Vorwort
Frühe Abhandlungen zum Verständnis der Phänomenologie des Geistes. I. Zur Entwicklungsgeschichte der Hegelschen Geisteswelt – II. Hegels Aesthetik-Vorlesungen in ihrem Verhältnis zur Phänomenologie des Geistes – III. Hebbel und Hegel. Ein Versuch zur Erfassung ihres gemeinsamen Ideen-Bereichs
Der Begriff in Hegels Philosophie. Versuch einer logischen Einleitung in das metalogische Grundproblem des Hegelianismus. Vorbemerkungen – Erster Abschnitt: Wandlungen des Begriffs »Begriff« von Aristoteles bis Hegel (im Abriß dargestellt) – I. Logik und Erkenntnistheorie: der Weg vom Begriff zum Urteil – II. Erkenntnistheorie und Philosophie: der Weg vom Urteil zum Gegenstand – III. Philosophie und Welt: der Weg vom theoretischen Gegenstand zur theoretisch-atheoretischen Welterfahrung
Zweiter Abschnitt: Wandlungen des Begriffs »Begriff« innerhalb der Hegelschen Philosophie. I. Der Begriff in seiner ursprünglich-logischen Bedeutung – II. Die Idee, eine überlogische Gestalt des Begriffes – III. Der Geist, die metaphysische Wurzel der Idee und damit des Begriffes in seiner überlogischen Gestalt. – Hegels Metalogik
Schlußbetrachtungen. I. Der »mittlere Standpunkt«. Das Bewußtsein. Der »Widerspruch« und seine Aufhebung – II. Thesis, Antithesis, Synthesis oder das Ein-und-Andere, das Ganze und das Eine – III. Hegels Wirksamkeit und die Unausgeglichenheit seines Systematisierens – IV. Die Versöhnung mit der Wirklichkeit. Zustand und Gegenstand »Welt«
Die ethisch-politische Persönlichkeit des Philosophen. Eine prinzipielle Untersuchung zur Umgestaltung der Hegelschen Geisteswelt. I. Programmatische Darlegung der hauptsächlichsten Probleme. Die »doppelte Heterothetik des Ich« –
II. Der »mittlere Standpunkt«. Das Ich als Gegenstand. Die Panarchie des Logischen. Der »Weg« vom Ein-und-Anderen zum Ganzen, All-Einen und Einzigen. »Para-physik«. »Erkenntnis mit Selbstkorrektur.« Das gegenständliche »Zusammen«. Die Persönlichkeit – III. Die »Verpflichtung, die durch die Welt geht«. Die philosophische Persönlichkeit. Die politische Persönlichkeit. Das »Ideal« von Persönlichkeit – IV. Das Nicht-Ich – V. Die ethisch-politische Philosophenpersönlichkeit im »Weltgetriebe«. System. Staat. Recht. Kultur
Abhandlungen und Vorträge über Hegel und seine Philosophie. I. Krisen und Wandlungen in der Geschichte des Hegelianismus. Prolegomena zu einer künftigen Darstellung – II. »Platon, in das System der Philosophie einbezogen durch Hegel.« Skizze eines Problemgefüges – III. Hegel und Schleiermacher im Kampf um Religionsphilosophie und Glaubenslehre – IV. Stand und Auffassung der Hegelschen Philosophie in Deutschland, hundert Jahre nach seinem Tode – V. Hegelrenaissance und Neuhegelianismus. Eine Säkularbetrachtung – VI. Die Problemweite der Hegelschen Philosophie – VII. Hegel als Philosoph des konkreten Denkens – VIII. Hegels Ansichten über den philosophischen Elementarunterricht – IX. Hegel und der Rechenunterricht in der Volksschule – X. Hegel und die Volkswirte – XI. Die Aesthetik in Hegels System – XII. Karl Rosenkranz und Kuno Fischer als Aesthetiker der Hegelschen Schule
Zur Vorgeschichte meiner Hegel-Monographie – I. Wie ich zu Hegel kam –
II. Hugo Falkenheim – III. Meine Hegel-Monographie
Bibliographische Hinweise und Nachträge – Namenverzeichnis - Begriffsverzeichnis
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Vorwort5
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis7
- | Kapitel kaufen Frühe Abhandlungen zum Verständnis der Phänomenologie des Geistes11
- | Kapitel kaufen I. Zur Entwicklungsgeschichte der Hegelschen Geisteswelt13
- | Kapitel kaufen II. Hegels Aesthetik-Vorlesungen in ihrem Verhältnis zur Phänomenologie des Geistes34
- | Kapitel kaufen III. Hebbel und Hegel. Ein Versuch zur Erfassung ihres gemeinsamen Ideen-Bereichs45
- | Kapitel kaufen Der Begriff in Hegels Philosophie. Versuch einer logischen Einleitung in das metalogische Grundproblem des Hegelianismus71
- | Kapitel kaufen Vorbemerkungen73
- | Kapitel kaufen Erster Abschnitt: Wandlungen des Begriffs "Begriff" von Aristoteles bis Hegel (im Abriß dargestellt)79
- | Kapitel kaufen I. Logik und Erkenntnistheorie: der Weg vom Begriff zum Urteil79
- | Kapitel kaufen II. Erkenntnistheorie und Philosophie: der Weg vom Urteil zum Gegenstand93
- | Kapitel kaufen III. Philosophie und Welt: der Weg vom Gegenstand der Erkenntnis zur theoretisch-atheoretischen Welterfahrung100
- | Kapitel kaufen Zweiter Abschnitt: Wandlungen des Begriffs "Begriff" innerhalb der Hegelschen Philosophie113
- | Kapitel kaufen I. Der Begriff in seiner ursprünglich-logischen Bedeutung114
- | Kapitel kaufen II. Die Idee, eine überlogische Gestalt des Begriffes122
- | Kapitel kaufen III. Der Geist, die metaphysische Wurzel der Idee und damit des Begriffes in seiner überlogischen Gestalt - Hegels Metalogik126
- | Kapitel kaufen Schlußbetrachtungen131
- | Kapitel kaufen I. Der „mittlere Standpunkt". Das Bewußtsein. Der „Widerspruch" und seine Aufhebung131
- | Kapitel kaufen II. Thesis, Antithesis, Synthesis oder das Ein-und-Andere, das Ganze und das Eine135
- | Kapitel kaufen III. Hegels Wirksamkeit und die Unausgeglichenheit seines Systematisierens141
- | Kapitel kaufen IV. Die Versöhnung mit der Wirklichkeit. Zustand und Gegenstand. „Welt"144
- | Kapitel kaufen Die ethisch-politische Persönlichkeit des Philosophen. Eine prinzipielle Untersuchung zur Umgestaltung der Hegelschen Geisteswelt151
- | Kapitel kaufen I. Programmatische Darlegung der hauptsächlichsten Probleme. Die "doppelte Heteroethik des Ich"153
- | Kapitel kaufen II. Der "mittlere Standpunkt". Das Ich als Gegenstand. Die Panarchie des Logischen. Der "Weg" vom Ein-und-Anderen zum Ganzen, All-Einen und Einzigen. "Para-physik"- "Erkenntnis mit Selbstkorrektur." Das gegenständliche "Zusammen". Die Persönlichkeit156
- | Kapitel kaufen III. Die "Verpflichtung, die durch die Welt geht". Die philosophische Persönlichkeit. Die politische Persönlichkeit. Das "Ideal" von Persönlichkeit188
- | Kapitel kaufen IV. Das Nicht-Ich196
- | Kapitel kaufen V. Die ethisch-politische Philosophenpersönlichkeit im "Weltgetriebe". System. Staat. Recht. Kultur205
- | Kapitel kaufen Abhandlungen und Vorträge über Hegel und seine Philosophie209
- | Kapitel kaufen I. Krisen und Wandlungen in der Geschichte des Hegelianismus. Prolegomena zu einer künftigen Darstellung211
- | Kapitel kaufen II. "Platon, in das System der Philosophie einbezogen durch Hegel." Skizze eines Problemgefüges229
- | Kapitel kaufen III. Hegel und Schleiermacher im Kampf um Religionsphilosophie und Glaubenslehre247
- | Kapitel kaufen IV. Stand und Auffassung der Hegelschen Philosophie in Deutschland, hundert Jahre nach seinem Tode272
- | Kapitel kaufen V. Hegelrenaissance und Neuhegelianismus. Eine Säkularbetrachtung285
- | Kapitel kaufen VI. Die Problemweite der Hegelschen Philosophie312
- | Kapitel kaufen VII. Hegel als Philosoph des konkreten Denkens350
- | Kapitel kaufen VIII. Hegels Ansichten über den philosophischen Elementarunterricht368
- | Kapitel kaufen IX. Hegel und der Rechenunterricht in der Volksschule392
- | Kapitel kaufen X. Hegel und die Volkswirte418
- | Kapitel kaufen XI. Die Aesthetik in Hegels System425
- | Kapitel kaufen XII. Karl Rosenkranz und Kuno Fischer als Aesthetiker der Hegelschen Schule443
- | Kapitel kaufen Zur Vorgeschichte meiner Hegel-Monographie455
- | Kapitel kaufen I. Wie ich zu Hegel kam457
- | Kapitel kaufen II. Hugo Falkenheim477
- | Kapitel kaufen III. Meine Hegel-Monographie510
- | Kapitel kaufen Bibliographische Hinweise und Nachträge539
- | Kapitel kaufen Namenverzeichnis - Begriffsverzeichnis545