Der dreibändige Mikrokosmos, 1856–1864 mit dem Untertitel »Versuch einer Anthropologie« erstmal erschienen, gehörte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den meistgelesenen philosophischen Werken. Sein Verfasser, der Mediziner und Philosoph Rudolph Hermann Lotze (1817–1881), entwirft darin während der Dekade des Materialismusstreits eine Position, die einerseits den Erkenntnissen der Naturwissenschaft oberste Priorität einräumt, andererseits aber aufzeigt, dass die Konstanten der althergebrachten Metaphysik – die Seele, Gott, ein höherer Sinn- und Zweckzusammenhang – durch sie nicht hinfällig werden. Lotzes Bestreben nach grundlegender Analyse der Divergenzen »zwischen den Bedürfnissen des Gemütes und den Ergebnissen menschlicher Wissenschaft« führt dazu, dass er erstmalig die Leitfrage der modernen Philosophie des Geistes stellt: Wenn es empirisch ergründbare materielle Bedingungen sind, durch die subjektives Erleben überhaupt möglich wird, wie lässt sich dann das wechselseitige Verhältnis dieser beiden Größen sinnvoll bestimmen? Im Mikrokosmos findet sich hierzu eine Reihe von Argumenten, die die Körper-Geist-Debatten des 20. Jahrhunderts in wesentlichen Punkten antizipieren und mit denen sich auch heute noch deutlich machen lässt, wieso die Schlichtheit des naturalistischen Monismus schwerlich mit der Komplexität des »Leib-Seele-Problems« in Einklang zu bringen ist.
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Impressum / LizenzhinweisIV
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Vorwort1
- | Kapitel kaufen Einleitung3
- | Kapitel kaufen Philosophie des Geistes – ein Synonym für naturalistischen Monismus?3
- | Kapitel kaufen Lotze, Philosoph des Übergangs: Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte und Überblicküber den Forschungsstand11
- | Kapitel kaufen Die Anfänge der Philosophie des Geistes: Interesse und Struktur der Arbeit21
- | Kapitel kaufen I . DIE SEELENLEHRE DES MIKROKOSMOS25
- | Kapitel kaufen A. Grundlegende Bemerkungen zu Art und Aufbau des Werkes25
- | Kapitel kaufen B. Der Mikrokosmos und die »Seelenfrage«30
- | Kapitel kaufen C. Kapitelweise Darstellung35
- | Kapitel kaufen 1. Einleitung des Mikrokosmos: Wissenschaft und »Gemüt«35
- | Kapitel kaufen 2. Erstes Buch, Kap. 1–5: Der Wandel des Naturverständnisses als Herausforderung für die Anthropologie40
- | Kapitel kaufen 3. Zweites Buch, Kap. 1: Einheit der Natur, Einheit des Bewusstseins43
- | Kapitel kaufen 4. Zweites Buch, Kap. 2: Das unzugängliche Wesen der Seele51
- | Kapitel kaufen 5. Zweites Buch, Kap. 5: Apriorität der Seele55
- | Kapitel kaufen 6. Drittes Buch, Kap. 1 : Generelle Probleme der Frage nach der Leib-Seele-Relation59
- | Kapitel kaufen 7. Drittes Buch, Kap. 2: Der Ort der Seele67
- | Kapitel kaufen 8. Drittes Buch, Kap. 4: Die Seele als Monade unter Monaden72
- | Kapitel kaufen 9. Drittes Buch, Kap. 5: Gott – Grund der Seele und der Welt78
- | Kapitel kaufen 10. Schluss des ersten Bandes: Der Mensch – die kleine Welt84
- | Kapitel kaufen 11. Viertes Buch, Kap. 4& 5: Sonderstellung des Menschen, Einheit desMenschengeschlechts, Fußnoten zu Darwin86
- | Kapitel kaufen 12. Fünftes Buch, Kap. 1: Die Negation der »Seelensubstanz«92
- | Kapitel kaufen 13. Fünftes Buch, Kap. 3: Kein Denken ohne Sprache98
- | Kapitel kaufen 14. Fünftes Buch, Kap. 4: Wahrheit und Irrtum durch Verallgemeinerung103
- | Kapitel kaufen 15. Fünftes Buch, Kap. 5: Lust und Wert111
- | Kapitel kaufen 16. Sechstes Buch, Kap. 1: Argumente gegen einen Mystizismus der Natur118
- | Kapitel kaufen 17. Siebtes Buch, Kap. 2: Die Negation des »Weltgeistes«120
- | Kapitel kaufen 18. Achtes Buch, Kap. 1: Wahrheiten gelten, Dinge sind126
- | Kapitel kaufen 19. Neuntes Buch, Kap. 1: Relationale Ontologie136
- | Kapitel kaufen 20. Neuntes Buch, Kap. 2: Erkenntnis als relationaler Akt141
- | Kapitel kaufen 21. Neuntes Buch, Kap. 3: Das Wesen aller Realität147
- | Kapitel kaufen 22. Neuntes Buch, Kap. 4: Gott – Grund und Urbild der Seele153
- | Kapitel kaufen 23. Neuntes Buch, Kap. 5: Omnia vincit amor162
- | Kapitel kaufen 24. Schluss: Prosa des Denkens, Poesie der Welt166
- | Kapitel kaufen D. Resümee167
- | Kapitel kaufen 1. Die Seelenlehre des Mikrokosmos: Ein inhaltlicher Überblick168
- | Kapitel kaufen 2. Systematischer Ertrag: Lotzes Seelenlehre und ihre Leitbegriffe176
- | Kapitel kaufen 2.1 Einheit177
- | Kapitel kaufen 2.2 Empfinden / Fühlen / Erleben178
- | Kapitel kaufen 2.3 Denken179
- | Kapitel kaufen 2.4 Wert180
- | Kapitel kaufen 2.5 Mechanismus180
- | Kapitel kaufen 2.6 Okkasionalismus181
- | Kapitel kaufen 2.7 Wirken / Beziehungen182
- | Kapitel kaufen 2.8 Gott183
- | Kapitel kaufen 3. Fazit: Perspektivismus des Geistes185
- | Kapitel kaufen II. LOTZES SEELENLEHRE IM KONTEXT DER ZEIT189
- | Kapitel kaufen A. Zur Rolle Lotzes im Materialismusstreit189
- | Kapitel kaufen B. Lotze und Heinrich Czolbe: Probleme des »Sensualismus«194
- | Kapitel kaufen 1. Erster Streit: Czolbes »Neue Darstellung des Sensualismus« und Lotzes Rezension197
- | Kapitel kaufen 1.1 Die Unmöglichkeit einer Elimination des »Übersinnlichen«198
- | Kapitel kaufen 1.2 Gehirntätigkeit ohne Subjekt, Bewusstsein ohne Einheit?200
- | Kapitel kaufen 1.3 Weitere Fragen: Willensfreiheit, Atome, Anschaulichkeit206
- | Kapitel kaufen 2. Zweiter Streit: Czolbes »Entstehung des Selbstbewusstseins« und Lotzes Rezension207
- | Kapitel kaufen 3. Czolbes Bekehrung: »Die Grenzen und der Ursprung der menschlichen Erkenntnis«213
- | Kapitel kaufen C. Lotze und Immanuel Hermann Fichte: Probleme des späten Idealismus218
- | Kapitel kaufen 1. Fichtes Anthropologie – vom Idealismus zur »Anthroposophie«220
- | Kapitel kaufen 1.1 Der Mensch als Genius221
- | Kapitel kaufen 1.2 Fichtes erster Vorwurf: »Verleiblichung« der Seele in der Materie stattOntologie eines »Nebeneinanders« beider223
- | Kapitel kaufen 1.3 Fichtes zweiter Vorwurf: Leben als »Seelenverrichtung« statt als Effekt eines allumfassenden »Naturgesetzes«229
- | Kapitel kaufen 1.4 Vom Idealismus zum Manichäismus: Anthroposophie als Theosophie232
- | Kapitel kaufen 2. Lotzes Streitschrift gegen Fichte: »Und die Hasenscharten, verehrtester Freund?«234
- | Kapitel kaufen 2.1 Erster Vorwurf: Mangelnde Differenzierung zwischen metaphysischer undempirischer Naturbetrachtung234
- | Kapitel kaufen 2.2 Zweiter Vorwurf: Konkrete Fehlinterpretationen – Mechanismus,Okkasionalismus, Naturgesetze236
- | Kapitel kaufen 2.3 Dritter Vorwurf: Idealisierung der gegebenen Wirklichkeit und Ausblenden derTheodizee238
- | Kapitel kaufen 2.4 Vierter Vorwurf: Übersteigerter Erkenntnisoptimismus und universale Geltungsansprüche241
- | Kapitel kaufen 2.5 Fünfter Vorwurf: Eigener Fall in einen Dualismus von idealisierter Seele und unwerter Materie243
- | Kapitel kaufen 2.6 Eine schwache Apologie: Zur Lokalisation der Seele246
- | Kapitel kaufen 3. Fichtes Schrift »Zur Seelenfrage« und Lotzes Rezension: Ein Ende ohne Bekehrungen247
- | Kapitel kaufen D. Lotze und Gustav Theodor Fechner: Probleme einesGleichgesinnten251
- | Kapitel kaufen 1. Zur Grundfrage: »Seltsame Täuschung, sagte ich mir.«251
- | Kapitel kaufen 2. Allbeseelung: Hyazinthen, Sterne, Fliegenpilze259
- | Kapitel kaufen 3. Seelenfortdauer: Den Materialismus mit eigenen Waffen schlagen?263
- | Kapitel kaufen 4. »Synechologie«: Pluralität oder Einheit der Seele?265
- | Kapitel kaufen 5. Gott: Eine Systematik des Höchsten?269
- | Kapitel kaufen 6. Resümee: Was können wir wissen?273
- | Kapitel kaufen E. Fazit: »Das Wesen der Dinge besteht nicht in Gedanken«276
- | Kapitel kaufen KURZER EPILOG: DAS SUBJEKT ALS GRENZEDES NATURALISTISCHEN MONISMUS283
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis285
- | Kapitel kaufen Personenregister297