Einheit und Vielheit sind nicht nur zentrale Themen metaphysischen Denkens, sondern kommen auch in dessen geschichtlicher Realisierung zum Ausdruck. So verwirklicht sich die Metaphysik auch historisch in einer Spannung von Einheit und Vielheit. Besonders gut erkennen lässt sich diese Dynamik an der Entfaltung des antiken Platonismus und an der mittelalterlichen Rezeption antiker Vorlagen. Und auch mit dem Übergang zum neuzeitlichen Denken setzt sie sich, wie es die Philosophien von Leibniz und dem Idealismus exemplarisch anzeigen, in aller Komplexität fort. Mit dem Übergang in die Moderne und Postmoderne wird schließlich die Problematik eines Zugriffs auf metaphysische Grundfragen unter postmetaphysischen Bedingungen virulent.
Die Beiträge dieses Bandes (von Niko Strobach, Franco Ferrari, Filip Karfik, Peter Nickl, Laura E. Herrera Castillo, Nikolaus Egel, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Lucia Oliveri, Gianluca De Candia, Stefan Lorenz, Arnaud Pelletier, Walter Mesch, Michael Städtler und Christian Thein) gehen den damit verbundenen Fragestellungen und Problemen nach, indem sie auf Autoren, Schriften und Konzeptionen rekurrieren, die auch die Achse des Werkes von Thomas Leinkauf bilden.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhalt5
- | Kapitel kaufen Vorwort7
- | Kapitel kaufen I. Platon und Platonismus11
- | Kapitel kaufen Niko Strobach: Platon singen13
- | Kapitel kaufen 1. Einleitung13
- | Kapitel kaufen 2. Das Verhältnis von Text und Musik im Socrate15
- | Kapitel kaufen 3. Die an der Texterstellung Beteiligten und ihr Werk16
- | Kapitel kaufen 4. Erster Teil: Ein Porträt des Sokrates?20
- | Kapitel kaufen 5. Zweiter Teil: Unter der Platane24
- | Kapitel kaufen 6. Dritter Teil: Eine Sterbeszene26
- | Kapitel kaufen 7. Zum Schluss: weiße Musik und Übersetzung30
- | Kapitel kaufen Ausgaben von Erik Saties Socrate32
- | Kapitel kaufen Franco Ferrari: Dall’Uno al molteplice33
- | Kapitel kaufen 1. Introduzione33
- | Kapitel kaufen 2. I requisiti metafisici del Primo34
- | Kapitel kaufen 3. La generazione del »secondo« e la natura dell’Intelletto37
- | Kapitel kaufen 4. La dottrina della doppia ἐνέργεια40
- | Kapitel kaufen 5. Conclusioni45
- | Kapitel kaufen Filip Karfík: The body-soul relation upside down47
- | Kapitel kaufen II. Mittelalter und Renaissance55
- | Kapitel kaufen Peter Nickl: Umberto Eco und Thomas von Aquin57
- | Kapitel kaufen 1. Einleitung57
- | Kapitel kaufen 2. Die Doktorarbeit über Thomas von Aquin57
- | Kapitel kaufen 2.1 Das Schöne als transcendentale58
- | Kapitel kaufen 2.2 Das Zusammenspiel von Sinnlichkeit und Geist60
- | Kapitel kaufen 2.3 Unmittelbare oder vermittelte Schau?62
- | Kapitel kaufen 3. Kritik an Maritain – Hinwendung zu Joyce: die nicht mehr schönen Künste63
- | Kapitel kaufen 4. Abschied von Thomas?65
- | Kapitel kaufen 5. Thomas im Namen der Rose66
- | Kapitel kaufen 6. Woran glaubt, wer nicht glaubt?69
- | Kapitel kaufen 7. Resümee: 50 Jahre später70
- | Kapitel kaufen 8. Ein fiktiver Brief zum Abschluss71
- | Kapitel kaufen Laura E. Herrera Castillo: Einheit, Andersheit und Perspektive bei Nicolaus Cusanus73
- | Kapitel kaufen 1. Die absolute Einheit73
- | Kapitel kaufen 2. Die eingeschränkte Einheit: das All und die Vielheit75
- | Kapitel kaufen 3. Der menschliche Geist81
- | Kapitel kaufen 4. Perspektive und Relationalität84
- | Kapitel kaufen Nikolaus Egel: Montaignes Turmzimmer: Selbstbetrachtung statt Metaphysik92
- | Kapitel kaufen 1. Einleitung92
- | Kapitel kaufen 2. Montaigne und die Philosophie: Selbstbetrachtung statt Metaphysik94
- | Kapitel kaufen 3. Über die Erfahrung102
- | Kapitel kaufen 4. Schluss105
- | Kapitel kaufen III. Frühe Neuzeit109
- | Kapitel kaufen Wilhelm Schmidt-Biggemann: In den Labyrinthen der Universalwissenschaft111
- | Kapitel kaufen 1. Einleitung: Kircher warnt Leibniz111
- | Kapitel kaufen 2. Das Programm der Universalsprache113
- | Kapitel kaufen 3. Umrisse der Geschichte des Lullismus bis zum 18. Jahrhundert114
- | Kapitel kaufen 4. Die Universalwissenschaft der Ars Magna Sciendi: Grundzüge und Probleme118
- | Kapitel kaufen 1. Das Alphabetum cognitionum humanarum118
- | Kapitel kaufen »Selbsteinleuchtende« Begriffe und der Prozess des erkennenden Urteilens121
- | Kapitel kaufen Das Ergebnis der Kombinatorik: Begriffs- und Urteilslisten122
- | Kapitel kaufen Invention, Disposition, Argumentation123
- | Kapitel kaufen 2. Kirchers kombinatorisches Programm124
- | Kapitel kaufen Kirchers reduzierte Fassung des Zetznerschen Alphabetum125
- | Kapitel kaufen Inventio126
- | Kapitel kaufen Mathematische Kombinatorik128
- | Kapitel kaufen Semantische Kombinatorik131
- | Kapitel kaufen 3. Die Kombinatorik und die Wissenschaften131
- | Kapitel kaufen Theologie132
- | Kapitel kaufen Metaphysik133
- | Kapitel kaufen Naturphilosophie und Medizin135
- | Kapitel kaufen Ethik136
- | Kapitel kaufen Juristische Hermeneutik138
- | Kapitel kaufen Rhetorik139
- | Kapitel kaufen Didaktik der kombinatorischen Methode140
- | Kapitel kaufen Didaktik140
- | Kapitel kaufen Cista Combinatoria141
- | Kapitel kaufen 4. Schluss: In magnis voluisse sat141
- | Kapitel kaufen Lucia Oliveri: The Art of Division and the Unity of the Idea143
- | Kapitel kaufen 1. Introduction143
- | Kapitel kaufen 2. The Art of Division, the Meditations on Knowledge Truth and Ideas, and Plato145
- | Kapitel kaufen 3. The Platonic Method of Division and the Dialectical Art146
- | Kapitel kaufen 4. Back to Leibniz’s Meditations: Dialectic as a Method151
- | Kapitel kaufen 5. Clear and Distinct Perceptions and Clear and Distinct Thoughts155
- | Kapitel kaufen 6. Conclusion160
- | Kapitel kaufen Gianluca De Candia: »Le pays des réalités possibles«162
- | Kapitel kaufen 1. Das possibile logicum und die »synchrone Kontingenz« nach Duns Scotus165
- | Kapitel kaufen 2. Die Aufnahme der scotischen Possibilienlehre durch Leibniz173
- | Kapitel kaufen Die Unterscheidung zwischen possibilitas logica und possibilitas realis bzw. physica174
- | Kapitel kaufen Die innere Dialektik zwischen göttlichem Verstand und Willen176
- | Kapitel kaufen Die Übereinstimmung zwischen göttlichem und menschlichem Verstand177
- | Kapitel kaufen Die Bestimmung des Kontingenten178
- | Kapitel kaufen Stefan Lorenz: Entelechie, Perfectihabia und Larifari: der Teufel als Ratgeber181
- | Kapitel kaufen Teufel, Dämonen und Hexen als Ratgeber181
- | Kapitel kaufen Hermolao Barbaros Dämon und die Entelechie als Perfectihabia184
- | Kapitel kaufen Die vermutlich erste Version der Anekdote: Petrus Crinitus189
- | Kapitel kaufen Die Anekdote im Kontext der Dämonologie Jean Bodins191
- | Kapitel kaufen Die Anekdote in Pierre Bayles Dictionnaire historique et critique195
- | Kapitel kaufen Die Anekdote bei Leibniz: Barbaro, Perfectihabia und der Teufel197
- | Kapitel kaufen Die Anekdote in der Rezeption der ›Aufklärung‹205
- | Kapitel kaufen Barbaro, Entelechie und Faust: Lessing und Goethe207
- | Kapitel kaufen Sympathy for the Devil – Unverständlichkeit, Schwerverständlichkeit und Vieldeutigkeit212
- | Kapitel kaufen Arnaud Pelletier: Les trois difficultés et les trois voies des définitions réelles selon Leibniz221
- | Kapitel kaufen 1. Désignation, définition, démonstration&ga;: lever la difficulté de Hobbes223
- | Kapitel kaufen 2. Différencier les définitions&ga;: lever la difficulté de Pascal227
- | Kapitel kaufen 3. La voie a posteriori des définitions réelles en métaphysique&ga;: lever la difficulté de Descartes232
- | Kapitel kaufen 4. Conclusion237
- | Kapitel kaufen IV. Idealismus und Moderne239
- | Kapitel kaufen Walter Mesch: Hegels Theorie der Sittlichkeit und ihre antiken Grundlagen241
- | Kapitel kaufen 1. Einheit und Vielheit bei Hegel241
- | Kapitel kaufen 2. Wie mit Hegels Rückgriff auf die antike Sittlichkeit umzugehen ist244
- | Kapitel kaufen 3. Sittlichkeit in der Rechtsphilosophie248
- | Kapitel kaufen 4. Antike Konzeptionen in der Rechtsphilosophie253
- | Kapitel kaufen 5. Rechtsphilosophie und Geschichte der Philosophie im Vergleich261
- | Kapitel kaufen 6. Fazit264
- | Kapitel kaufen Michael Städtler: Der Widerspruch268
- | Kapitel kaufen 1. Einleitung268
- | Kapitel kaufen 2. Historische Voraussetzungen: Zur Genese des Problems272
- | Kapitel kaufen 3. Hegels Lösungsversuch in der Wissenschaft der Logik279
- | Kapitel kaufen Christian Thein: »Moderne« und »Renaissance« im Vexierbild nachmetaphysischen Denkens288
- | Kapitel kaufen 1. »Renaissance« und »Moderne« – Zur Dialektik von Altem und Neuem293
- | Kapitel kaufen 2. Das »nachmetaphysische Denken« als Denkform der philosophischen Moderne298
- | Kapitel kaufen 3. Das Selbst- und Geschichtsverständnis der »Renaissance« aus dem Blickwinkel nachmetaphysischen Denkens305
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren313