Die meisten historischen Darstellungen der Verhältnisse von Phänomenologie und Film nehmen ihren Ausgang von Aufsätzen Merleau-Pontys und Ingardens aus der Nachkriegszeit. Sie lassen dabei die Zeit vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs unberücksichtigt. Wenn nun aber in der »frühen Phänomenologie« in der Tat keine ausführlichen Analysen des Kinos zu finden sind, so fehlt es dennoch nicht gänzlich an Bezugnahmen darauf bei Autoren wie Husserl, Heidegger, Eugen Fink, Moritz Geiger, Felix Kaufmann oder Oskar Becker. Der vorliegende Aufsatz möchte die in den phänomenologischen Kreisen der Zwischenkriegszeit kursierende implizite Auffassung des Kinos rekonstruieren und gelangt so zu einigen Schlussfolgerungen bezüglich der vorwiegend konservativen Tendenzen der Phänomenologie.
Most historical accounts of the relations between phenomenology and film take their departure from essays written by Merleau-Ponty and Roman Ingarden after 1945. Thus, they completely ignore the period before the outbreak of World War II. However, if one indeed has difficulties finding any detailed analysis of cinema among the writings of “early phenomenologists,” the subject is nevertheless referred to by authors such as Husserl, Heidegger, Eugen Fink, Moritz Geiger, Felix Kaufmann or Oskar Becker. The present article attempts to reconstruct the implicit conception of cinema which circulated in the phenomenological movement during the interwar period and thus arrives at some significant conclusions regarding the conservative tendencies of phenomenology.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen11
- | Kapitel kaufen Burkhard Liebsch: Perspektivität, Pluralität, geteilte Welt - Ästhetik, Politik und menschliche Sensibilisierbarkeit in der Philosophie Jacques Rancières11
- | Kapitel kaufen René Boomkens: Smile or Die! On the Future of Cultural Studies39
- | Kapitel kaufen René Thun: Kant und König über Schönheit - Eine sprachphilosophische Überlegung57
- | Kapitel kaufen Birgit Mersmann: Ekphratische Schichtarbeit und die Ikonoklasmen der Übermalung in Heiner Müllers Bildbeschreibung71
- | Kapitel kaufen Stephanie Marchal: Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder97
- | Kapitel kaufen Christian Ferencz-Flatz: Film in der frühen Phänomenologie119
- | Kapitel kaufen Miszelle137
- | Kapitel kaufen Isabel Hufschmidt: Negotiating the Absent - Alienation and the Institutionalized Shock137
- | Kapitel kaufen Besprechungen151
- | Kapitel kaufen Gunnar Hindrichs: Die Autonomie des Klangs – Eine Philosophie der Musik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2014. 272 S. und Christian Grüny: Kunst des Übergangs – Philosophische Konstellationen zur Musik, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014 (Richard Klein)151
- | Kapitel kaufen Romano Pocai: Philosophie, Kunst und Moderne – Überlegungen mit Hegel und Adorno, Berlin: Xenomoi Verlag 2014 (Harry Lehmann)160
- | Kapitel kaufen K. Ludwig Pfeiffer: Fiktion und Tatsächlichkeit – Momente und Modelle funktionaler Textgeschichte (= Sammlung Flandziu No 1), Hamburg: Shoebox House 2015 (Nicolas Pethes)164