Erkenntnistheorie sui generis

  • 28.02.2025
Erkenntnistheorie sui generis

1968 konstatierte Jürgen Habermas, Nietzsche habe »nichts Ansteckendes mehr«. Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Friedrich Nietzsches in den letzten Jahrzehnten hat dieses Urteil jedoch klar widerlegt. Dennoch bleiben bestimmte Aspekte von Nietzsches Denken, etwa seine theoretische Philosophie, notorisch unterbelichtet. Tobias Endres beschäftigt sich in seiner konzisen wie kritischen Studie Nietzsche als Hermeneut mit dessen Erkenntnistheorie und belegt die Anziehungskraft des nietzscheschen Philosophierens auch im Hinblick auf dessen Metaphilosophie.

Teilen: