Die Frage, ob Aufklärung durch Wissenschaft möglich oder trotz Wissenschaft nötig ist, steht ebenso wie die Frage, ob Religion trotz Aufklärung und Wissenschaft nötig und möglich ist, seit dem 18. Jahrhundert mit bis dahin nicht gekannter Prägnanz und Dringlichkeit auf der Tagesordnung. Mit der großen Ausnahme von Platon wird die Problematik erst von Philosophen des siebzehnten und des achtzehnten Jahrhunderts wirklich durchschaut. Es sind so verschiedenartige Denker wie Francis Bacon, Jean-Jacques Rousseau und Kant, die in ganz unterschiedlichen realgeschichtlichen und kulturgeschichtlichen Situationen das diagnostische Gespür für die Struktur dieses Spannungsfeldes übereinstimmend zur Sprache gebracht haben. In 21 kurzen Abschnitten zeigt Rainer Enskat, dass die Antworten, die seither auf diese Problematik erprobt worden sind, durch ihre faktischen Unvereinbarkeiten den Charakter der Zerreißprobe nicht deutlicher werden lassen könnten, die das neuzeitliche Spannungsfeld im Unterschied zu früheren Epochen mittlerweile im Weltmaßstab durchmacht.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhalt5
- | Kapitel kaufen Vorwort7
- | Kapitel kaufen 1. Platons Sokrates über Aufklärung, Wissenschaft und Praxis (Jürgen Mittelstraß)9
- | Kapitel kaufen 2. Ein szientistisches Aufklärungsmodell (Denis Diderot)17
- | Kapitel kaufen 3. Die geschichtspolitische Situation von Aufklärung und Religion20
- | Kapitel kaufen 4. Eine gegenreformatorische Epochendiagnose (Paul Hazard)24
- | Kapitel kaufen 5. Ein sozialökonomisches Hoffnungsprojekt (Peter Gay / Emil du Bois-Reymond)26
- | Kapitel kaufen 6. Die kritische Religionsphilosophie von Innovation und Folgelast (Rainer Specht I)28
- | Kapitel kaufen 7. Die Wegscheide John Locke (Rainer Specht II)31
- | Kapitel kaufen 8. Jerusalem und Athen, Philosophie und Gesetz (Leo Strauss)34
- | Kapitel kaufen 9. Ein religionsphilosophischer Lichtblick aus Athen (Platon)37
- | Kapitel kaufen 10. Gemeinwohl und Urteilskraft (Platon und Jean-Jacques Rousseau)43
- | Kapitel kaufen 11. Die experimentelle Kausalforschung und ihre unheilschwangere Tragweite (Francis Bacon und Charles de Montesquieu)51
- | Kapitel kaufen 12. Ein frühes neuzeitliches Modell karitativer Wissenschaftspolitik (Francis Bacon)54
- | Kapitel kaufen 13. Wie Montesquieus unheilvolle Ahnungen von der Tragweite eines nichtkaritativen wissenschaftspolitischen Umgangs mit der experimentellen Kausalfoschung der Chemie in Erfüllung gegangen sind (Otto Hahn, Fritz Straßmann und die Atombombe)63
- | Kapitel kaufen 14. Ein ingeniöser Auftakt konstruktiver Skepsis am szientistischen Aufklärungsmodell (Jean-Jacques Rousseau I)67
- | Kapitel kaufen 15. Aufklärung, Wissenschaft und praktische Urteilskraft (Jean-Jacques Rousseau versus Max Weber)72
- | Kapitel kaufen 16. Das Versagen der sentimentalen religiösen Hoffnungen des bourgeois und die Rechtstreue des citoyen (Jean-Jacques Rousseau II)76
- | Kapitel kaufen 17. Vom Deismus zum Atheismus (Von Rousseau zu Kant I)82
- | Kapitel kaufen 18. Vom hoffnungssentimental schwankenden bourgeois zum rechtstreuen citoyen (Von Rousseau zu Kant II)91
- | Kapitel kaufen 19. Bewährungsproben der religionsphilosophischen Reflexion (Rainer Specht und Kant)94
- | Kapitel kaufen 20. Der verborgene Konsequentialismus der gottgläubigen Hoffnung auf die jenseitige Glückseligkeit der Seele (Kant I)97
- | Kapitel kaufen 21. Die atheistische Aufklärung über die religiöse Dimension des Rechts (Kant II)102
- | Kapitel kaufen Epilog110
- | Kapitel kaufen Verzeichnis der benutzten Literatur115