Error found?
Advanced Search
English Deutsch

›Gott‹ in der Dichtung Rainer Maria Rilkes


Herausgegeben von Norbert Fischer
Blaue Reihe. 2014. 531 Seiten.
978-3-7873-2702-7. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-2702-7
EUR 35.99


Auch als ePub (ISBN: 9783787331291) über unsere » Handelspartner verfügbar!

Please note the information on usage rights and formats before purchasing!


Browse the book
Rainer Maria Rilke hat der Verkündigung des Todes Gottes, die Friedrich Nietzsche jubelnd und doch unter Schmerzen vorträgt, nicht zugestimmt und sie von seinem Werk ferngehalten. ›Gott‹ ist in der Dichtung Rilkes vielmehr auf allen Werkstufen gegenwärtig, obgleich nicht so, als könnten Menschen über ihn ›verfügen‹.

Der in ›Nähe und Ferne‹ anwesende Gott ist in Rilkes Dichtung höchst lebendig, angefangen von der Preisung der unmittelbaren Anrede Gottes im Gebet (»Gott, du bist groß«) bis zum beredten Schweigen angesichts des nahenden Todes. Rilkes Kritik richtet sich gegen den ›Gott‹, über den institutionell verfügt wird, den man zum Besitz erklärt und der ›die Welt‹ entwertet. Die Wirklichkeit des Göttlichen im Leben, die in Rilkes Dichtung zutage tritt und die Leser auf die Frage nach Gott verweist, ruft ein ›Erstaunen‹ hervor, das zur Orientierung im Denken gehört, die Kant als Anlass und als Aufgabe der Philosophie verstanden hat.

Dichtung leistet als solche zwar nicht selbst die gebotene Denkarbeit, sondern ist mit Platons Worten als ein ›ernsthaftes Spiel‹ zu verstehen, das um ›Gott‹ ›kreist‹. Im »Brief des jungen Arbeiters« aus der Zeit des Abschlusses der Elegien erwähnt Rilke seine »Erfahrung«, dass ihm »›Gott‹ zu sagen, so leicht, so wahrhaftig, so [...] problemlos einfach sei« (SW VI,1118). Die Hintergründe dieser verblüffenden Leichtigkeit sind zu bedenken und auf ihre Ursprünge, ihre Kontexte und Tragfestigkeit hin zu untersuchen.
Aus diesem Blickwinkel zeigt sich die Dichtung Rilkes als ein ernstes Thema der Philosophie, das Wirklichkeit enthüllt und die Frage nach Gott und dem Göttlichen neu zu bedenken antreibt.
"Die fünfzehn Beiträge im vorliegenden Band belegen eindrucksvoll, wie sehr der Dichter Rainer Maria Rilke (1875- 1926) sein Leben lang in der Gottesfrage um angemessene Sprache gerungen hat. [...] Dieses interdisziplinäre Werk setzt Maßstäbe und bestätigt Rilkes herausfordernden Satz: 'Gott ist das älteste Kunstwerk.'"
Christ in der Gegenwart, Nr. 2 / 2015

Nutzungsrechte in der eLibrary: Online lesen, unbegrenzt Texte herauskopieren, Volltext durchsuchen, Markieren, Notizen und Lesezeichen anlegen, Druck und Download (inkl. Wasserzeichen). Das eBook darf nur zu persönlichen Zwecken genutzt werden und nicht weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlung ist strafbar. » Weitere Infos zur eLibrary.

Also note the following titles:

Principien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre
Fichte, Johann Gottlieb

Principien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre

Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre
Fichte, Johann Gottlieb

Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre

Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers
Fischer, Norbert | Herrmann, Friedrich-Wilhelm von (Hg.)

Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers