Tagged with 'Neuerscheinung'

»Ein Buch über eine der wichtigsten Zeiten der Philosophie«

  • May 19, 2025
Philosophie des deutschen Idealismus

… nennt Michael Hesse Claus-Artur Scheiers Band Philosophie des deutschen Idealismus, der kürzlich in der »Blauen Reihe« erschienen ist, in seiner gestrigen Besprechung in der Frankfurter Rundschau. Wer in Scheiers Aufsätzen stöbere, so Hesse, (…)

Read more

»In ihrer Schönheit ist die freie Kunst erst wahrhafte Kunst«

  • May 16, 2025
Hegels Ästhetik der Malerei

Zwischen 1807 und 1816 lebte Hegel in Franken und besuchte zu dieser Zeit auch die Gemäldesammlungen in Nürnberg, München und auf Schloss Weißenstein bei Bamberg. Die Faszination, die insbesondere die Gemälde der niederländischen Malschule des (…)

Read more

Geist, Leib und Seele

  • Apr 24, 2025
Geist, Leib und Seele

Zum 250. Geburtstag F.W.J. Schellings erscheint in der »Philosophischen Bibliothek« der berühmte Dialog Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt. Er ist das einzige Werk, in dem sich Schelling, neben einzelnen Bemerkungen in (…)

Read more

Das ikonische philosophische Hauptwerk Italiens

  • Apr 16, 2025
 Das ikonische philosophische Hauptwerk Italiens

Vor genau 300 Jahren erschien Giambattista Vicos Scienza nuova zum ersten Mal. Der Herausgeber und Übersetzer der Ausgabe von 1725 in der »Philosophischen Bibliothek«, Jürgen Trabant, weist darauf in einem heute erschienenen Beitrag in der F.A.Z. hin. (…)

Read more

Baumgartens Neue Logik

  • Apr 15, 2025
Baumgartens Neue Logik

A.G. Baumgartens Vorlesung zur Logik, die 1761 auf Latein erschien, liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. In 550 kurzen, so lakonisch wie präzise verfassten Paragraphen behandelt Baumgarten neben Begriffslehre, Satzlehre, Schlüssen und (…)

Read more

Sondierungen zum deutschen Idealismus

  • Mar 7, 2025
Sondierungen zum deutschen Idealismus

Die europäische Philosophie seit der frühen Neuzeit kann man als auch eine progressive Theorie der Freiheit auffassen, derer wir uns gerade heute – so Claus-Artur Scheier in seinem neuen Buch Philosophie des deutschen Idealismus – vergewissern müssen (…)

Read more

Erkenntnistheorie sui generis

  • Feb 28, 2025
Erkenntnistheorie sui generis

1968 konstatierte Jürgen Habermas, Nietzsche habe »nichts Ansteckendes mehr«. Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Friedrich Nietzsches in den letzten Jahrzehnten hat dieses Urteil jedoch klar widerlegt. Dennoch bleiben bestimmte Aspekte von (...)

Read more

Der Schluss auf die Existenz Gottes

  • Feb 21, 2025
Der Schluss auf die Existenz Gottes

Versuche, die Existenz Gottes lückenlos argumentativ nachzuweisen, ziehen sich durch die Philosophiegeschichte seit dem Mittelalter. Einer der bekanntesten dieser »Gottesbeweise« ist der ontologische, wie ihn etwa Thomas von Aquin im Anschluss an (...)

Read more

Von der »dunklen Rede« zum erhellenden Gespräch

  • Feb 14, 2025
Von der »dunklen Rede« zum erhellenden Gespräch

Einen großen Wurf nennt Andreas Arndt in der F.A.Z. vom 14.02.25 die bei Meiner erschienenen Dialogischen Kommentare Pirmin Stekelers zu Hegels Hauptwerken und drückt seine Bewunderung dafür aus, dass dieses Opus magnum in Laufe von nur zehn Jahren (…)

Read more

Limitierte Sonderausgabe

  • Jan 17, 2025
Limitierte Sonderausgabe

Hegels Phänomenologie des Geistes (1807) zählt zu den großen Werken der Weltliteratur. Immer wieder wurden wir gefragt, ob ein so wichtiges und manchmal lebensbegleitendes Buch nicht auch in einer gebundenen Ausgabe erhältlich sein sollte. Diesem (…)

Read more