Der Beitrag beginnt mit Adornos provokanter Aussage »Nach Ausschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch« und fragt, ob Kunst im Zeitalter der Völker- morde überhaupt noch möglich ist. Im Anschluss untersuche ich Adornos Begriff des Engagements in der Kunst, der ja eng mit dieser Frage verbunden ist, und die Bedeutung von »Auschwitz« in seiner Philosophie. Adornos Vorstellung von »wahrer« Kunst (d. h. Kunst mit einem relevanten »Wahrheitsgehalt«) führt dazu, den Gegenbegriff »falsche« oder »unwahre« Kunst, insbesondere Massenkultur und Popmusik, zu untersuchen. Adorno hätte es wahrscheinlich als eine Art Blasphemie angesehen, über Themen wie den Völkermord Pop- oder Rock-Songs zu schreiben und aufzuführen, aber das hier vertretene Argument ist, dass seine diesbezügliche Meinung auf Vorurteilen beruht, die seine Kunst- und Musikphilosophie negativ beeinflussen. Die Lieder über den Armenischen Völkermord, die von der Heavy Metal-Band System of a Down geschrieben und aufgeführt wurden, dienen dem Autor als ein Beispiel, das ein kritisches Überdenken einiger Aspekte von Adornos Ästhetik fördern soll.
In this paper I start with Adorno’s famous and provocative statement “To write poetry after Auschwitz is barbaric”, aimed at asking whether art was still possible in the age of genocides. Then, I take into examination Adorno’s concept of commitment in art – which is closely related to these questions - and the meaning itself of the notion of “Auschwitz” in Adorno’s philosophy. Analyzing what Adorno called “true” art (i.e. art provided with a relevant “truth content”) leads to take into consideration what he understood vice-versa as false or untrue art, in particular mass culture and popular music. Adorno would have probably considered as a sort of blasphemy or heresy the idea itself to write and perform pop-rock songs about such subjects as genocide, but I argue that his views rely on some prejudices that negatively condition his philosophy of art and especially of music. The songs on the Armenian genocide written and performed by the heavy metal band System of a Down serve here as a profitable example that may be of help to foster a critical rethinking of some aspects of Adorno’s aesthetics.
- | Kapitel kaufen Cover
1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
4
- | Kapitel kaufen Abstracts
6
- | Kapitel kaufen Schwerpunktthema: Adornos Philosophie der Kunst
12
- | Kapitel kaufen Rodrigo Duarte:
From Adorno’s Critique of Culture Industry to the Critical Evaluation of Digital Media14
- | Kapitel kaufen Stefano Marino: Writing Songs after Auschwitz – Rethinking Adorno’s
Concept of Commitment
and Aesthetics of Popular Music
26
- | Kapitel kaufen Giovanni Matteucci: Adorno’s Aesthetic Constellation from Shudder to Fashion – A Form of Life in the Age of Globalization?
42
- | Kapitel kaufen John Welchman: Names, écriture and Enigma: Adorno on Art as Writing
58
- | Kapitel kaufen Abhandlungen
78
- | Kapitel kaufen Georg W. Bertram:
Was ist Kunst? – Skizze zu einer Ontologie der Kunst78
- | Kapitel kaufen Sebastian Kaufmann: Die »Ästhetik der Naturvölker« in Johannes Volkelts ›
System der Ästhetik‹ (1905-1927) 96
- | Kapitel kaufen Claudia Keller: Fausts Vergessen – Farbe und Beweglichkeit als
Ästhetik des Lebendigen in der Moderne
124
- | Kapitel kaufen Miszelle
156
- | Kapitel kaufen Sarah Scheibenberger: »Destruktion der Ästhetik«? – Agamben als Leser von Nietzsche in ›L’uomo senza contenuto‹
156
- | Kapitel kaufen Tagungsbericht
172
- | Kapitel kaufen Brückenschläge – Eine wissenschaftstheoretische
Perspektive auf die empirische Ästhetik172