.4.2 Die Kausalität in ihrer endlichen Realität.
Das bestimmte Kausalitätsverhältnis186
- | Kapitel kaufen 2.4.2.1 Die formelle Stufe der bestimmten Kausalität188
- | Kapitel kaufen 2.4.2.2 Die reale Stufe der bestimmten Kausalität195
- | Kapitel kaufen 2.4.3 Wirkung und Gegenwirkung212
- | Kapitel kaufen 2.4.3.1 Vorausschauend rückblickende Rekapitulation aus der Perspektive des Begriffs (Zweiter Punkt und Hauptteil des dritten Punktes)231
- | Kapitel kaufen 2.5 Die Wechselwirkung236
- | Kapitel kaufen 3. Einzelheit im Kanon der Begriffsmomente293
- | Kapitel kaufen 3.1 Zum Eintritt in die Sphäre des Begriffs293
- | Kapitel kaufen 3.1.1 Rückblick und Ergänzungen zum bisherigen Verlauf293
- | Kapitel kaufen 3.1.2 Subjektive Logik – Subjekt und Selbstbestimmung305
- | Kapitel kaufen 3.2 Der allgemeine Begriff323
- | Kapitel kaufen 3.2.1 Allgemeines zum Allgemeinen323
- | Kapitel kaufen 3.2.2 Die Bestimmung des Allgemeinen als solchen: Unbeschränktes selbstkontinuatives Sollen in sich und der aufscheinende Schein
des Allgemeinen325
- | Kapitel kaufen 3.2.3 Das Allgemeine in seiner Bestimmtheit: Formierende Selbstbestimmung und Doppelschein Abstraktion und Selbstabstraktion330
- | Kapitel kaufen 3.2.3.1 Erläuterungen des Scheinens nach außen im Vorblick auf das synthetische Erkennen336
- | Kapitel kaufen 3.2.3.2 Der doppelscheinende Vollzug als Einheit des Scheinens nach außen und des Scheinens nach innen342
- | Kapitel kaufen 3.3 Der besondere Begriff352
- | Kapitel kaufen 3.3.1 Der besondere Begriff in seiner Verschiedenheit und in seiner prinzipiellen Selbstbestimmung als Entgegensetzung gegen sich selbst: Gattung und Arten352
- | Kapitel kaufen 3.3.2 Das Besondere und die bekleidende abstrakte Allgemeinheit366
- | Kapitel kaufen 3.3.3 Abstraktion und Selbstabstraktion – Verstand und Vernunft379
- | Kapitel kaufen 3.3.4 Der Übergang zur bestimmten Bestimmtheit der Einzelheit389
- | Kapitel kaufen 3.4 Das Einzelne392
- | Kapitel kaufen 3.4.1 Die Einzelheit als der vollendete Begriff in seiner Rückkehr zu sich.
Die Effabilität des Einzelnen oder Individuellen392
- | Kapitel kaufen 3.4.2 Die Einzelheit als gesetzte Abstraktion und der Verlust des Begriffs411
- | Kapitel kaufen 4. Schluss433
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis441