eBooks in der »Meiner eLibrary«
Aktuell führen wir über 1.000 eBook-PDFs aus allen Programmbereichen des Verlages. Alle eBooks finden Sie unten auf der Seite oder direkt beim dazugehörigen Buch. Wenn Sie ein auf der Suche nach einem eBook in einem anderen Format sind (z.B. als ePub) wenden Sie sich an unsere » Handelspartner. Durch den Erwerb eines eBooks direkt auf unserer Webseite, erhalten Sie Zugriff zu Ihrem eBook in der »Meiner eLibrary«.
Die eBooks des Felix Meiner Verlages sind seitengleich mit den jeweiligen...
... mehr-
Konkretion der Methode
Die Dialektik und ihre teleologische Entwicklung in Hegels Logik
Hegel-Studien, Beiheft 71. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3936-5
E-BookEUR 109,99 -
Sublimation/Sublimierung
Redefining Materiality in Art after Modernism / Neubestimmungen von Materialität in der Kunst nach dem Modernismus
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), Sonderheft 19. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3953-2
E-BookDie Vielschichtigkeit des Begriffs der ›Sublimation‹/›Sublimierung‹, der physikalische und chemische Prozesse mit psychologischen und kulturellen zusammenbringt, ermöglicht es, selbst auf den ersten Blick heterogene künstlerische Praktiken miteinander in Beziehung zu setzen. Unter dieser Prämisse betrachten internationale Autor*innen im vorliegenden Band das Feld künstlerischer Praktiken der 1950er bis 1970er Jahre, die sich ungreifbarer Materialien sowie prozesshafter Arbeitsformen bedienen. mehr dazuEUR 118,99 -
Qualitätsunterschiede
Blaue Reihe. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3964-8
E-BookQuantifizierung macht Unterschiede zum Zweck des Messens zählbar, Digitalisierung macht Differenzen für Musterkennungen berechenbar. Da beide Methoden so erfolgreich sind, gerät zunehmend in den Hintergrund, was sich der Messung und Berechnung widersetzt: qualitative Unterschiede. Um diese geht es aber in der Philosophie.Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-4013-2) über unsere » Handelspartner verfügbar!
mehr dazuEUR 16,99 -
Trostlose Vernunft?
Vier Kommentare zu Jürgen Habermas’ Konstellation von Philosophie und Geschichte, Glauben und Wissen
Blaue Reihe. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3972-3
E-BookPhilosophie spendet keinen Trost und garantiert keine Versöhnung, lehrt Habermas in seinem kürzlich erschienenen Werk »Auch eine Geschichte der Philosophie«. Bedarf derart ernüchtertes Wissen eines funktional komplementären Glaubens, wie es in Habermas’ selektiven Rückgriffen auf die Philosophiegeschichte den Anschein hat?Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-4016-3) über unsere » Handelspartner verfügbar!
mehr dazuEUR 18,99 -
Traktat über Verträge
Philosophische Bibliothek 746. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3956-3
E-BookDer Franziskaner Petrus Iohannis Olivi war einer der umstrittensten und schöpferischsten Denker des 13. Jahrhunderts. Sein moraltheologischer »Tractatus de contractibus« behandelt Handelsverträge und Wucherzinsen sowie die Rückerstattung unrechtmäßiger Gewinne. Olivi erweist sich dabei als ein Wirtschaftsethiker, der philosophische, theologische und rechtliche Analyseinstrumente verknüpft. mehr dazuEUR 34,99 -
Die Pandemie
Eine philosophische Perspektive
Blaue Reihe. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4006-4
E-Bookin aktueller philosophischer Essay zur Herausforderung, die Sars-Cov-2 für uns Menschen bedeutet – und ein leidenschaftliches Plädoyer für Solidarität und das Bewusstsein der eigenen Endlichkeit.Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-4007-1) über unsere » Handelspartner verfügbar!
mehr dazuEUR 11,99 -
Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant
Akosmismus und Intellektkonzeption
Paradeigmata 42. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3931-0
E-BookSalomon Maimon, philosophischer Autodidakt und wichtiger zeitgenössischer Kritiker Kants, schreibt in einem Kommentar, dass er angesichts des Spinozismus „vor dem Nichts zurück schaudert“. An anderer Stelle heißt es, jene Philosophie sei „das akosmische System“. Die schwerwiegende inhärente Problematik dieser Äußerungen wird in dem vorliegenden Band ausführlich diskutiert. mehr dazuEUR 49,99 -
Atheismus
Fünf Einwände und eine Frage
Blaue Reihe. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3960-0
E-BookDer Streit über den Atheismus gehört zu den lebhaftesten und interessantesten Kontroversen der gegenwärtigen Metaphysik und Religionsphilosophie. Was bislang allerdings fehlt, ist eine systematische Darstellung und Diskussion der Kritik am Atheismus. Genau dies leistet Winfried Schröder in seinem verständlich geschriebenen und präzise argumentierenden Buch.Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-4014-9) über unsere » Handelspartner verfügbar!
mehr dazuEUR 12,99 -
Postdigital: Medienkritik im 21. Jahrhundert
2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3949-5
E-BookDie völlige Computerisierung der Lebenswelt entwickelt eine geradezu mahlstromartige Dynamik. Massenhaft sind die Köpfe über die Bildschirme gesenkt und starren auf vereinheitlichten Geräten auf die überall gleichen Apps. Von informationeller Autonomie kann keine Rede sein, dafür umso mehr von der »Fear of missing out«. Peter Schmitt analysiert in seinem fulminanten Essay diese neue Normalität.Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-3950-1) über unsere » Handelspartner verfügbar!
mehr dazuEUR 12,99 -
Präludien
Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte
Philosophische Bibliothek 744. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3878-8
E-BookWilhelm Windelbands »Präludien« sind rhetorische Bravourstücke und sein bekanntestes Werk. Sie zählen zu den meist aufgelegten und rezipierten Schriften der neukantianischen Bewegung insgesamt. Die Sammlung verdient es, erneut gelesen zu werden, vor allem aufgrund Windelbands klarsichtigen Erfassens kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und gesellschaftlicher Bewegungen und Tendenzen seiner Zeit. mehr dazuEUR 59,99