- Cover (U1 – V)
- Einleitung (V – 713)
- ab Nr. 3979 (713 – 723)
- ab Nr. 4000 (723 – 750)
- ab Nr. 4050 (750 – 774)
- ab Nr. 4100 (774 – 811)
- ab Nr. 4150 (811 – 838)
- ab Nr. 4200 (838 – 875)
- ab Nr. 4250 (875 – 894)
- ab Nr. 4300 (894 – 928)
- ab Nr. 4350 (928 – *1)
- Beilage Band II Lieferung 3 (*1 – 2)
- Abkürzungen und Siglen (*2 – *5)
- Abgekürzt zitierte Quellenwerke und Literatur (*5 – 2)
Informationen zum Titel
Acta Cusana, Band II, Lieferung 3
Erscheinungsjahr: 2017Autor: Helmrath Johannes,Woelki Thomas
ISBN: 978-3-7873-4893-0
Beschreibung: Die Acta Cusana stellen alle Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues in chronologischer Ordnung zusammen: Von ihm verfasste bzw. herausgegebene schriftliche Äußerungen aller Art (Briefe, Verfügungen, Urkunden, Notizen), desgleichen an ihn gerichtete oder über ihn berichtende Äußerungen von Zeitgenossen. Sie fügen sich zu einer biographischen Dokumentation zusammen, die sein wissenschaftliches Werk, das die Opera omnia darbieten, um die Quellen ergänzt, die ihn als herausragenden homo politicus seiner Zeit wie gleichzeitig auch wesentliche Aspekte dieser Zeit selbst erschließen. Je nach ihrer Bedeutung werden die einzelnen Dokumente im Volltext, in Gestalt umfangreicher Inhalts- angaben oder lediglich kurzer Hinweise vorgestellt. Konfrontiert mit einer erstaunlichen Überlieferungsfülle, streben die Acta Cusana bei der Erfassung der Quellen größtmögliche Vollständigkeit an. Das Unternehmen wird, abgesehen von sich zwangsläufig ergebenden Nachträgen, drei Bände in voraussichtlich 18 Lieferungen umfassen. Zwischen Juni 1454 und Mai 1455 hielt sich Nikolaus von Kues fast durchgängig in seiner Diözese Brixen auf. Die breitgefächerte Überlieferung erlaubt für diese Zeit eine intensive und diferenzierte Nahaufnahme der Chancen und Probleme geistlicher und weltlicher Bischofsherrschaft im 15. Jahrhundert. Schwerpunkte bilden vor allem die Auseinandersetzungen um die Reform des Benediktinerinnenklosters Sonnenburg und des Brixner Klarissenstifts sowie der Briefwechsel mit den Mönchen des Klosters Tegernsee. Energische und ambitiöse Bemühungen um die geistliche Erneuerung des kirchlichen Lebens und die Konsolidierung der weltlichen Besitzstände des Hochstifts stehen im Kontrast zu einem immer stärker sichtbaren resignativen Pessimismus des Bischofs.