Dieser neunte Band der »Studien zum achtzehnten Jahrhundert« enthält Vorträge, die anlässlich der neunten Jahrestagung der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« im November 1984 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken gehalten wurden.
Sauder: Zur Einführung | Simon: Herder und Kant. Sprache und »historischer Sinn« | Kantzenbach: »Selbstheit« bei Herder. Anfragen zum Pantheismusverdacht | Namowicz: Der Aufklärer Herder, seine Predigten und Schulreden | Rogerson: Herders »Gott. Einige Gespräche« im Lichte seiner Predigten | Irmscher: Zur Ästhetik des jungen Herder | Nisbet: Herder und Lukrez | Proß: Herder und Vico: Wissenssoziologische Voraussetzungen des historischen Denkens | Bollacher: ›Natur‹ und ›Vernunft‹ in Herders Entwurf einer Philosophie der Geschichte der Menschheit | Federlin: Das Problem der Bildung in Herders Humanitätsbriefen | Maurer: Die Geschichtsphilosophie des jungen Herder in ihrem Verhältnis zur Aufklärung | Fink: Von Winckelmann bis Herder. Die deutsche Klimatheorie in europäischer Perspektive | Wetzels: Herders Organismusbegriff und Newtons Allgemeine Mechanik | Pénisson: »Tönen« bei Rousseau und Herder | Yoshinori Shichiji: Herders Sprachdenken und Goethes Bildlichkeit der Sprache | Gaier: Poesie als Metatheorie. Zeichenbegriffe des frühen Herder | Michelsen: Regeln für Genies. Zu Herders »Fragmenten« »Ueber die neuere Deutsche Litteratur« | Düsing: Die Tragödientheorie des späten Herder | Brummack: Herders Theorie der Fabel | Dreitzel: Herders politische Konzepte | Jäger: Herder und die Französische Revolution | Dann: Herder und die Deutsche Bewegung | Harth: Kultur als Poiesis . Eine Kritik an Herders kulturphilosophischen Denkbildern | Grimm: Kunst als Schule der Humanität. Beobachtungen zur Funktion griechischer Plastik in Herders Kunst-Philosophie | vom Hofe: »Weitstrahlsinnige« Ur-Kunde. Zur Eigenart und Begründung des Historismus beim jungen Herder | Jørgensen: Im gemeinsamen Schmollwinkel? Herder und Wieland in Weimar | Köpke: Die Herder-Rezeption Jean Pauls in ihrer Entwicklung | Gockel: Herder und die Mythologie | Rathman: Herder und Széchenyi | Becker: Phasen der Herder-Rezeption von 1871-1945
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortIX
- | Kapitel kaufen Gerhard Sauder (Saarbrücken): Zur EinführungXI
- | Kapitel kaufen Josef Simon (Bonn): Herder und Kant. Sprache und »historischer Sinn«3
- | Kapitel kaufen Friedrich Wilhelm Kantzenbach (Saarbrücken): »Selbstheit« bei Herder. Anfragen zum Pantheismusverdacht14
- | Kapitel kaufen Tadeusz Namowicz (Warschau): Der Aufklärer Herder, seine Predigten und Schulreden23
- | Kapitel kaufen John Rogerson (Sheffield): Herders »Gott. Einige Gespräche« im Lichte seiner Predigten35
- | Kapitel kaufen Hans Dietrich Irmscher (Köln): Zur Ästhetik des jungen Herder43
- | Kapitel kaufen Hugh Barr Nisbet (Cambridge): Herder und Lukrez 77
- | Kapitel kaufen Wolfgang Proß (München): Herder und Vico: Wissenssoziologische Voraussetzungen des historischen Denkens88
- | Kapitel kaufen Martin Bollacher (Bochum): >Natur< und >Vernunft< in Herders Entwurf einer Philosophie der Geschichte der Menschheit114
- | Kapitel kaufen Wilhelm-Ludwig Federlin (Hesseneck): Das Problem der Bildung in Herders Humanitätsbriefen125
- | Kapitel kaufen Michael Maurer (Essen): Die Geschichtsphilosophie des jungen Herder in ihrem Verhältnis zur Aufklärung141
- | Kapitel kaufen Gonthier-Louis Fink (Straßburg): Von Winckelmann bis Herder. Die deutsche Klimatheorie in europäischer Perspektive156
- | Kapitel kaufen Walter D. Wetzels (Austin): Herders Organismusbegriff und Newtons Allgemeine Mechanik177
- | Kapitel kaufen Pierre Pénisson (Paris): »Tönen« bei Rousseau und Herder186
- | Kapitel kaufen Yoshinori Shichiji (Tokio): Herders Sprachdenken und Goethes Bildlichkeit der Sprache194
- | Kapitel kaufen Ulrich Gaier (Konstanz): Poesie als Metatheorie. Zeichenbegriffe des frühen Herder202
- | Kapitel kaufen Peter Michelsen (Heidelberg): Regeln für Genies. Zu Herders »Fragmenten« »Ueber die neuere Deutsche Litteratur«225
- | Kapitel kaufen Wolfgang Düsing (Mainz): Die Tragödientheorie des späten Herder238
- | Kapitel kaufen Jürgen Brummack (Tübingen): Herders Theorie der Fabel251
- | Kapitel kaufen Horst Dreitzel (Bielefeld): Herders politische Konzepte267
- | Kapitel kaufen Hans-Wolf Jäger (Bremen): Herder und die Französische Revolution299
- | Kapitel kaufen Otto Dann (Köln): Herder und die Deutsche Bewegung308
- | Kapitel kaufen Dietrich Harth (Heidelberg): Kultur als Poiesis. Eine Kritik an Herders kulturphilosophischen Denkbildern341
- | Kapitel kaufen Gunter E. Grimm (Tübingen): Kunst als Schule der Humanität. Beobachtungen zur Funktion griechischer Plastik in Herders Kunst-Philosophie352
- | Kapitel kaufen Gerhard vom Hofe (Heidelberg): »Weitstrahlsinnige« Ur-Kunde. Zur Eigenart und Begründung des Historismus beim jungen Herder364
- | Kapitel kaufen Sven-Aage Jørgensen (Kopenhagen): Im gemeinsamen Schmollwinkel? Herder und Wieland in Weimar383
- | Kapitel kaufen Wulf Köpke (Bryan): Die Herder-Rezeption Jean Pauls in ihrer Entwicklung391
- | Kapitel kaufen Heinz Gockel (Bamberg): Herder und die Mythologie409
- | Kapitel kaufen János Rathmann (Budapest): Herder und Széchenyi419
- | Kapitel kaufen Bernhard Becker (Saarbrücken): Phasen der Herder-Rezeption von 1871 -1945423
- | Kapitel kaufen Personenregister437