In der Aufklärung ist »Moral« Wertvorstellung, Kampfbegriff, aber vor allem eine umfassende Kommunikationsstrategie. Moral ist dabei nicht nur Aspekt eines kulturellen Settings, sie ist Aspekt von Kultur überhaupt. Kulturen stehen stets in vielfältigen Relationen zueinander, die der bürgerlichen zur Adelskultur, die der säkularen zur religiösen Kultur, die der eigenen zu fremden Kulturen. In diesen vielfältigen und auch widersprüchlichen Bezügen, Verwobenheiten und Verwicklungen kommen immer wieder Moral-Ansprüche zum Vorschein und zum Austrag. Mit dem Pochen auf Moralität, mit der Kritik an Amoralität, mit der wetteifernden Anstrengung um die bessere Moral zeigen sich vielerlei Schattierungen von Moral. Damit bildet sie das überaus dynamische Zentrum eines multiplen und multirelationalen aufklärerischen Kommunikationsgeschehens, wie es die Beiträge dieses Bandes in interdisziplinärer Perspektive nachdrücklich in den Blick rücken.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen Kristin Eichhorn und Lothar van Laak: Einleitung9
- | Kapitel kaufen Teil I · Moralkulturen im 18. Jahrhundert: Philosophie, Ethik, Religion15
- | Kapitel kaufen Gideon Stiening: »Die Natur macht den Menschen glücklich«17
- | Kapitel kaufen I. Zur Einführung – »Materialisten, Atheisten und Epicureer«17
- | Kapitel kaufen II. Materialismus und Willensfreiheit – Skizze eines philosophischen Problems21
- | Kapitel kaufen III. Tugend als Nutzen – Materialistische Ethik als utilitaristische Klugheitslehre27
- | Kapitel kaufen IV. Die »wahren Grundlagen der Moral« und deren Widersprüche36
- | Kapitel kaufen Kathrin Ackermann: Der conte moral als Vehikel der Gegenaufklärung bei Jean-François Marmontel und Madame de Genlis39
- | Kapitel kaufen Clemens Schwaiger: Das Wesen des Moralischen bei Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten54
- | Kapitel kaufen I. Einleitung: Die »Aufklärung als moralische Reformbewegung«54
- | Kapitel kaufen II. Streiflichter auf die Verwendung des Begriffs ›moralisch‹ im 18. Jahrhundert56
- | Kapitel kaufen III. Die Debatte um die objektive Moralität von Handlungen59
- | Kapitel kaufen IV. Der Weg von Wolffs allgemeiner praktischer Weltweisheit über Baumgartens erste praktische Philosophie hin zu Kants Metaphysik der Sitten63
- | Kapitel kaufen Marie-Hélène Quéval: Gottscheds Eudämonismus in den moralischen Zeitschriften Die vernünftigen Tadlerinnen und Der Biedermann67
- | Kapitel kaufen I. Epikur, der tugendhafte Atheist69
- | Kapitel kaufen II. Lukrez und die Kritik am Teufels- und Aberglauben75
- | Kapitel kaufen III. Hedone vs. Eudämonie77
- | Kapitel kaufen IV. Oikos – Die Eudämonie ist altruistisch82
- | Kapitel kaufen V. Zusammenfassung84
- | Kapitel kaufen Viliam Štefan Dóci OP: Religion, Tugend und Pflicht85
- | Kapitel kaufen Jan Hofmann: »Liebe Gottes, Liebe des Menschen«101
- | Kapitel kaufen Biographischer Abriss103
- | Kapitel kaufen Jerusalems Forderung nach einer praktischen Ausrichtung aller christlichen Lehren104
- | Kapitel kaufen Einflüsse in Jerusalems theologischem Programm109
- | Kapitel kaufen Fazit112
- | Kapitel kaufen Literatur114
- | Kapitel kaufen Teil II · Der moralische Staat117
- | Kapitel kaufen Martin Mulsow: Ein moralischer Hof119
- | Kapitel kaufen I.119
- | Kapitel kaufen II.122
- | Kapitel kaufen III.124
- | Kapitel kaufen IV.125
- | Kapitel kaufen V.130
- | Kapitel kaufen VI.132
- | Kapitel kaufen VII.133
- | Kapitel kaufen VIII.138
- | Kapitel kaufen IX.140
- | Kapitel kaufen X.142
- | Kapitel kaufen Wolfgang Rother: Vertrauen als Idee der italienischen Aufklärung145
- | Kapitel kaufen I.146
- | Kapitel kaufen II.151
- | Kapitel kaufen III.153
- | Kapitel kaufen Heinrich Bosse: Patriotismus zwischen Menschenliebe und Krieg155
- | Kapitel kaufen I.159
- | Kapitel kaufen II.165
- | Kapitel kaufen III.174
- | Kapitel kaufen IV.179
- | Kapitel kaufen Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Die Dienstmoral des hessischen Salinen-Beamten Franz Ludwig Cancrin186
- | Kapitel kaufen I. Die Protagonisten187
- | Kapitel kaufen II. Der Prozess in Hanau und die Revision vor dem Reichshofrat189
- | Kapitel kaufen III. Die publizistische Auseinandersetzung192
- | Kapitel kaufen IV. Die Standpunkte der Protagonisten193
- | Kapitel kaufen V. Die Präzedenzfälle194
- | Kapitel kaufen VI. Die Verfügungsgewalt über das Know-How der Saline196
- | Kapitel kaufen VII. Die Folgen für die Salinen und die Salinisten198
- | Kapitel kaufen VIII. Inkompatible Anerkennungskulturen201
- | Kapitel kaufen Marc Feldmeier: Das »Fest der Martern« als »moralische Anstalt«?204
- | Kapitel kaufen I. Moralisierung durch »Menschenmonster«204
- | Kapitel kaufen II. Bühnenschafott/Schafottbühne209
- | Kapitel kaufen III. Theater der (An-)Teilnahme212
- | Kapitel kaufen IV. Schafottliteratur218
- | Kapitel kaufen Teil III · Herausforderungen der Moralkultur: Moralkritik – Polemik – Amoralität223
- | Kapitel kaufen Andreas Pečar: Der Moralbegriff der Aufklärer im Kontext der Epoche der Frühen Neuzeit225
- | Kapitel kaufen I. Was meint Niklas Luhmann mit der Universalisierung der Moral?226
- | Kapitel kaufen II. Pluralität der Moralkulturen und Normenkonkurrenzen in der Frühen Neuzeit228
- | Kapitel kaufen III. Worum geht es: Pluralität als Deskription oder Pluralität als Ziel?231
- | Kapitel kaufen IV. Moral im Singular232
- | Kapitel kaufen V. Aufklärer und Rigoristen234
- | Kapitel kaufen VI. Wer darf über Moral urteilen?236
- | Kapitel kaufen VII. Moralutopie gegen die Widersprüchlichkeit der Welt238
- | Kapitel kaufen VIII. Aufklärer und Theokraten240
- | Kapitel kaufen IX. Moral und Tugend242
- | Kapitel kaufen X. Die moralische Keule – und ihre Opfer244
- | Kapitel kaufen Isabelle Stauffer: Moralische Passagen in galanten Texten Christian Friedrich Hunolds246
- | Kapitel kaufen I. Vorreden: Moralische Intentionen248
- | Kapitel kaufen II. Moralisierende Passagen in den Texten251
- | Kapitel kaufen III. Fazit: Multifunktion und Anzeichen des historischen Umbruchs255
- | Kapitel kaufen Melanie Hillerkus: Der unzüchtige Student im Visier der »Tadlerinnen«258
- | Kapitel kaufen I. Die Tugendlehre der Frühaufklärung – die Zähmung »unordentlicher Begierden«262
- | Kapitel kaufen II. »In Leipzig sucht der Bursch die Mädgen zu betrügen« – der Student als »Schürzenjäger«265
- | Kapitel kaufen III. Die »Thorheiten verliebter junger Manns-Personen«: der Student im Visier der »Tadlerinnen«268
- | Kapitel kaufen IV. Resümee: Gottscheds »Tadlerinnen« als Erzieherinnen des Mannes?275
- | Kapitel kaufen Maurizio Pirro: Repräsentationen unmoralischer Gesinnung und unsozialer Verhaltensweisen in der Dramaturgie von Johann Elias Schlegel279
- | Kapitel kaufen Wolfram Malte Fues: Thérèse und Anti-Thérèse(n)293
- | Kapitel kaufen I.293
- | Kapitel kaufen II.297
- | Kapitel kaufen Teil IV · Moral – Moralkommunikation – Sozialisation303
- | Kapitel kaufen Claudia Gronemann: In bester Gesellschaft305
- | Kapitel kaufen I. Einleitung305
- | Kapitel kaufen II. Gender und Patriotismus bei José Cadalso308
- | Kapitel kaufen III. Strukturelle und historische Aspekte des Männlichen314
- | Kapitel kaufen IV. Homosocial male bonding: Von alten Idealen zu patriotischer Männlichkeit bei Cadalso318
- | Kapitel kaufen V. Spanien als männlicher ›Orient‹: Patriotismus und Remaskulinisierung321
- | Kapitel kaufen Vera Faßhauer: Men and/or Manners325
- | Kapitel kaufen I. Both Men and Manners: Kriterien der poetischen Figurendarstellung bei Aristoteles und Shaftesbury325
- | Kapitel kaufen II. Das Charakteristische als Garant epistemischer Wahrheit und satirischer Moralität328
- | Kapitel kaufen III. L’homme en general: La Bruyères Caractères331
- | Kapitel kaufen IV. Generalisierung und Verfremdung: Charakterschilderungen im Spectator333
- | Kapitel kaufen V. Not Men, but Manners: Charaktere in Fieldings »comic Epic-Poem in prose«335
- | Kapitel kaufen VI. Individualisierung des Charakteristischen: Henry Gally und Richard Hurd340
- | Kapitel kaufen Stephanie Blum: »Von Tugend sey dein Herz, der Geist von Kenntniß voll, / Wofern uns dein Bemühn ergötzend nützen soll.«344
- | Kapitel kaufen I. Moral und Kasuallyrik346
- | Kapitel kaufen II. Moral und Dichterbild351
- | Kapitel kaufen III. Moral und weibliche Autorschaft355
- | Kapitel kaufen IV. Fazit: Moral als polemischer Kampfbegriff357
- | Kapitel kaufen Riccarda Suitner: Das philosophische Totengespräch im Kontext der moralischen Dialogliteratur der Frühaufklärung360
- | Kapitel kaufen I.361
- | Kapitel kaufen II.365
- | Kapitel kaufen III.371
- | Kapitel kaufen IV.374
- | Kapitel kaufen Tim Zumhof: »Aus solchem Pöbel sollen Lehrer des Volks werden!«376
- | Kapitel kaufen I. Zur Notwendigkeit einer moralischen Erziehung der Schauspieler378
- | Kapitel kaufen II. Der edle Anstand als moralisches und ästhetisches Verhaltensideal auf und jenseits der Bühne des Mannheimer Hof- und Nationaltheaters381
- | Kapitel kaufen III. Programmatik und Pragmatik der Moralisierung der Schauspieler384
- | Kapitel kaufen Vera Grund: »Il popolo crede ogni stravaganza …«387
- | Kapitel kaufen Conrad Fischer: »Mitleiden ist ja nicht Sünde«398
- | Kapitel kaufen I. Einleitung398
- | Kapitel kaufen II. Das mitleidige Fräulein: Die Entwicklung des Mitleid-Narrativs402
- | Kapitel kaufen III. Johann Wilhelm Roses Pocahontas-Quellen404
- | Kapitel kaufen IV. Johann Wilhelm Roses Pocahontas: Mitleid vs. Mythos406
- | Kapitel kaufen 1. Das wilde Paradies: Böser und edler Wilder406
- | Kapitel kaufen 2. Das Symbol des Kompasses als hermeneutischer Wegweiser: Ein Mirakel gegen den Mythos407
- | Kapitel kaufen 3. Pocahontas’ Glaubenskonflikt und Gewissensprüfung409
- | Kapitel kaufen 4. Pocahontas gewissenstheologische Befreiung vom Mystischen Oder Vernünfteln vs. Mitleid412
- | Kapitel kaufen 5. Der dramatische Höhepunkt: Ein Festakt der Moral?414
- | Kapitel kaufen V. Ein Ausblick: Pocahontas als mythische Mittlerin415
- | Kapitel kaufen Teil V · Moral in ästhetischer Theorie, Literatur und Künsten419
- | Kapitel kaufen Kristin Eichhorn: Moralische Ästhetik421
- | Kapitel kaufen I. Das 18. Jahrhundert und seine Moralkulturen421
- | Kapitel kaufen II. Moraldidaktik als Schulung der Urteilskraft: Christian Fürchtegott Gellert und Gotthold Ephraim Lessing425
- | Kapitel kaufen III. Sinnliche Moraldidaktik: Christoph Martin Wieland428
- | Kapitel kaufen IV. Autonomästhetische Moraldidaktik: Friedrich Schiller430
- | Kapitel kaufen Jakob Christoph Heller: Ursprünge von Moral und Kunst bei Charles Batteux und Johann Adolf Schlegel434
- | Kapitel kaufen I.434
- | Kapitel kaufen II.437
- | Kapitel kaufen III.444
- | Kapitel kaufen Christoph Rauen: Die Kluft zwischen Sollen und Sein überbrücken449
- | Kapitel kaufen I. Einleitung449
- | Kapitel kaufen II. Zur Textgeschichte451
- | Kapitel kaufen III. Die Erstfassung von 1751452
- | Kapitel kaufen IV. Spätere Fassungen456
- | Kapitel kaufen Laurenz Lütteken: Wahrheit und Wahrscheinlichkeit?462
- | Kapitel kaufen I. Die Macht der Musik?462
- | Kapitel kaufen II. Wahrheit und Wahrscheinlichkeit auf der Opernbühne464
- | Kapitel kaufen III. Si vis me flere468
- | Kapitel kaufen IV. Moralische Musik472
- | Kapitel kaufen V. Schiffbruch mit Zuschauer474
- | Kapitel kaufen Jan Borkowski: Unmoralische Applikationen?476
- | Kapitel kaufen I. Moral und Drama im 18. Jahrhundert476
- | Kapitel kaufen II. Was ist Applikation?478
- | Kapitel kaufen III. Ausgewählte Dramen Kotzebues und ihre Applikation482
- | Kapitel kaufen IV. Schluss489
- | Kapitel kaufen Kerstin Maria Pahl: Be Brief(ed) in Your Morality492
- | Kapitel kaufen I. Introduction492
- | Kapitel kaufen II. Abstracts and Essays495
- | Kapitel kaufen III. Characters500
- | Kapitel kaufen IV. Conclusion503
- | Kapitel kaufen Carolin Rocks: Das Gute empfinden lernen505
- | Kapitel kaufen I.505
- | Kapitel kaufen II.507
- | Kapitel kaufen III.510
- | Kapitel kaufen IV.514
- | Kapitel kaufen V.517
- | Kapitel kaufen VI.519
- | Kapitel kaufen Personenverzeichnis521