Error found?
Advanced Search
English Deutsch

Kraft des Leeren

Einführung in McGuffins


Back to issue: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 63. Heft 1
DOI: https://doi.org/10.28937/1000108134
EUR 16.90


Traditionell wird Einfühlung anthropozentrisch und figurenbezogen behandelt. Demgegenüber arbeitet dieser Text, anknüpfend an die ästhetische Einfühlungstheorie von Theodor Lipps und neuere Bild- und Filmtheorien, eine ästhetische Form dingbezogener Einfühlung heraus. Mit Bezug auf die dramaturgische Funktionsweise sogenannter McGuffins, wie Alfred Hitchcock sie für den Film eingeführt hat, rückt ein ganzes Genre filmischer Dinge exemplarisch ins Zentrum, die die Aufgabe übernehmen, eigenständig filmische Spannung und damit Immersion zu erzeugen. McGuffins treten meist in Form von konkreten Gegenständen wie Koffern oder Behältern auf, die physischen Ortswechseln unterzogen werden und Faszination auf sich ziehen, ohne dafür auf psychologische und personenbezogene Register Bezug nehmen zu müssen. Die Spannung und Zeit antreibende Kraft von McGuffins, welche sich stets als bedeutungsleere Motive am Ende einer Geschichte erweisen, ist eine Funktion ihrer geradezu kontaktmagischen und kausalen Übertragungsmöglichkeiten. McGuffins organisieren narrative Bewegungen diesseits von Sinn und Bedeutung. Der Bezug auf dingbezogene Einfühlung weist in philosophischer Hinsicht auf die Notwendigkeit hin, nicht-semiotische und materielle Formen dramaturgischer Bewegung in ästhetischen und narrativen Theorien begrifflich stärker zu berücksichtigen. Empathy is traditionally treated anthropocentrically and figure-related. In contrast, this text, based on Theodor Lipp’s aesthetic theory of empathy and more recent image and film theories, works out an aesthetic form of thing-related empathy. With reference to the dramaturgical functioning of so-called McGuffins, as Alfred Hitchcock introduced them for film, an entire genre of cinematic things, which take on the task of independently creating cinematic suspense and thus immersion, takes centre stage. McGuffins usually appear in the form of concrete objects such as suitcases or containers which undergo physical changes of location and attract fascination without having to refer to psychological and personal registers. The suspense-and time-driving force of McGuffins, which always prove to be meaningless motifs at the end of a story, is a function of their almost contact-magic and causal transmission possibilities. McGuffins organize narrative movements instead of meaning and significance. In philosophical terms, the reference to material empathy points to the need to take greater account of non-semiotic and material forms of dramaturgical movement in aesthetic and narrative theories.