Die Dialektik und ihre besonderen Formen in Hegels Logik

Entwicklungsgeschichtliche und systematische Untersuchungen

Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen

Ab: 112,00 €
112,00 €

Beschreibung

Die Hauptthese der Arbeit besagt, dass der reife Hegel die beiden grundlegenden Probleme der Philosophie der Neuzeit - einerseits eine gesicherte wissenschaftliche Methode und andererseits die Konzeption der Subjektivität - in einen inneren Zusammenhang bringt: In Hegels reifer Logikkonzeption ist die dialektische Methode, wie sie die »absolute Idee« aus der Wissenschaft der Logik darstellt, die reine Struktur und die syllogistische Darstellung der absoluten Subjektivität. Diese These wird in der Arbeit entwicklungsgeschichtlich, hermeneutisch und kritisch untersucht und untermauert. Die Entwicklung von Hegels Logik und der darin implizierten dialektischen Methode wird in fünf Phasen unterteilt: 1. die frühe Jenaer Zeit (1801-1803/04), hier bildet die Logik eine Einleitung in die Metaphysik; die Dialektik ist eine rein negative Methode zur Zerstörung endlicher Bestimmungen, 2. die mittlere Jenaer Zeit (1804/05), die Logik wird zunehmend Grundlegungswissenschaft der Metaphysik; die Dialektik ist die Methode des die Kategorien der Logik untersuchenden und ihre Widersprüche aufdeckenden metareflektierenden Philosophen, 3. die späte Jenaer Zeit (1805/06-1807), Hegel konzpiert erstmalig eine metaphysisch-spekulative Logik, die Dialektik bildet eine spekulative, logische Bestimmungen positiv hervorbringende Methode; die Lehre vom spekulativen Satz aus der Phänomenologie wird untersucht, 4. die frühe Nürnberger Zeit mit den Schullogiken Hegels (1808-1811/12) und 5. die reife Logikkonzeption Hegels (1812-1831), hier wird einerseits eine Detailanalyse der »absoluten Idee« vorgenommen und andererseits die verschiedenen Dialektiktypen in der Logik untersucht, also die »Übergangsdialektik« in der Seinslehre, die »Reflexionsdialektik« in der Wesenslehre und die »Entwicklungsdialektik« in der Begriffslehre. Daran wird deutlich, dass in Hegels Logik mit der Dialektik keine schematisch-formalistische, sondern eine tätige, sich zu sich entwickelnde Methode vorliegt, die eine Einheit mit den jeweiligen logischen Inhalten bildet. In Hegels reifer Logikkonzeption ist die dialektische Methode, wie sie die »absolute Idee« aus der Wissenschaft der Logik darstellt, die reine Struktur und die syllogistische Darstellung der absoluten Subjektivität. Diese These wird in der Arbeit entwicklungsgeschichtlich, hermeneutisch und kritisch untersucht und untermauert.

Bibliographische Angaben

Einband Kartoniert
Auflage Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 2001
ISBN 978-3-7873-1585-7
Umfang X, 339 Seiten
Erscheinungsjahr (Copyright) 2001
Reihe Hegel-Studien, Beihefte
Autor/in Rainer Schäfer
Hersteller nach GPSR

Felix Meiner Verlag GmbH
Richardstraße 47
D-22081 Hamburg
Telefon: +49 (40) 29 87 56-0
Fax: +49 (40) 29 87 56-20
E-Mail: info@meiner.de

Service

Mehr aus "Hegel-Studien, Beihefte"

9783787345311
Erscheinungsjahr (Copyright): 2025
Umfang: 359 Seiten
128,00 €
9783787345021
Erscheinungsjahr (Copyright): 2024
148,00 €
9783787344529
Erscheinungsjahr (Copyright): 2023
Umfang: 304 Seiten
128,00 €
9783787344116
Erscheinungsjahr (Copyright): 2023
Umfang: 310 Seiten
128,00 €
9783787342624
Erscheinungsjahr (Copyright): 2022
Umfang: 146 Seiten
78,00 €
9783787322848
Erscheinungsjahr (Copyright): 2022
128,00 €
9783787340835
Erscheinungsjahr (Copyright): 2021
Umfang: 448 Seiten
148,00 €
9783787339358
Erscheinungsjahr (Copyright): 2021
Umfang: 434 Seiten
148,00 €