Rupert Gaderer

Rupert Gaderer ist Akademischer Oberrat a. Z. am Germanistischen Institut der Ruhr- Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Medien, Literatur und Recht; Medien und Philologie; Kulturtechnikforschung. Ausgewählte Veröffentlichungen: Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E. T. A. Hoffmann (Freiburg i. Br. 2009); zus. mit Timm Ebner, Lars Koch u. Elena Meilicke (Hg.): Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts (Wien 2016); zus. mit Friedrich Balke (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas (Göttingen 2017). Andrea Geier ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Gender- Forschung an der Universität Trier und dort im Vorstand des Centrums für Postcolonial und Gender Studies (CePoG). Arbeitsschwerpunkte: Gegenwartsliteratur, kultur- und literaturwissenschaftliche Geschlechterforschung, Literatur im Medienwechsel, Antisemitismus, produktive Rezeption. Ausgewählte Veröffentlichungen: ›Gewalt‹ und ›Geschlecht‹. Diskurse in deutschsprachiger Prosa der 1980er und 1990er Jahre (Tübingen 2005); zus. mit Ursula Kocher (Hg.): Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede (Köln/Weimar/Wien 2008); zus. mit Nina Birkner und Urte Helduser (Hg.): Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater (Bielefeld 2014).

Alle Titel

  • 9783787335879

    Umfang: 193 Seiten
    ISBN: 978-3-7873-3587-9
    32,00 €

    Nicht lieferbar

1 Artikel