»In ihrer Schönheit ist die freie Kunst erst wahrhafte Kunst«

  • 16.05.2025
Hegels Ästhetik der Malerei

Zwischen 1807 und 1816 lebte Hegel in Franken und besuchte zu dieser Zeit auch die Gemäldesammlungen in Nürnberg, München und auf Schloss Weißenstein bei Bamberg. Die Faszination, die insbesondere die Gemälde der niederländischen Malschule des Goldenen Zeitalters mit ihren lebensnahen Alltagsszenen bei ihm auslösten, führte ihn – so zeigt  Klaus Vieweg in seiner Studie Hegels Ästhetik der Malerei – zu einem Paradigmenwechsel in der Kunstphilosophie: Gegen die zeitgenössische Verklärung der Antike und des christlichen Mittelalters erkannte Hegel die Bedeutung der holländischen Malschule und gab den Grundimpuls für die Auffassung moderner Kunst als freier Kunst.

Teilen: