Immanuel Kants "Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft" (1786) wurden bereits von Kants Zeitgenossen als eine sehr schwierige Schrift eingeschätzt, schwieriger noch als Kants Hauptwerk, die "Kritik der reinen Vernunft". Und noch zwei Jahrhunderte nach ihrer Entstehung ist die Schrift Gegenstand kontroverser Diskussionen.
Der von Kant vorgenommenen Einteilung folgend erläutert dieser Kommentar nach einer ausführlichen Analyse der programmatischen Vorrede die vier Schritte - Phoronomie, Dynamik, Mechanik, Phänomenologie - von Kants dynamistischer Materietheorie sowie deren Legitimation. Es wird dabei deutlich, welche fundamentale Funktion der Materiebegriff in Metaphysik und Naturlehre besitzt: was auch immer wissenschaftlich erkannt wird, es muß Bezug haben zur materiellen Substanz im Raum. Da Kant in seiner Bestimmung des Materiebegriffs durch den Begriff der Bewegung in weiten Teilen dem Kategorienschema der "Kritik der reinen Vernunft" folgt, ist der Kommentar bestrebt, die Schrift vor dem Hintergrund seiner Kritischen Philosophie zu rekonstruieren.
Die Zeugnisse aus dieser Schaffensphase Kants werden in folgender Abstufung, die sich an den Kriterien der Authentizität sowie der Publizität der Texte orientiert, zum Beleg von Aussagen herangezogen:
1) Schriften, die Kants imprimatur besitzen,
2) Briefe von Kant,
3) Notizen aus dem Handschriftlichen Nachlaß,
4) Mit-, Nach- bzw. Abschriften, die Studenten von Kants Vorlesungen angefertigt haben.
Als weitere wichtige Quellen dieser ersten durchgehenden und detaillierten Erschließung des Texts wird zum einen Kants eigene vorkritische Naturphilosophie herangezogen, zum anderen werden Bezüge der Schrift zur weitgehend newtonisch geprägten Naturphilosophie seiner Zeit hergestellt, die in der Forschung bisher vernachlässigt wurden.
Der Kommentar verfährt gemäß der Interpretationsmaxime größtmöglicher Rationalität des Autors und orientiert sich in diesem Sinne an den Kriterien Konsistenz und Kohärenz in Bezug auf die nähere und fernere Textumgebung. Insofern sich der Autor dieses Kommentars kritisch zum Kantischen Text verhält, geschieht dies nicht von einem externen philosophischen oder naturwissenschaftlichen Standpunkt aus. Bezugspunkt der Kritik ist vielmehr Kants Theoretische Philosophie, wie dieser sie in den 70er Jahren entwickelt und vornehmlich in der Kritik und den Prolegomena publiziert hat.
"Although this interpretation is carefully developed through the commentary as a whole, it is never pursued at the cost of a balanced consideration of the existing literature. Given the scope and detail of this work, it will doubtless count as a standard reference for those working on Kant's philosophy of science for some time to come."
Journal of the Hisstory of Philosophy (July 2003)"
Übertragung ins Deutsche
"... als eine außerordentlich gelungene Arbeit zu bewerten, die mit Sicherheit in den Rang eines Standardkommentars gelangen dürfte. Es ist überaus erfreulich, daß beim wissenschaftlichen Nachwuchs Kantarbeiten dieses Niveaus aufzufinden sind, in denen das exegetische Handwerk nahezu perfekt beherrscht wird."