Ich versuche zu zeigen, dass sich der Prozess des ästhetischen Erfahrens als einer des verstehenden Nachvollzugs begreifen lässt, in dem wir die mit Erlebnisqualitäten verbundenen Wahrnehmungen (beispielsweise einer Melodie) auf einer grundlegenden Ebene mittels der Erlebnisqualitäten anderer Wahrnehmungen (beispielsweise einer Geste) strukturieren; und zwar so, dass wir den Gegenstand dieses Verstehens als eine Einheit erfassen. Es zeigt sich dabei zum einen, dass sich Verstehen nicht im begrifflichen Erfassen von Bedeutungen, Handlungen oder Ursache- Wirkungs-Relationen erschöpft; und zum anderen, dass uns in Gestalt des Nachvollziehens eine Form des Verstehens offensteht, der die Möglichkeit innewohnt, uns selbst und anderen Aspekte unseres subjektiven Erlebens (des Gegenstands) bewusst zu machen und begrifflich zu artikulieren. Die Philosophie des Geistes muss sich daher der Aufgabe stellen, das Verhältnis zwischen phänomenalen und intentionalen Aspekten unseres Geistes produktiver zu erläutern als bloß in Formeiner Disjunktion. I will try to show that the process of making an aesthetic experience can be conceived as a process of understanding via re-enactment in which we structure the phenomenal qualities of perceptions (e.g. of a melody) at a fundamental level by means of the phenomenal qualities of other perceptions (e.g. of a gesture); and this in such a way that we grasp the object of this understanding as a unity. Thereby, it turns out that understanding is not restricted to conceptually grasping meanings, actions, or relations of cause and effect. Moreover, re-enactment shows itself as a form of understanding, which enables us to become aware of aspects of our subjective experience, to make others understand these aspects, and to articulate them conceptually. hilosophy of mind must therefore face the task of elucidating the relationship between phenomenal and intentional aspects of our mind in a more productive way than in the form of a mere disjunction
- | Kapitel kaufen Cover
1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
3
- | Kapitel kaufen Abstracts
5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKTTHEMA: Theoretische Philosophie und Ästhetik11
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Daniel Martin Feige
13
- | Kapitel kaufen Literarische Erkenntnis? Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Erkenntnistheorie. Von Christoph Demmerling
27
- | Kapitel kaufen Ästhetisches Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen in Kants Analytik des Schönen. Von Andrea Kern
41
- | Kapitel kaufen Sprachphilosophie und Ästhetik – Über künstlerischen Sprachgebrauch.
Von Georg W. Bertram63
- | Kapitel kaufen Ästhetik und Philosophie des Geistes – Eine ganz vorläufige Idee. Von Matthias Vogel
79
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN
87
- | Kapitel kaufen Denken und Betrachten – Zur Proto-Ästhetik bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Barthold Hinrich Brockes.
Von Johannes Hees87
- | Kapitel kaufen Diffusion – Disjunktion – Distanz. Zur ideengeschichtlichen Ausrichtung eines kulturmorphologischen Prinzips in Erwin Panofskys »Renaissance and Renascences« (1944). Von Melis Avkiran
111
- | Kapitel kaufen MISZELLEN
125
- | Kapitel kaufen Natur und Geschichte – Heiner Müllers Drama »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten« (1949/82) und die bildende Kunst seiner Zeit. Von Hans Dickel
125
- | Kapitel kaufen »Everybody Knows« – Four Aesthetic Encounters. By Kim Sher
137
- | Kapitel kaufen Wie Kunstwerke rezipieren? – Handeln und Nicht-Handeln in der Kunstbetrachtung. Von Tilo Eilebrecht 149
- | Kapitel kaufen Anschriften der Autoren
161