Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan

Ein philosophischer Insel-Roman

Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Patrick O. Schaerer

Nachdruck. Erscheint voraussichtlich: 31.08.2025

Ab: 19,90 €
19,90 €

Beschreibung

Ziel dieses philosophisch-allegorischen Inselromans des arabisch-andalusischen Denkers Ibn Tufail ist die Verteidigung der Philosophie als rationale Form der Erkenntnis. Ibn Tufail antwortete damit auf die Angriffe al-Ghazalis, der die philosophische (aristotelische) Methodik bzw. deren Vereinbarkeit mit der Orthodoxie des Islam in Frage stellte. Entgegnet wird dieser Kritik im Hauptteil des Traktats, wo die rationale, der natürlichen Veranlagung des Menschen angemessene Struktur des philosophischen Wissenskanons aufgezeigt wird, und durch den Nachweis, dass philosophische Erkenntnis sehr wohl mit den Inhalten der Offenbarungsreligion übereinstimmt, viel besser sogar als die bloß symbolhafte Religion der breiten Masse. Zugleich wird aber die von al-Ghazali vollzogene Wendung hin zur Mystik aufgenommen, indem die unmittelbare, intuitive Erfahrung als Erkenntnisform etabliert und dem theoretischen Erfassen gleichgestellt, ja übergeordnet wird. Beide Wege, die der Philosophie und der Sufik, werden dabei miteinander verwoben. Für diese Einbindung der Sufik in die Philosophie wird die Autorität Ibn Sinas in Anspruch genommen, indem ihm unter dem Titel der »orientalischen Weisheit« eine esoterisch-sufische Lehre zugeschrieben wird. Große Beachtung fand der Traktat in den religionskritischen Debatten des 18. Jahrhunderts. Wiederentdeckt wurde er 1952 von Ernst Bloch, der in Ibn Tufails Traktat den Grundglauben der Aufklärung bestärkt sah, »dass der Mensch außer seiner Vernunft einen Glauben nicht brauche«.
Der Herausgeber des Ibn Tufail, Patric O. Schaerer, hat eine verlässliche und begrifflich kluge Übersetzung in flüssigem, stilsicherem Deutsch geschrieben und mit einer kompetenten Einleitung versehen. [...] Der Band eignet sich hervorragend zum Einstieg in die Philosophie des islamischen Kulturraums. Denn nur wenige Bücher sind so zugänglich geschrieben wie Ibn Tufails philosophischer Roman.
Dag Nikolasu Hasse, Neue Zürcher Zeitung, 07.06.2005

Bibliographische Angaben

Einband Kartoniert
Auflage 2., durchgesehene Auflage mit ergänzter Bibliographie
ISBN 978-3-7873-3640-1
Umfang LXXXVII, 155 Seiten
Erscheinungsjahr (Copyright) 2019
Reihe Philosophische Bibliothek
Anmerkungen von Patric O. Schaerer
Autor/in Abu Bakr Ibn Tufail
Einleitung von Patric O. Schaerer
Herausgeber/in Patric O. Schaerer
Übersetzer/in Patric O. Schaerer
Hersteller nach GPSR

Felix Meiner Verlag GmbH
Richardstraße 47
D-22081 Hamburg
Telefon: +49 (40) 29 87 56-0
Fax: +49 (40) 29 87 56-20
E-Mail: info@meiner.de

Service

Mehr aus "Philosophische Bibliothek"

9783787335916
Erscheinungsjahr (Copyright): 2025
Umfang: LVII, 245
29,90 €
Vorlesung zur Logik
Erscheinungsjahr (Copyright): 2025
Umfang: XXXVIII, 346 Seiten
74,00 €
9783787322251
Erscheinungsjahr (Copyright): 2025
Umfang: CXXX, 338 Seiten
24,90 €
9783787349265
Erscheinungsjahr (Copyright): 2025
Umfang: CVIII, 108 Seiten
36,90 €
Den Anfang denken Bände I-II (Set)
Erscheinungsjahr (Copyright): 2025
Umfang: 2 Bände, zusammen 592 Seiten
ISBN: 978-3-7873-4445-1
39,90 €
9783787348985
Erscheinungsjahr (Copyright): 2025
Umfang: LXIV, 198 Seiten
48,00 €
9783787346547
Erscheinungsjahr (Copyright): 2024
Umfang: 1199 Seiten
128,00 €
9783787342761
Erscheinungsjahr (Copyright): 2024
Umfang: XXX, 391 Seiten
78,00 €