Neuigkeiten

»Ein Buch über eine der wichtigsten Zeiten der Philosophie«
… nennt Michael Hesse Claus-Artur Scheiers Band Philosophie des deutschen Idealismus, der kürzlich in der »Blauen Reihe« erschienen ist, in seiner gestrigen Besprechung in der Frankfurter Rundschau. Wer in Scheiers Aufsätzen stöbere, so Hesse, fühle sich an Zeiten erinnert, in denen Philosophie noch »ein Großunternehmen war«. Umso verdienstvoller sei es, dass Scheiers Textkosmos jetzt in einem Band zusammengebracht sei.

»In ihrer Schönheit ist die freie Kunst erst wahrhafte Kunst«
Zwischen 1807 und 1816 lebte Hegel in Franken und besuchte zu dieser Zeit auch die Gemäldesammlungen in Nürnberg, München und auf Schloss Weißenstein bei Bamberg. Die Faszination, die insbesondere die Gemälde der niederländischen Malschule des Goldenen Zeitalters mit ihren lebensnahen Alltagsszenen bei ihm auslösten, führte ihn – so zeigt Klaus Vieweg in seiner Studie Hegels Ästhetik der Malerei – zu einem Paradigmenwechsel in der Kunstphilosophie: Gegen die zeitgenössische Verklärung der Antike und des christlichen Mittelalters erkannte Hegel die Bedeutung der holländischen Malschule und gab den Grundimpuls für die Auffassung moderner Kunst als freier Kunst.

Neue Partnerverlage auf der Meiner eLibrary
Die Meiner eLibrary erweitert ihr digitales Angebot für wissenschaftliche Bibliotheken und gewinnt mit der Edition Nautilus, dem ça ira-Verlag und dem Universitätsverlag Winter Heidelberg drei weitere namhafte Partnerverlage hinzu. Mit der Edition Nautilus steigt ein unabhängiger, kollektiv geführter Buchverlag mit literarischem und politischem Programm ins Campuslizenz-Geschäft ein. ça ira wird als Programmverlag in der Tradition kritischer Theorie wissenschaftlich edierte Gesammelte Schriften, Essays und eine Zeitschrift auf der Plattform präsentieren. Weiter ausgebaut wird das digitale Angebot durch ca. 900 Titel des renommierten Universitätsverlags Winter aus den Fachbereichen Literatur- und Sprachwissenschaften, Klassische Altertumswissenschaften, Philosophie und Geschichte. Auf der Meiner eLibrary (meiner-elibrary.de) waren bisher neben den hauseigenen elektronischen Publikationen des Felix Meiner Verlags (Philosophie) bereits die eBooks und eJournals der Partnerverlage Helmut Buske Verlag (Sprachwissenschaft) und zu Klampen Verlag (Philosophie und Sozialwissenschaften) vertreten. Mit der umfangreichen Erweiterung des digitalen Contents bietet die Plattform ihren Bibliothekskunden nun ein noch breiter aufgefächertes und wie gewohnt hochwertiges wissenschaftliches Portfolio.

Geist, Leib und Seele
Zum 250. Geburtstag F.W.J. Schellings erscheint in der »Philosophischen Bibliothek« der berühmte Dialog Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt. Er ist das einzige Werk, in dem sich Schelling, neben einzelnen Bemerkungen in seinen identitätsphilosophischen Schriften und im Spätwerk, mit den Themen Tod, Unsterblichkeit und Fortdauer auseinandersetzt. Darüber hinaus ist er auch das einzige Werk in der klassischen deutschen Philosophie überhaupt, das sich in der Ära des Postkantianimus traut, eschatologische Fragen aufzugreifen und philosophisch zu behandeln. Herausgegeben von Vicki Müller-Lüneschloß. PhB 783. LXIV, 198 Seiten. Leinen. 48,00 Euro.

Das ikonische philosophische Hauptwerk Italiens
Vor genau 300 Jahren erschien Giambattista Vicos Scienza nuova zum ersten Mal. Der Herausgeber und Übersetzer der Ausgabe von 1725 in der »Philosophischen Bibliothek«, Jürgen Trabant, weist darauf in einem heute erschienenen Beitrag in der F.A.Z. hin. Die »Prinzipien einer neuen Wissenschaft von der Natur der Nationen« sollten die Grundlage zum Verständnis menschlicher Gesellschaften bilden, weshalb sie oft als Gründungsdokument der Kulturphilosophie rezipiert wurden. Dass Vico aber nicht nur Kulturdinge wissenschaftsfähig machte, sondern auch die Philosophie radikal auf die gesellschaftliche Welt bezog, lässt sich in der frühen ersten, aber auch in der umfangreicheren dritten Auflage von 1744 nachlesen.

Baumgartens Neue Logik
A.G. Baumgartens Vorlesung zur Logik, die 1761 auf Latein erschien, liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. In 550 kurzen, so lakonisch wie präzise verfassten Paragraphen behandelt Baumgarten neben Begriffslehre, Satzlehre, Schlüssen und Fehlschlüssen auch Themen wie die Unterscheidung zwischen Wissenschaft und Glauben, Erfahrung, Schriftkritik, Auslegungskunst, Widerlegen, Überzeugen, Streiten sowie »die Bücher, die zu lesen sind« – in der kongenialen Übersetzung von Alexander Aichele ein philosophisches Lesevergnügen! PhB 780. XXXVIII, 346 Seiten. Leinen. 74,00 Euro.

Stellenausschreibung Auslieferung & Lager
Zur Unterstützung der Lager- und Auslieferungsabteilung suchen wir ab sofort einen zuverlässigen, tatkräftigen und an selbständiges Arbeiten gewöhnten Kollegen (m/w/x) für eine auf 2 Jahre befristete Anstellung in vollzeitnaher Teilzeit (30 Stunden). Zu seinen Aufgaben gehören die Warenannahme, Lagerhaltung, Versandabwicklung sowie das Retourenmanagement und die Gewährleistung von Sauberkeit und Ordnung im Lager. Körperliche Fitness ist für diese Tätigkeiten dringend erforderlich. Solide Sprachkenntnisse (Deutsch/Englisch) in Wort und Schrift sind genauso erwünscht wie ein unverkrampfter Umgang mit Computertechnologien. Weitere Informationen finden Sie » hier.